Beiträge von hmpf

    Und im übrigen sieht sie so aus als wäre sie eine Kopie der Sig Sauer P 239 von ME.


    Ohne zetzt klugscheissen zu wollen, aber wenn, dann sieht sie aus wie eine Kopie der SIG Sauer P239 (ohne das ME). ME hat ja nur die P239 unter Lizenz von SIG Sauer als SSW nachgebaut. ;^)

    Du spielst mit Sicherheit auf den leicht schräg verlaufenden Abzugs-Bügel an, wie er so ähnlich bei der P239 ist. Bei der originalen P228 fällt dieser nicht so schräg ab. Aber der Rest des Aussehens, sowie die Magazinkapazität von 13 (14) Schuss deutet dann wohl eher auf einen Nachbau der P228 hin.

    Gruß
    Christian

    Super Video :thumbup:

    Aber die Waffe an sich hinterlässt eher so einen Naja-Nachgeschmack.

    Nur Single-Aktion, das umständliche Zerlegen, die Kratzer ab Werk und diese total hässlichen Griffschalen.... also wenn der Hersteller schon mit Kopien von scharfen Waffen wirbt, dann soll er dann auch wenigstens richtig kopieren. Schade, ein vernünftiger P228-Nachbau mit 14 Schuss Magazinkapazität wäre mal was Schönes. Nur meine Meinung.

    Da macht mir die Geco P225 bzw. Hämmerli P26 einen besseren Eindruck. Trotz nicht funktionierenden Schlittenfang (aber dieser lässt sich ja auch modifizieren).

    Gruß
    Christian

    Ich habe doch bereits geschrieben, dass ich zwei Mails an die geschickt habe....bzw. an den Wegmaster von egun!!!


    Ich weiss, E-Mails sind ne tolle Sache, aber bei sowas würde ich dann eher ganz altmodisch aufs Telefon zurückgreifen. Das geht dann meistens schneller. Eine E-Mail kann man ja auch einfach mal links liegen lassen.

    Ob dieser Adapter allerdings das Magazin der M22 fixiert?


    Ich denke nicht, da es sich bei der M22 ja um ein einreihiges Magazin handelt. Aber da wird sich mit Sicherheit was Basteln lassen.

    Alternativ dazu gibt es ja auch noch diesen Vordergriff:http://www.gunrack.de/shopware.php/Glock-Zubehoer/Rund-ums-Griffstueck/FAB-FGG-S-taktischer-Vordergriff?c=182&sCoreId=eb0efa49d766280231b78c6988a3da89</a>

    Der würde mit Sicherheit schon eher passen.

    Gruß
    Christian

    P.S.: Hört endlich auf Bilder von der M22 einzustellen. ;^) Allmählich will ich auch eine haben :D (auch wenn sie eher weniger als SV-SSW geeignet ist, aber zumindest für mich als Sammlerstück).

    Welcher Aspekt leider viel zu oft vergessen wird: Man kann mit einer Waffe trainieren soviel man will und deren Funktion aus dem FF beherrschen. Was man aber nicht trainieren kann, wie man in einer realen SV-Situation, in der dann evtl. Angst, Stress, Adrenalin etc. zusammenkommen, dann wirklich reagiert. Es sei denn, man hat solche Situationen schon öfter erlebt, was ich natürlich keinem wünschen würde.
    Und da gilt dann der Grundsatz: Je weniger Schritte bis zur Schussauslösung = desto höhere Chancen keinen Fehler zu begehen = je besser für die eigene Gesundheit

    Ich frag mich warum niemand mal die einfache Technik einer Glock als SSW mal umsetzt.
    Immer so Schnickschnack mit Hahn etc


    Ja, da stimme ich dir zu. Obwohl mich die M22 allmählich schon sehr reizt. Vorallem die Titan-Version. Wenn ich armer Student doch nur mehr Geld hätte..... ;(
    Das einzige, was mich halt wirklich vom Kauf zurückhalten würde, ist der SA-Abzug. Da ich eine SSW auch schonmal zur SV führe, ist ein DA-Abzug unerlässlich. Aber was ich bis jetzt auf euren Bildern gesehen habe, besonders von der Verarbeitung her, muss ich sagen, die M22 sieht wirklich top aus.

