Beiträge von Arminfreaky

    Hallo Scordiac,

    hier im Forum ist alles über die FWB´s zu lesen und mit ein bischen geschickten Händen und ein paar guten Ideen kannst Du eine Masse Geld sparen indem Du Deine FWB´s selber restaurierst, falls Du eine bekommen solltest,die äußerlich nicht mehr die schönste ist!Aus eigener Erfahrung kann ich sagen,das daß 300S zwar schon betagt ist aber dafür sehr robust und super verarbeitet ist!Habe selber 4 FWB´s und wenn dieses LG äußerlich einigermaßen gepflegt ist,ist das System auch in einem guten Zustand und Du brauchst nicht viel Geld darein zu investieren außer vielleicht mal ein paar neue Dichtungen!Das zerlegen ist hier im Forum auch genauestens beschrieben wie auch die Bearbeitung von den Schäften!Also ich habe mir das auch alles hier im Forum durchgelesen und das hat mir sehr geholfen!

    Hallo,
    werde wohl meiner Mama mal das Poliermittel von der Firma HAKA holen und das auch ausprobieren!Das teure Zeug macht Edelstahl wieder blitzblank und wie neu!
    Das mit den lahmen Armen kann ich gerne glauben!Hab ja schon lange Arme vom Schleifen der Schäfte bekommen!Ist aber gut,das ich einige Hilfsmittel in meinem Keller zur Verfügung habe!Habe dort fast sämtliche Arten von Schleifmaschinen!Hab mir von der Firma mal ein paar verschiedene Polierstifte für meinen Stabschleifer mitgebracht!Mit diesen Stiften werden bei uns die Werkzeuge poliert damit die Bleche beim tiefziehen nicht einreißen!Werde diese mal an einem System austesten!Bin aber noch mit einer Firma,die sich auf Oberflächenbeschichtungen sämtlicher Art spezialisiert hat,in Verhandlung zwecks Chromatieren!Diese Firma beschichtet für uns Gewindebolzen und in der Oberfläche kann man sich spiegeln!Das wird wohl in einem Elektrolytbad gemacht und ich hab noch keine Rückinfo,ob die mir ein System behandeln können weil ja in den Lauf nichts reinlaufen darf!

    Hei Markus,
    echt ne super Arbeit die Du da gemacht hast!Was hast Du für ne Polierpaste verwendet?Werde mich bei Zeiten auch mal ans Polieren geben!Habe 2 Systeme zum polieren vorbereitet!Der Schaft von der Junior ist schon fertig und der zweite von einer Universal,dem ich eine Schaftbackenverstellung eingebaut habe,ist noch in Arbeit!Wie gesagt,hab im Moment leider sehr wenig Zeit zum Werkeln und so komme ich nur sehr langsam vorran!Hoffe nur,das mein System dann genauso glänzt wie Deins!Hut ab.Ist wirklich super geworden!

    Steinschleuder
    Das Bref ist wirklich gut und wenn man(n)die Hände nicht nach dem Gebrauch gut eincremt,dann trocknet die total aus!

    Hab heute nochmal ein bischen was getan und aus dem Keller eine Aluplatte von 2 mm Stärke geholt und davon ein paar Streifen von 20 mm breite geschnitten um davon einen Abzugschutz zu bauen!Habe dafür in die Einfräsungen für die Original Kunststoffabdeckung ein Stück Eichenholz(hatte leider kein dunkleres)eingeleimt und dann den Alustreifen paßend gebogen!Habe die Original Schrauben durch Inbusschrauben,welche in Rampaschrauben eingeschraubt werden,ersetzt!Jetzt fehlen nur noch die Löcher,durch die mittels Schraubendreher der Matchabzug eingestellt werden kann!Ach ja,die Kanten von dem Alu müssen natürlich auch noch abgerundet werden und poliert werden!

