Beiträge von DocS

    Zitat

    Original von macca
    Was nun? :(


    Würfeln, Münze werfen, ... oder kurz gesagt: Einfach selber entscheiden. Letztlich musst du damit zurecht kommen und kein anderer.

    Die - auf mehr oder minder umfangreichen Erfahrungen bsierenden - Empfehlungen anderer User musst du schon selber bewerten. :marder:


    DocS

    Schweissnähte wirst du da kaum finden - ist alles gepresst bzw. CNC-bearbeitet. Bei Nachbildungen von Schweissnähten setze ich mich auch nicht mit einem Meßschieber ran. Spaltmaße ggf. etwas grösser als genehm, aber das schwankt. Bei mir z.B. muss man die Magazine ziemlich "reinwürgen", aber der Body ist auch getauscht (am alten war was abgebrochen).

    Präzision ... da kann ich so genau nicht dazu sagen, da die einzige CA33, die es bis zu mir geschafft hat, heute keine CA33 mehr ist (HK53 = kürzerer Lauf). Aber nach dem, was man so liest, ist das Hop-up relativ problematisch. Was etwas verwundert, da es auch "nur" ein stinknormales one-piece M16/M4/M15 Hop-up ist.

    Im Zweifelsfalle raus damit & gegen ein besseres (z.B. HurricanE) inkl. besserem Hop-up Gummi ersetzen und gut. Ein Lauf mit geringerem Innendurchmesser hilft auch ein bisserl, aber alles steht oder fällt mit dem Hop-up. Ausserdem gibt's glaub gar keinen Austauschlauf.

    Wie schon gesagt: KSC all the way ... nur leider gibt es die in DE eben (noch) nicht.


    Gruss,

    DocS

    Zitat

    Original von rec
    Weil das keine Glocks, sondern im besten Falle S&W's sind ;)


    Prima, jetzt kann ich dir heute schon den 2. Rempler verpassen ... :new11:

    HG-185 = Glock 17 (u.a. zu sehen bei War4)
    HG-186 = Glock 26

    Plus noch 2 mehr oder minder schlecht gemachte Subkompakt-Versionen. Nicht zu verwechseln mit der "Dark Hawk" und dem "Glockoid" mit dem komischen Schlitten.

    Was die neueren Sachen taugen, kann ich aber im Moment auch nicht sagen. 90$ für eine G17 mit Metallschlitten klingt jedenfalls mal nicht übel. Ok, wenn es die Dinger mal nach DE geschafft haben, dann könnten es auch wieder locker 150 EUR sein ...


    Gruss,

    DocS

    Da jeder das "wert sein" nach anderen Kriterien beurteilt ... wäre es wohl ganz hilfreich, wenn du deine Anforderungen etwas genauer spezifizierst.

    Prinzipiell bin ich der Meinung, CA ist rausgeschmissenes Geld (auch wenn mich der liebe Jürgen dafür vermutlich wieder zur Schnecke macht), erst recht, seit dem das KSC HK33k auf dem Markt ist und es den langen Outer Barrel zum umrüsten (auf ein "normales" HK33 - die "k"-Version gab es nie) gibt.


    Gruss,

    DocS

    Das 60er Magazin ohne die Patronen-Imitationen ist das alte LowCap. Dann gibt's noch das Raschel-Klapper-HighCap ... und ganz neu 100er MidCaps, die den 30er Magazinen nachgebildet sind. In DE aber zur Zeit noch nicht erhältlich (Hersteller unbekannt).


    Gruss,

    DocS

    Zitat

    Original von Mr.Mito
    Propan kann net sein. ;) Es steht nicht C3H8 sondern CH2FCF3CH3 drauf. ... :nuts:


    Danke ... da hast du mir ungewollt weitergeholfen und die "alte" Formel wieder gefunden!

    Anno '99 gab's eigentlich nur CH2FCF3CH3 als "Green Gas" zu kaufen, heute packen fast alle Hersteller Propan in die Flaschen. Schau dir mal bei Begadi die Datenblätter der einzelnen Gase an (bzw. das Datenblatt, dass die meisten Sachen wie "Green Gas" oder "Top Gas" abdeckt). Dort findest du einmal die Inhaltsstoffe und zum anderen Angaben zur Gesundheitsgefährdung (und den ganzen anderen Kram).


    Gruss,

    DocS

    PS: Wo hast du das Gas gekauft? Interessiert mich mal, wer da noch den alten Kram auf Lager hat ...

