Beiträge von Saltopus

    Stimmt, man bräuchte nur eine Waffe mit Magazin im Griffstück.........
    MP7 ich komme.

    PS: Kann es sein dass Ebay seine Richtlinien geändert hat und man da keinerlei Softairs mehr kaufen kann? Normal ist das Angebot doch übergelaufen.....

    Ich finde es eigentlich garnicht so ungeschickt. Illusion ist doch alles was zählt.

    An soetwas hatte ich auch schonmal herum überlegt. Das Problem das blieb war das Griffstück der Pistole, das aus dem Rahmen schauen würde.. Wäre es rechtlich möglich eben jenes zu kürzen/abzusägen? Oder fällt das schon unter Bearbeitung relevanter Teile?

    Erst einmal die schlecht Nachricht: Armbrust ist nicht. Zumindest nicht fuer Minderjährige. Das schließt das Waffengesetz definitiv aus. Ansonsten sollte es keine Probleme mit deinen Vorschlägen geben. Ich erinner mich dass an meiner alten schule auch eine Bogenschieß AG angeboten wurde, die fand dann aber auf einem offiziellen Schießstand statt.
    Zusätzlich 2 Ideen, die interessant sein dürften: Bumerang und Bolas (die 3 verknüpften Kugeln, wenn das nicht als Würgewaffe zählt). Sollten beide auch nicht zu schwer zu basteln sein.
    Zu guter Letzt, lass die Teilnehmer noch eine Einverständnis ihrer Eltern unterschrieben mitbringen, das steigert meistens das Vertrauen in die AG.

    Zum Thema Stifte habe ich heute auf Spiegel einen Tip gelesen. Stammt zwar vom Bohren, sollte hier aber auch klappen. Einfach etwas rauhes Klebeband auf die Stelle kleben, zur Not tuts auch ein Pflaster, schon rutscht man nicht mehr ab. Wenn dann der Stift nicht mehr zu sehen ist, einfach vorher mit einem Stift den Haltepunkt aufzeichnen. Nach den ersten paar Hieben sollte nun der Bolzen soweit hineingetrieben sein, dass man ohne Probleme den Klebestreifen wieder abziehen kann.

    Edit: Bloedes englisches System, selbst die Rechtschreibpruefung faerbt alles rot.

    Die Valtro 98!
    Gebraucht gekauft ohne Anleitung => da kommt schon das erste Problem: Wie zerlegt man das Ding ueberhaupt ?? Alles was man beim Bund von der P1 behalten hat, war hier nciht anwendbar, keiner Hebel, wenn er denn mehr als nur angedeutet ist, bewirkt irgendwas. Aber hier im Forum wird man geholfen und offenbar war ich nicht der einzige der es nicht hinbekam (wer hat sich auch diesen dummen kleinen Stift unter der Muendung ausgedacht.....).
    3 Wochen spaeter, Silvester ist vorbei, Grundreinigung naht. Schlitten rutner, Griffschalen das erste Mal abgeschraubt, Waffe abgelegt, flutsch fliegt da ein Kleinteil durch die Luft. Der Magazinausloeser, nur durch die Schalen am Platz gehalten verabschiedet sich auf meinen grau blauen Boden. Beim Wiedereinbau muss dann noch die Feder gesuch werden und die ist ebenso die Hoelle einzubauen. Eine halbe Stunde und 2 fast blutige Daumen.....

    PS. das mit der RG600 kann ich leider auch bestaetigen......

    Ein Nodachi nutzt(e) man um gegnerische Samurai vom Pferd, oder besser das Pferd unter dem Gegner weg zu holen. solche Schwerter gehören zu den größten jemals geschmiedeten (ein erhaltenes Exemplar bringt es auf über 3 Meter).
    Ansonsten, wenn es nicht zu schnell gehen soll, schau mal hier:
    http://www.chenessinc.com/
    Dasa ist eine der Schmieden in China und die stellen anscheinend recht hochwertige Ware her. gpnstig im Preis sind sie und der Versand schlägt mit 20 $ pro Schwert zu buche, also nciht die Welt.

