Beiträge von Spacehead

    Hi four-point-five,

    gute Idee, allerdings dadurch "mission impossible", dass ich an den Innenimbus nicht mit der Schieblehre gescheit drankomme, solange das gute Teil noch verbaut ist.

    Und Büchsenmacher... hab' schon ein paar Mal durch die Blume angefragt, ob hier aus dem Forum jemand einen BüMa aus dem PLZ Bereich 425** (Zwischen Essen, Wuppertal und Düsseldorf) nennen/ empfehlen kann, aber bislang: Schweigen im Walde :(

    Gruss,

    Spacehead

    Hi HaPfco2,

    Conrad scheint echt 'ne gute Adresse zu sein, Danke für den Tip. Allerdings brauche ich bei der Vielzahl (72 Artikel bei Suche nach "Imbusschlüssel) echt zunächst die Maße, das fängt ja schon bei der Frage an, ob Zoll oder metrisches Maß...

    Gruss,

    Spacehead

    Hallo,

    bei der Versuch, den Abzugswiderstand an meiner Diana 75 zu justieren bin ich mit den im Haus vorhandenen Imbusschlüsseln auf der Strecke geblieben - alle zu dick.

    Grad noch bei OBI gewesen, aber die kleinsten fingen bei 1,5 an und ich hatte den Eindruck, das ist noch zu viel.

    Kann irgendwer hier, der 'ne 75 incl. der dazugehörigen Imbusschlüssel oder aber einfach nur Ahnung von der Materie hat sagen, welche da zum Einsatz kommen? Und ggf. auch, wo man soetwas bekommt (Im Baumarkt und den einschlägigen Onlineshops anscheinend nicht)?

    Danke schonmal im voraus,

    Gruss,
    Spacehead

    @ Paramags:

    das Thema (und die Divergenz der Ansichten) zur Frage der Geräuschentwicklung/Dämpfung hatten wir bereits hier und da habe ich nunmal einen anderen Eindruck gewinnen können, wenngleich ich mittlerweile aufgrund erstmaliger Vergleichmöglichkeiten fast glaube, meine bisherige 75 war so oder so ein wenig "schwach auf der Brust". Ob das in Bezug auf einen Schalli etwas ausmacht, nunja, schau'n wir mal ;)

    @ Carfanatic:

    Interessanterweise läuft da grad was bei dem beliebten Auktionhaus mit den vier Buchstaben ;D wenn's nicht allzu teuer wird, werd' ich da wohl mal beigehen. Und aus 100,-- Euro für'n Lauf werden aber leider schnell mehr, denn ein BüMa (wenn ich denn mal einen in der Umgebung finde *g*) wird ja auch nicht aus reinem Spass an der Freude arbeiten und solange ich noch in der Ausbildung bin und direkt auf ALG I zusteuere will jede Investition in der Grössenordnung gut überlegt sein - die neue 75er leitet ihre Daseinsberechtigung auch nur daraus ab, dass ich die "alte"... nee, darf ich ja hier nicht schreiben :))

    Gruss,

    Spacehead

    Zitat

    Original von Paramags Klar, mit aufgesetzten SD ist die Diana noch viel länger als sie eh schon ist. Aber benötigst du diesen denn unbedingt?

    Hm, "benötigen" ist relativ, ich behaupte mal, niemand BENÖTIGT einen Schalli auf einer :F:-Waffe WIRKLICH, es sei denn um die Nachbarn zu schonen (oder auch ggf. zu schocken) oder sich selbst mit dem Sniper-Look zu gefallen.
    Der Punkt ist bei mir schlicht der, dass ich die Optik damit grds. besser finde, meine Nachbarn in diesem Fall tatsächlich einfach schonen möchte und eben schon die Erfahrung gemacht habe, dass die 75 mit Schalli einfach zu lang ist.
    Dass der Schalli zum Transport, bzw. ganz generell, wenn ich nicht schiesse runterkommt ist die eine Sache - aber ich finde die Länge gerade eben beim Umgang mit dem Gewehr als unschön, unpraktisch und störend. Von daher käme mir eine "Stummelchen" im Sinne einer kompakten Ausführung schon sehr entgegen.