    Der Glock typische Abzug .... ein Nogo damals


    Den kann man ja mit ein wenig handwerkschaftlichen Geschick zum Glück nachrüsten. :D

    Ich würde mir ja eine handliche SSW-Glock 23 in der Qualität der M22 wünschen .... Aber mich frägt ja Keiner :D


    Da brauche ich gar nicht fragen, da stimme ich dir direkt zu! :thumbup:

    Wie wäre es mit der MWM Gillmann GmbH?


    Du Scherzkeks! :laugh:


    Gruß
    Christian

    Hallo und willkommen im Forum.

    Die Sicherungswalze darfst du bedenkenlos bearbeiten/selber anfertigen.

    Bei Waffen ist es nur illegal waffenrelevante Teile zu bearbeiten, bzw. selber herzustellen. Zu den Waffenrelevanten Teilen gehören der Lauf, das Griffstück und der Verschluss (Schlitten).

    Die ganzen "Kleinteile" wie Sicherung, Schlittenfanghebel etc. sind keine waffenrelevanten Teile und daran darfst du rumbasteln wie du willst. Du solltest natürlich trotzdem wissen, was du tust, damit die Funktion der Waffe und auch deine eigene Sicherheit weiterhin gegeben ist.

    Gruß
    Christian


    Edit: Mist, der andere Christian war schneller. :D

    Wer so dumm ist das sms tan verfahren zu nutzen ist selber schuld.


    Wieso dumm? Meine Bank z.B. bietet kein anderes TAN-Verfahren beim Online-Banking mehr an.

    Dumm ist da schon eher, wer online oder wie bei den beschriebenen Updates, Daten angibt, die angeblich für die Bank bestimmt sind. Jede Bank weist
    regelmäßig darauf hin, dass sie niemals solche Daten online abfragen
    wird, sondern nur über den Postweg, oder persönlich.

    aber bei mir war eine Absplitterung (!) am Rahmen vorne. Wenn man von der Seite schaut besteht es ja aus drei Schichten Glas, Alu, Glas und die eine Glasschicht hat ein Absplitterung, damit nicht genug, dann noch ein paar Kratzer verteilt übers IPhone.


    Ich weiss, viele nörgeln über Samsung Handys, weil sie "nur" über Kunststoffabdeckungen verfügen. Aber da sieht man wenigstens Kratzer so gut wie gar nicht. :D Bei Handys mit Metall-Abdeckungen sieht jeder Kratzer direkt beschis.... aus.

    Gruß
    Christian, der sich bei seinem S3 noch nie Gedanken über Kratzer machen musste. :D

    Der original der ME 1911 ist aus Alu (glaub ich)

    Glaub ich nicht. Ich wette der ist aus Druckguss.

    Und der, wie ich schön öffter gehört habe hier im Forum, soll der auch bei der UMA 1911 passen.

    Nicht ohne Weiteres. Da müssen schon ein paar Anpassungsarbeiten vorgenommen werden.

    Du musst mir undbedingt mal erklären wie man das mit dem Magazinlöseknopf herstellt.

    Wenn du dir selber einen basteln möchtest: säg den Patronenboden einer abgeschossenen Kartusche ab, drück dass Zündplätchen raus, bohr ein entsprechendes Loch in den Magazinknopf und schraub den Patronenboden mit einer passenden Schraube daran fest. Sieht auch nicht schlecht aus (siehe Bild). Habe ich dir aber auch schonmal gepostet, wenn ich mich recht entsinne.

    Hier mal ein Bild einer meiner 1911er. Ich müsste die Tage mal ein aktuelles/besseres Foto davon machen. Und bitte kein Kommentar zu der Zielscheibe. Ich weiss, die ist für ein LG, ich hatte aber keine andere. ;^)


    Gruß
    Christian