Beiträge von Fireball

    Bei meiner HW100, welche ich eher selten schiesse, drehe ich die Kartusche soweit auf, bis der Druck entweicht. Bei der Steyr LP10, die zwei bis drei mal die Woche geschossen wird, lasse ich den Druck auf dem System. Bisher habe ich keine negativen Erfahrungen damit gemacht. Die HW100 stand auch schon mal ein paar Monate mit Druck auf dem System im Schrank. Da entwich auch nichts.

    Nach dem Schaltplan sind auch nur drei Kabel angeschlossen. In der Kiste sind aber vier Kabel angeschlossen. Ein schwarzes Kabel ist zusätzlich angeschlossen. Vielleicht hat der Verein das Gerät mit einem extra Schalter verbunden oder so. Ich hab mal den Verkäufer angeschrieben, vielleicht weiss er mehr.

    Besser machen kann man die LP10 wohl nicht mehr wirklich, wenn der Griff zum Schützen passt.
    Das ist das Schöne an der LP10. Die kauft man sich ein mal und man hat ewig eine der besten LuPi´s.

    Es wird wohl auf eine Nachrüstung aus optischen Gründen hinauslaufen...

    Hallo,

    ich hatte den O-Ring schon mal testweise entfernt, konnte aber keine verbesserten Streukreise feststellen. Deshalb ist der O-Ring wieder da wo er hingehört.
    Ob sich der Lauf bei fehlendem O-Ring verziehen kann, weiss ich nicht. Ich denke aber, dass man dazu schon recht viel Kraft aufwenden muss (ungünstiges Fallen des Gewehres oder dergl.).
    Die 4,52 JSB gehen in meiner HW100 auch am besten.

    Hinter die Sperrholzplatte als Kugelfang sollte besser noch ne Stahlplatte für Sicherheit sorgen,denn,im üngünstigsten Moment,wenn du grad ne zeitlang nicht drauf geachtet hast,haben sich nach einigen hunderten oder tausenden Schuss auch die Diabolos n Loch in die Holzplatte geschossen.Ich weiss ja nicht,was am Ende deines Standes steht...

    Hinter die Sperrholzplatte als Kugelfang sollte besser noch ne Stahlplatte für Sicherheit sorgen,denn,im üngünstigsten Moment,wenn du grad ne zeitlang nicht drauf geachtet hast,haben sich nach einigen hunderten oder tausenden Schuss auch die Diabolos n Loch in die Holzplatte geschossen.Ich weiss ja nicht,was am Ende deines Standes steht...

    Danke für Deine Antwort!
    Da hast Du sicher Recht. Ich werde mal nach Bleiplatten schauen, die dämpfen das Geräusch auch gut. Hinter dem Kugelfang stehen nach ca. 20m ein paar Bäume aber man muss es ja nicht darauf ankommen lassen.

    Ich möchte den Schießstand übrigens wegen der langen Anfahrt zum Schützenhaus bauen und wenigstens im Sommer auf dem Grundstück trainieren. Es ist kein Fehler, wenn ich abends mal eine Stunde trainieren kann.

    Hallo,

    nachdem ich gerne auf meinem Gelände einen eigenen LuPi Schießstand für mich errichten möchte, plane ich gerade die Umsetzung und würde gerne Eure Meinung dazu hören. Geplant habe ich folgendes.

    Einen Flur aus Nut- und Federbrettern, dickem Sperrholz oder ähnlichem für die Wände links und rechts, sowie für das Dach. Dieser Flur soll ca. 11,5m lang werden.

    Der hintere Bereich für den Kugelfang soll aus 2cm dickem Querverleimten Sperrholz gebaut werden, abgeneigt nach unten wegen der Abpraller. Auf das Holz soll eine dicke Gummimatte als Dämmung aufgeklebt werden. Eine elektrische Seilzuganlage soll am Kugelfang montiert werden. Diese habe ich gerade günstig gebraucht gekauft.

    Ich würde eine Theke für die Ablage der Waffe und als Befestigung für die Scheibenzuganlage bauen. Einen Teppich zum Schutz der Waffe klebe ich auf die Theke.

    Der Kugelfang wird mit einer kleinen Neonröhre beleuchtet.

    Der Schütze steht also im Flur an der Theke und schießt auf 10m auf die Scheibe. Das Geschoss kann den Schießstand und somit das Grundstück nicht verlassen.

    Habe ich etwas vergessen oder hat jemand Tipps für mich? Man vergisst oft Kleinigkeiten bei der Planung...

    Vielen Dank für die zahlreichen brauchbaren Antworten!

    Wie bereits erwähnt, wird das Gerät in eine Ecke, abseits der Tür montiert. Ein Knalltrauma soll der Einbrecher nicht bekommen. Das bekommt er dann von mir persönlich :D
    Der Einbrecher ist ja auch durch eine extrem laute Sirene gewarnt, sobald er die Hütte öffnet. Tritt er dann noch die verschlossene Gittertür ein, dann soll sich die Hütte mit Gas füllen. Vermutlich wird das Gerät nie zum Einsatz kommen aber ich schlafe doch etwas besser. Schließlich habe ich richtig gutes Gartenwerkzeug in der Hütte.

    Wenn in unserer Hütte eingebrochen wird, ist in der Regel alles kaputt. Und weil ich davon die Nase voll habe, schütze ich meine Hütte. Schließlich kosten die Gartengeräte eine Menge Geld.

    Die erste Tür der Hütte ist offen und löst den Alarm aus. Dahinter ist eine abgeschlossene Holzgittertür. Die wird zukünftig die Selbstschussanlage auslösen.

    Danke an Kolibri für die Info, dass ich das so machen kann!

    Hallo @ All!

    Beim Schneider gibt es ein Selbstschussgerät für Knall- und Gaspatronen, welches über ein Zugseil ausgelöst werden kann. Darf man so ein Gerät eigentlich für die Sicherung einer abgeschlossenen Gartenhütte verwenden? Ich denke dabei an eine Montage etwas entfernt von der Tür, sodass sich die Hütte mit Gas füllt und kein Eindringling die ersten Minuten hineingehen wird. Die Hütte ist ca. 8qm groß.

    Die Hütte ist auch mit einem GSM Alarm und einer Sirene ausgestattet, die beim Öffnen der ersten Tür losgehen, sodass ich innerhalb von 10 Minuten dort sein kann, wenn der Alarm losgeht. Als letzte Sicherheit dachte ich an so ein Selbstschussgerät mit einer 9mm CS Gaspatrone.

    Hallo @ All!

    Brauche mal Eure Hilfe.
    Ich besitze ein HW100 Gewehr, welches ich vor ein paar Jahren mit einem Tasco 6-24 x 40 bestückt habe.
    So richtig glücklich war ich nie mit der Optik aber es reichte halt für meine obligatorischen 20 Meter auf die Schießkiste und die Klappratte aus.
    Damals hatte ich mit einem Simalux Gold geliebäugelt, welches für mich jedoch zu teuer war. Deshalb habe ich mich auch die letzten Jahre nicht mehr weiter um ein neues Glas gekümmert und auch den Markt nicht weiter beobachtet. Zum Schießen kam ich auch kaum noch, was sich jetzt ändern soll.

    Welches Glas mach Sinn für die Range von 15-30 Metern, vielleicht auch etwas mehr, im Preisbereich bis 350€ und für späteres FT Schießen brauchbar?
    Es darf gerne größer sein, solange es auf die HW100 passt.

    Vorab schon mal ein Dankeschön für die Antworten!