    Aber wie geschrieben, das eilt alles nicht, vielleicht bekomme ich ja mal irgendwann nochmal für kleines Geld eine abgedroschene 75, mit der man guten Gewissens experimentieren kann :n17:

    Gruss,

    Spacehead

    Zitat

    Original von bart wenn Du es ganz eilig hast , feile auf der seite , wo das spannteil sitzt die montage ein wenig nach , damit dieses teil ein wenig luft zum spannen bekommt , aber nicht der einfachheit halber die seite wo das prisma sitzt , sonst sitzt die montage nachher schief drauf ???
    dadurch kann sich die montage ins unbearbeite prisma ziehen und Du kannst
    probieren. erwin

    Hat geklappt! Da musste zwar 'ne ganze Menge an Metall runter, aber schlussendlich hat's hingehauen. Leider versinkt grad die Welt hier im Schnee, sodass ich noch immer nicht zum testen komme... hmpf!
    Aber wie dem auch sei - DANKE für den support! :huldige:

    Gruss,

    Spacehead

    Zitat

    Original von Paramags Was das Pro und Contra der Laufkürzung angeht so sag ichs mal so, was hilft dir ein kurzer Lauf wenn du damit dann nicht mehr richtig triffst. Dann hast du zwar dein "Stummelchen" mit SD was sehr leise ist aber das Treffen wird dann zum Zufall.

    Klar, das wäre dann der Super-GAU - viel Geld für ein allenfalls als Vitrinenstück taugliches Gewehr ausgeben, wer will das schon?
    Ideal wäre natürlich die Verbindung von gewünschter Optik und den bei einer Diana 75 gewohnten hervorragenden Schussleistungen, aber genau an dem Punkt scheiden sich die Geister. Unterstellt den Fall, die 75 hat keine Choke finden sich hier im Forum zumindest jede Menge Beiträge, die einem gekürzten Lauf durchaus akzeptable Schussleistungen nachsagen (unbeachtet der Frage, wie belastbar diese Aussagen sind) und von daher ist guter Rat echt teuer.

    Naja, wahrscheinlich wird's darauf hinauslaufen, dass ich bei Erwin erstmal einen Adapter ordere und die Laufkürzung erstmal ad acta lege bis ich mich vielleicht mal mit einem BüMa unterhalten habe oder entsprechend von Diana 'ne Info zu dem Thema erhalte.

    Danke bis hierher aber erstmal für das Engagement!

    Gruss,

    Spacehead

    Moin zusammen,

    und erstmal Danke für den Tipp an HWJunkie. Leider hab' ich da keine mich zufriedenstellende Antwort duch bekommen, denn da die 75er ein Seitenspanner ist, ist es kaum möglich einen Filzdiabolo durch den Lauf zu schieben, ohne mit einem dafür benötigten Draht zu verkanten. Ich hab's jetzt ein paar Mal gemacht (war so oder so ganz gut, den Lauf mal von dem Dreck der Jahre zu befreien, so wie die Filzdinger nachher aussahen. Von wegen "Laufreinigung nicht notwendig" wie Diana in der BDA angibt), ohne sagen zu können ob sich nun der Widerstand zur Mündung hin erhöht oder ob das subjektive Gefühl andere Ursachen wie die ungleichmässige Führung des Drahtes hat.

    Von daher nochmal meine Bitte um Hilfestellung von anderen, die sich mit der Diana 75 schonmal intensiv auseinandergesetzt haben und da fundiertes Wissen zu beisteuern können.

    Desweiteren nochmal die Bitte, meine Anfrage nicht erneut zum Anlass zu nehmen, sich über

    a) die Pro's und Con's von kürzeren Läufen auseinanderzusetzen
    b) die rechtlichen Erwägungen zu wiederholen. (-> Steinschleuder)

    Dazu gibt's hier threads, in denen die Themen wirklich AUSDISKUTIERT wurden und es werden immer welche die eine Meinung vertreten und andere widerum eine andere. Was die rechtliche Seite anbetrifft: Ich denke nicht einmal daran, den Lauf selbst zu kürzen.

    Und über persönlichen Geschmack kann man bekanntlich streiten (-> Paramags) ;) sollte man aber besser nicht. Ich finde die 75 mit Adapter und Schalli einfach zu lang, aber das ist eben auch mein ganz persönlicher Geschmack...

    Gruss,

    Spacehead

    Hallo,

    1) das Thema "Sinn und Unsinn", einen Lauf kürzen zu lassen hatten wir hier ja schon reichlich (und das möchte ich hiermit auch nicht wieder aufgreifen), allerdings interessiert mich, ob hier im Forum schonmal jemand bei einer Diana 75 den Lauf hat kürzen lassen. Und wenn ja, ob es eine (subjektiv ) "gute" Entscheidung war.