    Hallo nochmal,
    das System von der Junior,welches schon von der Brünierung befreit ist,muß leider noch etwas warten,bis es fertig poliert ist,weil ich immer wieder neue Ideen habe und diese schnellstmöglich ausprobieren möchte!Der vordere Schaft auf dem vorherigen Bild ist mittlerweile fertig geölt und gewachst!An dem zweitem Schaft auf dem Bild habe ich mittlerweile eine stufenlos verstellbare Schaftbackenerhöhung eingebaut!Dazu habe ich zwei Aluröhrchen in den Schaft eingesetzt in denen ein Paßstift sitzt,welcher mittels versenkten Inbusschrauben,die in Rampamuffen sitzen,geklemmt werden!In die Ausfräsung für die Aufnahme der Kunststoffabdeckung,welche den Abzug schützt,habe ich Holzklötzchen eingeleimt,weil ich das Kunststoffteil mit einem Alubügel ersetzen möchte!Das Kunststoffteil,das unter dem Griff sitzt,habe ich auch durch Alu ersetzt!Eine Stufenlos verstellbare Schaftverlängerung habe ich zur Zeit auch noch im Bau,doch dazu später mehr!Was der Schaft am Ende für ein Finish bekommt weiß ich noch nicht genau!Mal sehen,was ich bis dahin noch so für Ideen in den Schaft einfließen lassen kann!

    So,nach dem Entfernen der Papiertücher kam dann das zum Vorschein und ich muß sagen,das gute Zeug entfernt die Brünierung einwandfrei!
    Hier ein Bild nach dem Einwirken!Werde das ganze nochmal wiederholen und etwas länger einwirken lassen,damit das System blitzblank wird!
    So hat man doch glaube ich viel weniger Schleifarbeiten wenn man das System polieren will!

    Hallo,
    hab hier im Forum mal gelesen das Bref Power Reiniger die Brünierung entfernen soll und hab das teure Zeug mal gekauft!Hab wie gesagt noch ein System von ner 300S ohne Schaft und das mußte als Versuchskaninchen herhalten!hab das System zerlegt und mit Bref eingeschäumt!Dann vorsichtig ein paar Papiere Haushaltsrolle drum gewickelt und schön gleichmäßig mit Bref durchnaß gemacht!Hab dann das ganze 2 Zigarettenlängen einwirken lassen und danach das Papier entfernt,weil ich ja total neugierig war,ob´s was gebracht hat!
    Hier ein Bild mit der Bref durchtränkten Haushaltsrolle

    Hallo,
    habe vor geraumer Zeit mal bei Schützenwelt Ste.... eine Vorderschaftstütze gekauft und da ich mittlerweile 4 FWB300S habe,hab ich mir gedacht,spar dir die knapp 20 Teuros pro Stück und bau dir selber welche!Habe vor geraumer Zeit auf der Firma einen 4-Kantstahl auf 13x13mm geschliffen und diesen im Keller an der Säulenbohrmaschine mir den benötigten Löchern versehen und dann die Gewinde geschnitten!Einen 6mm Rundstahl durch das eine Loch geschoben und mit einer Maadenschraube fixiert!Dann habe ich den Rundstahl über ein Rohr gebogen und die Schenkel bewußt etwas länger gelassen wie bei dem Original,damit das Gewehr etwas höher steht!An den Enden des Rundstahls habe ich ein Gewinde drauf geschnitten und erst einmal provisorisch mit Stopmuttern versehen,bis ich mal irgendwo vernünftige Kugeln zum aufschrauben finde!Werde wahrscheinlich ,wenn alle Stützen fertig sind,die zum Beschichter geben und Pulverbeschichten lassen!Ist doch von Vorteil,wenn wir auf der Firma regelmäßig Teile zum Beschichter geben, weil so hab ich die Möglichkeit dazu!

    Hallo mm64,
    ich habe unter anderem auch ein FWB300S-Junior,welches ich zur Zeit am Restaurieren bin!Habe es bei Egun erstanden und in dem Threat"Federbruch am 300S" kannst Du sehen,wie es langsam wieder ansehnlich wird!Da Dein Sohn ja auch älter und größer wird,kannst Du ja später mit einer Schaftverlängerung das Gewehr individuell an den Schützen anpassen,so das er wohl ewig dieses Junior benutzen kann,solange die Technik mitspielt!Außerdem ist das Junior ne ganze ecke leichter wie das normale S.