Beiträge von blowpipe

    Zur Beurteilung müßte man ansonsten die exakte Konstruktion kennen - gibt's da ne Grafik oder sowas?

    Hallo,
    Danke für die schnelle Antwort!
    Ja, gibts, hier eine knappe Zeichnung!

    Ein Fahrradschlauch ist an einem Rohr (Lauf) mittels Schnurumwicklung befestigt. Das andere Ende des Schlauchs ist ebenfalls verschlossen.
    Direkt hinter dem Lauf ist der Schlauch mittels einer geeigneten Mechanik abgeklemmt.
    Nach dem Aufpumpen bricht der Schuß, indem die Abquetschung geöffnet wird.
    Quasi eine Art Blasrohr mit Luftballon-Antrieb ;)

    Aber ich denke, die 0,08J-Grenze überschreitet soetwas in jedem Fall...

    Hoffe, man kann die Zeichnung halbwegs durchschauen!

    Viele Grüsse!

    Hallo Leute,

    es gibt da ein interessantes Buch von Richard Middleton mit dem Titel MAN-POWERED BULLETS.
    Da ist im hinteren Teil eine Bauanleitung für ein primitives Niederdruckluftgewehr, das mittels eines aufgeblasenen Fahrradschlauchs betrieben wird.

    Ich nehme mal an, dass der Nachbau in der BRD verboten wäre, stimmt das?
    Und wie sind hier die Bestimmungen im Einzelnen?

    Kennt sich jemand aus?

    Viele Grüsse an alle,
    blowpipe

    PS: ich hoffe, der Beitrag ist hier richtig plaziert

    Hallo Leute,
    hier ganz kurz vorgestellt:
    ein umgebauter Laserpointer (s.Bild), der erst mal provisorisch unter mein cal.10mm-Blasrohr (Länge 150cm) montiert wurde.
    Der Pointer wurde in ein längeres Alu-Rohr eingebaut und wird nun mit zwei AAA-Batterien betrieben.
    Bei Fragen später mehr.
    Viele Grüsse,
    blowpipe

    PSPS:
    Was ich noch vergessen habe: unter der Rohrmündung ist ein 20g-Gewicht (mangels Bleigewicht ein handelsüblicher 9-mm-HSS-Spiralbohrer) angebracht, welches ein sehr verwackelfreies Schießen ermöglicht und merklich die Genauigkeit steigert..
    Man kann mit dem Rohr übrigens auch 4,5mm-Federbolzen „verblasen“; diese weisen aber wegen ihres relativ hohen Eigengewichts (1g) und ihrer relativ schlechten Dichtigkeit eine eher grobe Flugbahn auf…

    Hallo,

    abgesehen von der Pflege schieße ich, bevor es richtig losgeht, immer erst mal ein paar "Probepfeile" ab, damit sich das richtige Mikroklima (oder wie auch immer man das nennen will) im Lauf aufbauen kann.

    Die ersten zwei, drei Pfeile fliegen immer etwas ungeartet. Das kann man beim Zielschießen natürlich nicht gebrauchen ;)

    Außerdem muß man sich ja davon abgesehen ohnehin erst mal einschießen.

    Viele Grüsse!

    Hallo alle zusammen,
    hier noch ein paar Infos zum Rohr:

    Das verwendete Blasrohr besteht aus einem dünnen Messingrohr (Durchmesser innen 5mm, außen 6mm), das in einem Aluminiumrohr (Durchmesser innen 8mm, außen 10mm) untergebracht wurde.
    Um den Dickenunterschied zu kompensieren, sind ca. alle 20cm Hülsen aus Alurohr (Durchmesser innen 6mm, außen 8mm, 20mm lang) angebracht.
    Die Länge des Blasrohrs beträgt 1m.
    Eine Version in 50cm Länge bringt auf der ganzen Linie deutlich schlechtere Ergebnisse.
    Eine 150cm-Version liefert eine im Grunde gleiche Präzision bei etwas höherer Mündungsgeschwindigkeit, der Bauaufwand lohnt meiner Meinung nach kaum.

    Versuche mit ähnlichen Pfeilen in einer 6mm-Version aus einem 6mm-Rohr (siehe unten den link zu den Pfeilen) haben bei mir übrigens etwas schlechtere Ergebnisse in Hinblick auf Ballistik und Präzision erbracht, insbesondere schienen die Pfeile langsamer als bei der 5mm-Version zu fliegen.

    Als Zielscheibe dient derzeit eine DinA-3-Sperrhozplatte, die zweifach mittels Teppichklebeband mit entsprechend zurechtgeschnittenen Stücken aus Isomatte beklebt ist. In der Mitte ist ein andersfarbiges, rundes Stück einer anderen Sorte Isomatte angebracht, das sich leicht auswechseln lässt.

    Also viele Grüsse an alle hier im Forum!

    PS: hier für alle Fälle der Link zu den 5mm-Pfeilen
    Rezept für präzise 5mm-Blasrohrpfeile

    Hallo Leute,
    hier mein Rezept für 5mm-Blasrohrpfeile, s. auch Bild im Anhang:

    ein Stück Wattestäbchenrohr, vorne ein Stück Nagel, hinten ein Trichter aus Tesafilm (bzw. beim rosa Exemplar mit Vorwicklung aus Kreppband). Damit der überstehende Tesafilmtrichter innen nicht verklebt, wurde Mehl hereingestreut, ein paar Mal gedreht und das überschüssige Mehl wieder ausgeschüttelt.
    Die kürzeren Pfeile fliegen etwas besser, diese Sorte wiegt ca. 0,18g pro Stück.
    Mittlerweile habe ich damit auch schon einige "Robin-Hood-Schüsse" auf 7m hinbekommen.

    Habe das Blasrohr zwischenzeitlich mal in eine Werkbank eingespannt und auf diese Art ein paar Serien mit 10 „rosa“ Pfeilen ebenfalls auf 7m geschossen. Ergebnis:
    Die Pfeile weisen kaum horizontale Streuung auf und landen alle in einer ca. 6cm hohen vertikalen Linie. Die Präzision hängt also anscheinend hauptsächlich von einem konstanten Blasdruck ab.

    Bei Interesse schreibe ich auch gerne noch etwas über das verwendete Rohr.

    Viele Grüsse an alle!