    Also, von vorne:

    Das G36C verwendet keine Stick Type Akkus, sondern Mini Type. Stick Type verwenden z.B. AK47S, MP5k (PDW). Für die STAR Konversion Kits (G36) gibt's einen Stick Type, der auc Sub-C Zellen gemacht ist.

    2/3A Zellen sind 17mm (Durchmesser) x 28mm gross, Sub-C Zellen 23mm x 43mm. Sticktype sind einfach 7 oder 8 Zellen aneinander, plus 1-2mm mehr Durchmesser durch den Schrumpfschlauch drumherum plus 2-3mm für das Kabel.


    G3A3: Der grosse Akku passt definitiv nicht mehr. Der feste Einbau eines Stick Types in die Schulterstütze geht bei Holz auf jeden Fall, bei Plastik wohl auch. Holz könnte man auch ausfräsen, so dass wieder ein grosser (Large Type) Akku oder zumindest ein Twin Type reinpasst. Ausserdem lässt sich die Holz-Schulterstütze wohl besser zerlegen.

    Ansonsten viel Spass beim Umbau, dass ist mit einer Menge Sägen & Feilen verbunden. Mir hat's beim Zerlegen & Kürzen der Schulterstütze erstmal das Metallsägeblatt erledigt, seit dem liegt der Kram rum (ich komm einfach nicht dazu, ein neues Sägeblatt zu kaufen :( ).


    Gruss,

    DocS

    Glock 19: Passt schon, aber ... CO2? Häh? Hab ich was verpasst? CO2 - Glocks kenn ich bisher nur von HFC. Oder ist hier der Magazin-Adapter gemeint?

    Die Lauflänge ist auch nicht das riesen Problem. Es gibt Leute, die finden die (echte, also 9mm x 19) Glock 26 präziser als die (ebenfalls echte) Glock 17 ... warum soll's bei den Nachbauten anders sein?


    BBs: Guarder bietet nicht nur das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, sondern die beste Qualität insgesamt ... so jedenfalls die Aussage, die ich schon von mehreren Leuten bekommen habe. Excel ist einfach der anerkannte Standard, Marui ist auch sehr gut, aber arg teuer. Super Kings sind vollkommen in Ordnung, da kann es nur bei zu engen Läufen (6.01mm) zu Problemen kommen.

    ICS, Kings und Marushin fand ich selber ok, aber das ist für mich eher ein Low Cost - Low Quality Produkt. Da tut's nicht weiter weh, wenn an einem Wochenende mehrere tausend BBs weggehen. Aber qualitativ hochwertig ist was anderes.

    Western Arms 0.22g sind supersonderspeziell für Western Arms GBBs ohne Hop-up ausgelegt. Sollen die Präzision fördern im Vergleich zu 0.20g BBs, die als zu leicht betrachtet werden.

    G&G PSBB sind noch ganz gut. Sind auch andere, kräftigere Farben (für den, der Wert darauf legt).

    Der Rest ist entweder kurios, selten oder unbrauchbar (oder Excel in anderen Tüten, soll auch vorkommen).


    Tuninglauf: Der für die Glock 17 sollte in alle KSC Glocks passen. Schaut halt bei einer Glock 19 vorne raus und das sieht ziemlich besch... aus. Aber rein technisch passt es.

    Kürzen ist nicht unbedingt der Hit, denn je nachdem, wie gut/schlecht man das macht, hat sich's mit der grösseren Präzision auch gleich wieder erledigt. Die ganze Präzisionslauf-Geschichte wird IMHO sowieso extrem überschätzt. Das Hop-up spielt eine um Längen grössere Rolle als der Laufdurchmesser.


    ... just my 2 cent's worth.

    DocS

    PS: E0 = 1.1J ? Die Messung will ich sehen! Normalerweise laufen die KSC Glocks mit Green Gas um die 310fps, also noch unter 1J

    Zitat

    Original von nolimitsoldier
    DocS: Ok, das heißt aber nicht, dass die V0-Unterschiede bei allen AS-Gas-Gewehren so sind. Ich denke nicht, dass z.B. die Marushin-Waffen so hohe V0-Differenzen aufweisen. Zumindest spricht deren Präzision für sich (und anscheinend auch die der Tanaka-Gewehre), sodass die V0-Unterschiede hier nur eine untergeordnete Rolle spielen.


    Der Effekt existiert bei allen gasbetriebenen Airsoft-Waffen. Allerdings in unterschiedlicher Ausprägung. Ist genau wie beim Auto & dem Benzin im Tank: Nicht nur der Formel 1 Bolide fährt schneller mit leerem Tank, sondern auch der letzte klapprige Opel Kadett. Nur merkt es keiner, da die Unterschiede absolut minimal sind (prozentual ... erst bei hohen Absolutwerten fällt es dann auf).

