Beiträge von Stoni

    Hallo, mir ist hier gerade eine wunderschöne Hämmerli Rapid für meine Sammlung "zugelaufen" (SNr. 00279!), aber es ist leider keine Betriebsanleitung dabei (ausser einem einseitigen Blättchen mit Schaubild). Die Pistole funktioniert einwandfrei als Automatik mit fünf BB's im Magazin, aber bleibt dabei nach der letzten Kugel immer im vorgespannten Zustand -also Abschußbereit, wenn auch ohne Kugel. Man kann jetzt zwar sofort 5 neue Kugeln nachfüllen und weiterschießen, hat aber auch dabei ein ungutes Gefühl wegen des "gespannten, schußbereiten" Zustandes.

    Kennt jemand eine Möglichkeit die Rapid vor dem Weglegen sozusagen zu "entspannen"?

    Hallo Mojo,

    leider von Plakette o.ä. nichts zu finden (auch keine "Befestigungsmerkmale"),
    die Nummer (22446) gibt für mich nicht soviel her, ausser man hat am 22.4.46
    Geburtstag.

    Ich bin aber auch so mit dem Resultat der Diskussion sehr zufrieden, das Teil sieht super aus , schießt gut und putzt nun meine LG-Sammlung!

    Dank an alle!

    Hallo Mojo,
    Du hast mit Deinen Argumenten natürlich recht, aber ich hab die beiden Gewehre ja so erstanden wie sie jetzt sind und nicht irgendwie selbst bebastelt (ausser Schaftrenovierung). Es scheint aber immer wieder Leute zu geben, denen es mehr um Power als um Treffsicherheit geht.
    Na wie dem auch sei, ich halte mal zweierlei bis hierhin fest:

    1. Es wird sich höchstwahrscheinlich um eine private Verchromung handeln
    (das wird wohl mehrere FB's gekostet haben!).

    2. Ich hab in diesem Thread eine Menge über die 312er gelernt, was vorher
    nicht im Lexikon stand,

    dafür besten Dank an alle Beteiligten!

    Das war es (und damit ist der Preis dort nachvollzeihbar), und hier kommen die Bilder, so gut wie es ging. Bemerkenswert ist vielleicht noch, dass das verchromte nur auf eine v0 (+1m) von 200 m/s kommt (mit normaler Gamo/Match), während ein älteres unverchromtes Teil auf ca. 240 m/s kommt. Ist vielleicht doch der Lauf von innen mit verchromt worden und ist jetzt etwas "enger"? Beide Gewehre sind natürlich ohne "F".
    Bis jetzt scheint ja noch niemand von einer Fertigung ab Werk gehört zu haben,
    oder?

    Ich werd am Wochenende mal versuchen ein Bild zu machen, aber das wird bestimmt nicht einfach, wenn es denn aussagekräftig sein soll (dunkler Hintergrund, farbliche Reflektionen der Umgebung?), Chrom ist ein schwieriges "Modell" zum fotografieren.

    Hallo, ich lurke hier eigentlich schon seit einer Weile herum, weil ich mich viel und gerne mit alten Match-LG's beschäftige und hier immer wertvolle Informationen gefunden habe. Aber jetzt habe ich doch eine direkte Frage an die fachkundige Gemeinde:
    Ich habe vor kurzem ein Haenel 312 erstanden, dessen System vollständig verchromt ist. Funktional bei einer Matchwaffe eigentlich nicht so der Hit (Reflektionen), aber es sieht affenscharf aus! Ist diese Verchromung direkt
    vom Hersteller gemacht worden (warum?), oder hat hier ein Freak seine Beziehungen zu einer Galvanik spielen lassen?
    Wäre nett, wenn hier jemand profunde Infos hätte.

    Stoni