    Zur Weihrauch HW77 hab' ich Beiträge gefunden die davon abraten, da damit die Choke entfernt und die Präzision genommen wird.
    Trifft das auch für die 75 zu? Zumindest hier im Forum habe ich dazu nichts gefunden, aber da das ja ursprünglich 'ne Matchwaffe ist könnte ich mir vorstellen, dass sie auch 'ne Choke hat und damit das Thema auch schon wieder vom Tisch wäre...

    2) Wo bekomme ich 'ne Übersicht über Büchsenmacher (gerne solche, die sich bei Umbauten besonders bewährt haben) für den PLZ-Bereich 425** und Umgebung her? Das Telefonbuch ist da kaum eine Hilfe...

    Danke natürlich an alle Hilfsbereiten :crazy3:

    Gruss,

    Spacehead

    P.S.: Für alle Neugierigen :)) :
    Ich möchte den Lauf aus rein optischen Gründen kürzen und gleich mit einem Gewinde versehen lassen. Bislang habe ich auf einer anderen 75 einen massgefertigten Adapter, der wirklich perfekt ist, allerdings passt der nicht auf meine grad zugelegte 75er und da mir die 75 mit Adapter und Schalli letztlich zu lang wird, bin ich an bei der "neuen" einem gekürzten Lauf mit Gewinde interessiert und EDIT: Keine Kleinanzeigen!

    Moin Erwin,

    jau, da werd' ich doch später am Tag mal die Feile bemühen. Viel kann's ja nicht sein :)) Danke für den Tip!!

    'Ne neue Montage wird's aber trotzdem geben, ich hab' nochmal 'ne Nacht drüber geschlafen und auch wenn Dein Trick jetzt klappen sollte (wovon ich ausgehe) wird mich das auf Dauer nicht glücklich machen.

    Gruss und bis zum nächsten Problem ;)

    Spacehead

    Moin allerseits,

    okay, dann wollen wir's doch nochmal mit Bildern versuchen ;)

    Richtig aussagekräftig sind die m.E. nicht, aber das habe ich auch nicht erwartet... auf grössere Prismenscheinen dürfte die Montage eigentlich passen, da scheint genug Spielraum zu sein. Als ich vor etwa einem Jahr gekauft habe geschah' das aus der Not heraus, da die Montage an meinem Simmalux 4x32 nicht passte (zu niedrig) und da ich die (alte) DIana mit hatte, konnte ich mich vor Ort auch überzeugen, dass die Montage passt. Wer hätte da gedacht, dass es nur ein paar 10tel Millimeter weinger an Prismenschiene bedarf um das Teil unbrauchbar zu machen?! :crazy3:

    Gruss,

    Spacehead

    Zitat

    Original von Christian
    habe gerade Edit gemacht bitte nochmal lesen!


    Sorry, da war ich wohl zu fix ;)

    Wie schon zu Anfang geschrieben, mit dem Gedanken an eine neue, vernünftige Montage hab' ich mich unabhängig von der jüngsten Erfahrung schon getragen, und auch wenn es sich bei dem von mir monierten Unterschied um "Toleranzen" und nicht um "Unterschiede" (ich glaube, mit dem entsprechenden guten Willen kann man "Unterschiede" auch als "Toleranzen" lesen) handelt, war es mir schlicht ein Anliegen, die Frage geklärt zu wissen.
    Es hätte ja schliesslich doch was anderes dahinter stecken können.

    Aber nun gut, da werde ich dann wohl um die Investition in eine AOP 55 nicht herumkommen. Auch gut, dann hab' ich da wenigstens was vergleichbar amtliches.

    Gruss,

    Spacehead

    Zitat

    Original von Christian 10,9 das sind doch fast 11mm, meint ihr nicht das ihr ein wenig überreagiert?


    Nein, meine ich nicht. Oder würdest Du es als Überreaktion bezeichnen, wenn die Optik bei senkrecht gehaltenem Gewehr von der Schiene rutscht? Das passiert nämlich bei meiner "neuen" und dass das inakzeptabel ist, nunja, da kann man sich wie ich denk recht schnell drauf einigen... ;)

    Gruss,

    Spacehead

    Zitat

    Original von bart
    na dann wirst Du wohl eine AOP 55 nehmen müssen , einteilig und auch einstellbar. erwin


    Hm, kannst Du Gedanken lesen? ;) Das scheint wohl die Wahl vieler hier im Forum zu sein und tatsächlich macht die einen guten Eindruck.