    Western Arms hat mal ein System entwickelt, bei dem eine Art Vorkammer genutzt wird, um das Gas gleichmässiger zu entspannen. So oder so ähnlich haben es einige andere auch kopiert, aber den Effekt bekommt man nie ganz weg. Das liegt einfach in der Natur des Gasbetriebs!

    Thema Qualität: Marushin ist nicht unbedingt dafür bekannt, bei den alten Tanaka GBBs kann sich glücklich schätzen, wer ein einigermassen dichtes Magazin besitzt. Ist in den letzten Jahren mit Sicherheit alles immer besser geworden, aber nur weil ein "grosser" Name drauf steht, muss das noch lange nix heissen.


    Zitat

    Denn wenn die Präzision trotzdem sehr gut ist und die Waffe ohne Tuning auch stark ist, sind mir die V0-Unterschiede egal.


    Hätte ich mir auch denken können. Irgendwie ist es einfach für die meisten Leute nicht begreifbar, dass Qualität Geld kostet ... die Ansprüche werden meist recht schnell nach unten korrigiert, wenn die Summen grösser werden.

    Was die Präzision anbelangt, so spielen da vermutlich einfach zu viele Dinge eine Rolle, als dass man die Unterschiede wirklich sauber feststellen könnte. Im Freien gibt's halt den Wind, der jegliches Projektil mehr oder minder beeinflusst. Dann kommt bei Airsoft-Waffen oft genug noch das Hop-up hinzu, mit dem die ganze Geschichte steht oder fällt. Meistens wird man die Auswirkungen der unterschiedlichen v0 einfach auf andere Sachen schieben und gut ist.


    Zitat

    Und was den Sound angeht: Ich hab halt mal gedacht ...


    Tja, verdacht eben. Kommt halt mal vor. ;)


    Gruss,

    DocS

    Zitat

    Original von nolimitsoldier
    Zur konstanten V0 habe ich gelesen (ich glaube bei 6millimeter.de), dass die Hi-Capa eine verdammt konstante V0 hat, ich glaube das waren Abweichungen von höchstens 5 fps. Mag sein, dass es bei der KJ M700 anders ist.


    Belegbar anders:

    BBs propelled by propane
    0.43g Straight: 548, 533, 529, 524
    0.36g Straight: 538, 548, 538, 540
    0.25g Guarder: 633, 594, 586, 585

    Propan = Green Gas = Top Gas. Als Referenz wird im Normalfall immer eine 0.20g BB genommen, bei der sieht man hier die Unterschiede sehr deutlich. Hier gibt's leider nur 0.25g BBs mit Unterschieden von 39fps, dann 8fps, dann 1fps.

    Als Vergleich:

    BBs propelled by HFC134a
    0.43g Straight: 386, 375, 362, 373
    0.36g Straight: 428, 417, 381, 393
    0.25g Guarder: 461, 428, 425, 408

    Wären wir bei 33fps, 3fps, 17fps.

    Die Messreihen für die Straight BBs sind etwas seltsam (Abweichungen nach unten und oben), aber Straight ist auch nicht unbedingt für die gleichmässige Qualität seiner BBs bekannt.

    Angaben zur Messung: "Measurements in fps shot 10s apart from mags allowed to warm to 26.5C environment for at least 15min. Chrony used was a Guarder brand optoelectronic chrony." (auf deutsch: Schüsse im 10sec Abstand, Magazine nach dem Füllen mind. 15min liegen lassen zum Aufwärmen, Umgebungstemperatur 26.5°C)

    [Quelle: http://www.arniesairsoft.co.uk/forums/index.p…pic=15163&st=76 bzw. http://www.airsoftcanada.com/showthread.php?t=14509 ]

    Wenn zwischen den Schüssen mehr Zeit liegt, dann verändern sich die Werte, da das Gas zwischenzeitlich wieder Zeit zum entspannen (<- heisst halt so) hat und der Cool Down Effekt nicht / nicht spürbar auftritt. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass die gasbetriebenen Airsoftwaffen keinen Druckregulator für eine konstante v0 haben, wie das z.B. bei pressluftbetriebenen Match-LGs/LuPi's der Fall ist.

    Federdruck bringt auch nicht auf's FPS genau die gleichen Werte bei jedem Schuss, dazu ist der Piston Head dann doch zu einfach gestaltet. Aber 30-40fps Unterschied bekommt man da definitiv nicht.