    In Filmen werden wirklich meist normale, umgebaute Waffen benutzt. Bekanntes (trauriges) Beispiel: The Crow, hier wurde der Darsteller mit der Filmwaffe erschossen. Eine der Dekohülsen hatte sich wohl gelöst und blieb in der Waffe unbemerkt stecken.
    Aber auch Schreckschußwaffen kommen zum Einsatz, nettes Zitat:
    Allein die Tatsache dass auf meiner Waffe "Desert Eagle .50" steht und auf euren "Replika".....

    Und wer nach Max Payne und Miami goggelt (oder die Suche hier benutzt) findet SSW auch in ganz anderen Bereichen :)

    PS: Zwei Schreiber, ein Film....

    Waffengesetz, Anlage 2, Abschnitt 2 - Erlaubnispflichtige Waffen, Unterabschnitt 2 - Erlaubnisfreie Arten des Umgangs:
    4.
    Erlaubnisfreier Handel und erlaubnisfreie Herstellung
    4.1
    Schusswaffen mit Lunten- oder Funkenzündung, deren Modell vor dem 1. Januar 1871 entwickelt worden ist;
    4.2
    Armbrüste.

    Das heißt, solange du irgendwas Verkaufen darfst, darfst du auch Armbrüste verkaufen (auch selbsthergestellte).

    Diese japanischen Schwerter, die beim Schlag nachgeben, heißen Shinai. Und sie sind wirklich gut dafür zu gebrauchen. Erstens weil sie nachgeben, im Gegensatz zu einem Schaukampf- oder Holzschwert, und zweitens weil man durch den Aufbau aus einzelnen Bambusstreifen Treffer nciht nur spürt sondern auch hört, egal wie man auf irgendwas schlägt, ein Shinai ist laut.
    Ich habe mit zwie Freunden auch gerade angefangen Schwertkampf zu "trainieren". Da in meiner Gegend (momentan KL) die Kampftruppen recht rar gesäht sind, bringen wir uns das Ganze ebenfalls im Selbststudium bei. Einer hatte schond as Vergnügen einen Kurs zu besuchen, der Rest kommt momentan aus Abbildungen und Gif Animationen.

    Teilweise stimmt das, teilweise auch nicht.
    Längerer Lauf -> längere Beschleunigungteit des Geschosses.
    Kurzer Lauf -> kürzere Beschleunigungszeit.
    Aber:
    Der Druck de rhinter dem Geschoss aufgebaut wird berechnet sich über die Fläche auf die er wirkt -> p = F / A (Druck = Kraft pro Fläche) Die Fläache ist in cm² gemessen, somit mehr oder weniger Quadratisch in der Formel.
    Beim Start des Geschosses ist die Fläche ( A(t0) ) nun fast komplett auf den Kaliberdurchmesser beschränkt, ab dem Moment in dem das Geschoss sich bewegt kommt pro Zeiteineiht eine Fläche von zurückgelegter Strecke im Lauf mal pi mal Kaliberdurchmesser ( A(t) )(Zylinderformel) hinzu. Diese Gesamtfläche nimmt nach kürzester Zeit relativ große Werte im Vergleich zur Startfläche an. A(t) >> A(t0).
    Somit wirkt sich ein langer Lauf auf die Endenergie aus, aber die meiste Energie erhält das Geschoß trotzdem durch die Initialbeschleunigung.
    Somit sieht man auch, dass es je nach Initialdruck eine maximale Sinvolle Lauflänge gibt, nach der der Druck niecht mehr ausreicht um das Geschoß weiter voranzutreiben.

    Bei genauerem Hinsehen hast du recht. Leider, denn das zeigt dass das ganze Waffengesetz in sich einige Widersprüche enthält.

    Mit dem letzten Absatz gilt, dass eine den Schußwaffen gleichgestellte Waffe, nämlich die die durch Muskelkraft angetrieben wird welche gespeichert werden kann, vom Waffen Gesetz ausgenommen ist, es sei denn sie bietet die Möglichkeit die Antriebsenergie zu speichern.... :crazy3:
    Dies heißt: Armbrüste, die Schußwaffen gleichgestellt sind, weil sie Energie speichern können, unterliegen nicht dem Waffengesetz solange man bei Ihnen die Energie nicht speichern kann :crazy3:
    Ich glaube heute habe ich das Vertrauen in Gesetzesautoren völlig verloren......