    Allerdings bleibt das Problem an sich erhalten, denn ich wäre nicht so erfreut jetzt eine neue Schiene zu kaufen und in ein paar Tagen hier wieder vorsprechen zu müssen.
    Auf der anderen Seite kann ich mir aber auch partout nicht vorstellen, dass ich der einzige mit einer "aus der Art geschlagenen Prismenschiene" bei einer 75er bin...

    Gruss,

    Spacehead

    Zitat

    Original von carfanatic
    Die meisten Montageklammern lassen sich umdrehen um sie unterschiedlichen Maßen anpassen zu können. Die "Kralle" ist unterschiedlich lang. Probiere das mal aus. Welche Montagen hast Du denn?

    Äh... irgendeine Billigstmontage, bei der sich die Krallen zwar umdrehen, in umgedrehter Position aber nicht feststellen lassen. Die einfach mal andersherum auszuprobieren war auch meine erste Idee.

    So gesehen kommt mir der Umstand auch nicht wirklich ungelegen, da ich ohnehin mit dem Gedanken gespielt habe, mir eine gescheite, einteilige Montage zuzulegen (obwohl bei den vielen Beiträgen hier die Wahl echt eine Qual ist).

    Nichtsdestotrotz irritiert mich - unterstellt, dass das festgestellte Spiel bei einer anderen, hochwertigen Montage ausgeglichen wird - die Tatsache, dass ich den Diopter und die Visierlinienerhöhung von meiner "neuen" nicht auf die Prismenschiene der alten Diana bekomme, da die widerum (natürlich nur minimal) zu gross zu sein scheint.... ärgerlich, ärgerlich.

    Gruss,
    Spacehead

    Mann-o-Mann Bart, Du bist ja mal wieder fix unterwegs :huldige:

    Leider lässt sich das Problem mit montierter Optik nicht darstellen, da der Spielraum so minimal ist, dass es auf einem Bild nicht zur Geltung kommt. In diesem Fall ist das alte Sprichwort leider überholt...

    Aber zur Verdeutlichung des Problems ein Bild mit angesetzter Schieblehre, da kann man schön sehen 10,90 mm:

    Und das scheint für eine auf 11 mm ausgelegte "Klammer" (terminus technicus ist mir nicht geläufig) nicht zu reichen, jedenfalls ist die Optik weit entfernt davon, auch nur halbwegs fest zu sitzen. Und der Diopter passt wie schon ergänzt auch nicht auf die Prismenschiene der "alten" Diana.

    Hätte NIE gedacht, dass es da Unterschiede gibt, selbst in der original-Anleitung von Diana stehen beide Modell so friedlich nebeneinander :new16:

    Gruss,

    Spacehead

    Hallo allerseits,

    die Suchfunktion hat mich leider nicht weiter gebracht (vielleicht hab' ich aber auch nur die falschen Suchbegriffe eingegeben?), daher hier der Versuch, Hilfe zu finden:

    Ich habe mal wieder Probleme mit einer frisch erworbenen, gebrauchten Diana T01 (Universalschaft)... soeben hab' ich das lang erwartete Stück endlich aus dem Karton gepackt und musste kurz darauf ganz erstaunt feststellen, dass ich auf diesem Modell nicht das bislang auf meiner "Standart"-Diana 75 montierte Zielfernrohr anbringen kann.
    Nachdem ich den Diopter und die darunterliegende Schiene entfernt habe, liess sich das Zielfernrohr nicht festziehen, da blieb Spiel auch bei ganz fest angezogenen Imbusschrauben.

    Mit einer digitalen Schieblehre nachgemessen ergab bei meiner "alten" Diana eine durchschnittliche Breite der Prismenschiene von ca. 11,3 mm, bei der neuen Ausführung hat die Schiene grad mal eine Breite von 10.8-10,9 mm.