    Letztlich kann es mir aber egal sein - soll jeder nach seinem eigenen Gusto glücklich werden.


    Zitat

    Original von nolimitsoldier
    Der Sound eines Gasmodells ist auch einfach infernalischer.


    Ja, danke ... selten so gelacht!

    Keine semiautomatische NBB klingt auch nur annähernd "infernalisch". Bei Vollautomaten* und GBBs ist das was anderes.

    * Ich hab eine KWC M16A2 Carbine/Shorty rumliegen (in CH - bevor wieder Kommentare kommen), ist eine vollautomatische NBB. Die kracht etwas mehr und macht nicht nur einfach "plöpp!". Für letzteres ist die Maruzen M870 das beste Beispiel, wer die zum ersten mal hört, der lacht sich scheckig über das Schussgeräusch ...


    Gruss,

    DocS

    Zitat

    Original von speZnas
    ich vermute, dass sich das Gassystem der KJ M700 positiv auf die Schussleistung auswirken könnte. So gut das TM VSR 10 auch sein mag, bleibt es nunmal ein "Federdrucksystemler". Meiner Meinung nach ist das Gassystem für eine Scharfschützengewehrnachbildung derzeit einfach die beste Lösung.


    Genau verkehrt herum. Ein Federdrucksystem bringt eine konstantere v0, was für die Genauigkeit und auch die Einstellung des ZF ohne jede Frage einfach besser ist. Gas hat Schwankungen von bis zu 15fps pro Schuss (erster z.B. 550fps, zweiter 535fps, dritter 520fps usw.), das wird ein Federdrucksystem nie bringen.

    Die meisten Leute sind einfach zu dappig, eine starke Feder über ein Bolt Action System zu spannen. Die brechen dann entweder sich selbst einen oder alternativ den Cocking Handle ab. Wenn man einmal den Dreh raus hat, spannt sich selbst eine 300% / M170 Feder in jeder Anschlagsart butterweich. Harte Abzüge sind dank Zero Set Trigger Unit auch kein Problem mehr ...


    Gruss,

    DocS

    Ausser zum Wegschmeissen zu nix zu gebrauchen. Glaub's oder lass es bleiben, aber selbst lange darüber schreiben ist rausgeschmissene Zeit (und die ist bekanntlich je auch Geld).

    Kauf die die TM P226 oder, wenn es billiger sein soll, die HFC P229.


    Gruss,

    DocS

    Zitat

    Original von germi


    Tja, da würde ich auch gerne mehr wissen! Will auch haben!!!


    Ob es sich lohnt, das wird die Zeit zeigen. Im Moment schluckt mir das Ding zu viel Strom, um es vernünftig mit einem 8.4V 600mAh Akku zu betreiben. Also werde ich wohl einen 9.6V 1200mAh fest einbauen (Akku wechseln ist 'ne Plage, die Konstrukteure haben vergessen, dass der Akku nicht nur aus den Zellen besteht).

    Gearbox überarbeiten ist wohl auch fällig, ich hoffe aber mal, dass es nicht so laufen wird wie bei einer G&G oder CA AEG (aufmachen, auskippen, mit vernünftigen Teilen neu bestücken).


    Was die Markings betrifft: Der Firmenname ist verunstaltet ("HeoKler & Kach GmbH" bzw. "... Inc."), lediglich das HK Logo ist echt. Muss man's halt wie bei den Glock GBBs machen und aus-X-en. Hab allerdings auch gehört, dass sich HK den Namen "UMP" und/oder das Design hat schützen lassen, das könnte Probleme machen.

    HK steht im Moment auf dem Standpunkt, dass nichts, was auf dem Markt ist, ihren Qualitätsansprüchen genügt (und das beinhaltet Marui und KSC Sachen), von daher sehe ich eher schwarz für eine Lizensierung. Bei einer MP5 können die nicht viel machen, aber die neuen Sachen sind was anderes.

    Selbst wenn sie es - wie viele andere Hersteller - über 3P S.A. (a.k.a. Cybergun) lizensieren würden, das wäre keinen Deut besser. Die Franzosen sind zu einem guten Teil an den hohen Preisen in DE schuld, und denen würde ich zumindest kein Geld in den Rachen werfen (hab's nur einmal gemacht, bei einer Colt .25 Automatic ... Asche auf mein Haupt!).


    Gruss,

    DocS

    Zitat

    Original von David
    Hiillllllfffffeeeeeee!!!!