    War da nicht eigenltich etwas mit gespeicherter Energie?
    Weil:
    - Playmobil und Lego Kanonen Probleme machen könnten
    - Blasrohre dann unter Schußwaffen fallen würden

    Edit:
    Habs gefunden:
    Abschnitt 3 - Vom Gesetz ganz oder teilweise ausgenommene Waffen
    Unterabschnitt 2 - Vom Gesetz ausgenommene Waffen

    2.
    Schusswaffen und tragbare Gegenstände (..) bei denen feste Körper durch Muskelkraft angetrieben werden, es sei denn,
    – deren durch Muskelkraft eingebrachte Antriebsenergie kann durch eine Sperrvorrichtung gespeichert werden (...)

    Und in Erbsenpistolen wird die Energie nicht gespeichert sondern nur umgelagert (Fingerbewegung spannt die Feder die dann losgelassen wird, ohne irgendwo eingehakt zu werden). Ergo keine gesetzliche Beschränkung anzuwenden.

    Ich besitze seit letztem Jahr eine RG600 und bin vollends zufrieden. Der angesprochene Dreck durch das Schwarzpulver ist eigentlich nicht so extrem, saubermachen muss man ja so oder so. Welches Kaliber besser geeignet zum starten ist kann ich nicht sagen, ich hatte bisher weder bei .22 nochbei 9mm PAK Probleme. Vielleicht teste ich ja dieses mal noch 6mm Patronen aus der RG600.
    Aber eine Frgage hätte ich da noch, was gibt (gab) es denn noch für andere .22 Pistolen? Mir sind bisher nur Revolver aufgefallen.

    Das sind die "Tricks" die man sich angewöhnt wenn man oft mit solchen Formeln zu tun hat. Quadrate behalten und die Zahlenmenge zu reduzieren, Einheiten nach hinten ziehen, Brüche meist mit ^-1 schreiben.... und viele mehr.

    Hi,
    eine Anleitung oder einen Scanner habe ich nicht. Aber soweit ich das sehen kann (habe momentan meine Valtro nur von einer Griffschale und Abzugstange befreit - ich hasse die Suche nach der Magazinhalteknopffeder) ist das es sich um so eine Feder ähnlich der einer Wäscheklammer handelt. Sprich gewundener Draht mit zwei langen enden. Die Feder sitzt unmittelbar im Abzugsdrehpunkt, wenn du den Abzug spannst und und von unten schaust, siehst du eine Kerbe, da kommt die Feder drauf. Die beiden Enden gehen einmal nach Richtung Lauf gegen die schräge Wand und das andere häng am Abzug fest. Die ganze Feder dürfte ca 5MM hoch sein und den gelichen durchmesser haben, die Enden sind ca 1cm lang.

    Die sicherung ist definitiv stabiler als die der Reck, auch ist ein Abschlagen im gesicherten Zustand (wahrscheinlich der Grund für die Sicherungsbrüche der Miami) nicht möglich.
    Mir ist Silvester 2004 die Abzugsstange gebrochen, was aber von Simbatec auf Kulanz mit einem Ersatzteil versorgt. Der Hahn weist mittlerweile eine ordentliche Delle auf, was auf den Zinkguß zurückzuführen ist.
    Zur Brünierung kann man nur sagen, dass sie zwar durchgehend aber recht schlecht ist, überall mal dickere mal dünnere Stellen.
    Sonstige Mäüngel sind mir nicht aufgefallen und den Dauereinsatz dieses Jahr hat die Waffe mit der neuen Stange auch überlebt. Einfach imemr gut reinigen, man kommt wunderbar an alle Teile. Nur Vorsicht mit der Feder des Magazinhalters, die sitzt unter Spannung und verabschiedet sich fast sofort nach dem öffnen der Griffschalen in die unzugänglichste Ecke im Raum.