    Aussderm ist die Prismenschiene auf der "neuen" wie es scheint geschraubt, kann es daher sein, das es da unterschiedliche Ausführungen gibt?
    Und wie behebe ich das Problem? Denn FT mit Diopter...? Nee :(

    Gruss und schonmal Danke für die Tips der Praktiker,

    Spacehead

    P.S.: Und der Diopter, bzw. ebenso die darunterliegende Schiene (beide mit "T01" gestempelt) passen auch nicht auf die Prisemenschiene der "alten" Diana 75, die ist zu breit. ???
    P.P.S.: Nochwas: Auf meiner "alten" kann ich das Baujahr ablesen, die neue hate scheinbar keine Stempelung. Irgendwer dazu 'ne Idee (auch wenn's offtopic ist)? S/N ist 054041

    So, das hat ja jetzt was gedauert, aber zum miesen Wetter in den letzten Wochen kamen noch allerei andere Umstände, die es verhindert haben, die Kombination aus Adapter und Schalldämpfer endlich mal anzutesten.
    Zu einem ausgiebigen Test ist es auch heute nicht gekommen, aber die paar wenigen Schüsse haben mich schon happy gemacht.

    Der Mündungsknall wird auch mit Diabolo zu einem "rotzen", so als wenn man schnell Luft zwischen Zähne und Zunge rauspresst, deutlich (!!!) leiser als ohne Schalldämpfer. Das lauteste Geräuscht war definitiv die ins Balkongeländer übertragene Vibration der Mechanik (aufgelegter Schuss mit "Vorderschaftstütze") und das ist schon komisch :nuts:

    Die Schussleistung scheint zumindest nicht negativ beeinträchtigt, auch wenn jetzt eine E-Feder (die es ja leider nicht für die 75 gibt, von der rechtlichen Unmöglichkeit einer nicht F-im-Fünfeck-Waffe mit Schalli mal ganz abgesehen) angebracht erscheint. Ich schiesse auf ein festes Ziel in ca. 23 Meter Entfernung und vor Schalli-Montage war die Optik auf die Entfernung eingeschossen.
    Die ersten Schüsse haben gezeigt, dass die Flugbahn noch immer mittig ist, also durch den Schalli keine merklich Abweichung/Streuung zu Seite erzeugt wird. Ich war sehr beruhigt.
    Allerings schlug der Diabolo ca. 3-4 cm unterhalb des anvisierten Punktes ein, woraus ich entnehme, dass der Schalli doch merklich Druck wegnimmt. Ein paar Rasten nachjustiert und BINGO! dann passte es wieder.
    Nachdem ich nochmal kurz korrigieren musste war ich mit den erzielten Treffern sehr zufrieden, zumal die Bedingungen nicht grad optimal waren. Eiskalte Luft und eine ebensokalte Waffe (hatte ich schon 'ne Stunde vorher rausgestellt), Gegenlicht und 'ne viel zu dicke Jacke um den Schaft fest in die Schulter zu pressen.
    Dennoch: Alle Schüsse kamen da an, wo ich sie haben wollte und soweit ich das danach beurteilen kann hat sich das Streukreisverhalten augenscheinlich verbessert. Aber das muss nochmal intensiver untersucht werden, da freu' ich mich schon auf das Frühjahr und den Sommer.

    GreetZ,

    Spacehead

    P.S.: Crossbow: "Spacehead" hat was mit Musik zu tun und der Tatsache, dass man nicht im Vollsuff Nicknames suchen sollte. Dann kann es nämlich vorkommen dass aus "hat" schonmal "head" wird :)) Aber ich hab' mich mitllerweile dran gewöhnt und behalte den einfach.

    Hey Kid,

    VORISCHT: Präzision will noch getestet werden, bislang erhoffe ich mir lediglich auch teilweise die Wirkung eines Kompensators wie irgendwer irgendwo in diesem thread angedeutet hat. Aber die Optik kommt definitiv "anders" mit Schalli - schon fast 'ne Lanze.
    Die Nachbarn werden's zumindest was den Mündungsknall angeht danken. Sofern sie nicht gleich die Trachtengruppe anrufen und erzählen das Du mit 'nem Maschinengewehr ;D durch die Gegend ballerst...

    Ich hab' mir die Digischieblehre von 'nem Kumpel aus'm Betrieb mitbringen lassen, aber in den bekannten, nicht waffenbezogenen Auktionshaus mit den vier Buchstaben kriegst Du die Dinger schon für echt kleines Geld (so ab 13 Euro) wie ich nachträglich feststellen musste. Bart kann Dir da aber auch helfen...

    GreetZ,
    Spacehead