    In aller Kürze :bash:

    (Schreien hilft dir auch nicht weiter, etwas Geduld solltest du schon mitbringen).


    Fakt 1: CA Bodies (MP5, G3 glaub auch) sind etwas grösser als die von Marui.
    Fakt 2: TM produziert Montagen für TM Waffen, CA produziert Montagen für CA Waffen.

    Das hat dann logischerweise zur Folge, das eine TM Montage nur mit viel Gewalt (oder Feilen) auf einen CA Body passt und eine CA Montage auf einem TM Body wackelt wie ein Lämmerschwanz.

    Fazit:

    a) Verkauf die CA Montage (oder schmeiss sie weg) und hol dir was anständiges oder ...
    b) Besorg dir einen CA Metal Body & Front Set oder ...
    c) Klemm einfach ein Stück Pappe/Gummi unter die Montage (auf die beiden "Huckel" oben auf dem Body).


    DocS

    Zitat

    Original von Barry Burton
    ... 3psa ... Das ist sowas wie GSG, halt in Frankreich.


    Uiuiui ... da liegen Welten dazwischen! 3psa a.k.a. Cybergun kannst du eher mit Umarex oder vielleicht noch mit ASG aus DK vergleichen, aber das war's dann auch. Richtig ist, dass 3psa ein Grosshändler (wie GSG) ist. Der französiche Markt ist fest in deren Hand (die "klassischen" Händler in CH teilweise auch), unschwer erkennbar an den Phantasiepreisen, die man in französischen Läden bezahlt.

    Mach's halt wie die Franzosen und kauf in DE! :D


    Zitat

    Original von [24h]Shadow
    Ich wollte dort ein wenig zubehör einkaufen weils da einfach billiger ist !


    Auf die Gefahr hin, mich (und andere) zu wiederholen: Das halte ich für'n Gerücht! Und wenn es unbedingt suuuuperbillig sein soll, dann bestell halt direkt in Hongkong. Wenn du am Ende alles zusammen rechnest, dann wird dir zwar u.U. aufgehen, dass du kaum etwas gespart hast (Versand, Zoll, MwSt.), aber das hängt nicht zuletzt vom Bestellvolumen ab. Für Kleinkram (alles unter ein paar hundert Dollar) bestellst du wirklich lieber im Inland.


    Gruss,

    DocS

    Zitat

    Original von rec
    Ist das G3k so korrekt? Interessiert mich, ob noch was anderes als das Frontset geändert werden müsste.



    Das ist eigentlich das einzige bekannte Bild eines G3kA4. Wie unschwer zu erkennen mit neuem Griffstück ... das lässt sich für die AS Version aber nur sehr schwer umsetzen.

    Es gibt 2 Wege dahin:

    a) eine MP5 Griffstück nach vorne verlängern (hat ein Östereicher mal gemacht)*
    b) Cylinder Head und Nozzle extrem kürzen (so hab ich's gemacht für ein HK21 Projekt)*

    Der erste Weg ist vermutlich der bessere, allerdings hätte ich da Bedenken bzgl. der Stabilität. Beim TM G3 hängt nun mal das Griffstück am Body and die Schulterstütze am Griffstück. Ist eine dieser Verbindungen instabil, dann hat man ggf. die Schulterstütze ungewollt in der Hand.

    Die gekürzte Cylinder Head / Nozzle Kombi hat im Moment halt noch ihre Kinderkrankheiten. Semi-auto funktioniert das ganze anständig, aber vollauto** werden keine BBs zugeführt. Energieverlust hab ich noch nicht angeschaut, unter Umständen ist der auch zu hoch, um die Geschichte praktikabel zu machen.


    Gruss,

    DocS

    * - Umbauten an AEGs sind in DE teilweise erlaubnispflichtig (§26 WaffG)!
    ** - Die betreffende AEG befindet sich - wie alle anderen auch - in CH. Von daher sind die vollautomatische Funktion genau wie alle Umbauten absolut legal!

    Zitat

    Original von Monk
    ich kann mir vorstellen was du zu geb. und zu Weihnachten bekommst entweder Waffen oder Geld .........


    Nee, üblicherweise sind immer Socken dabei, aber nie Waffen. ;D Ich arbeite für's täglich Brot und dieses Hobby.


    Zitat

    Original von hoize
    habe 2 Fragen:
    1.Wie viel Geld gibst du für Waffen/teile im Monat aus?
    2. Wie viel hast du insgesamt bis jetzt ausgegeben?


    zu 1.: 500 - 1000 CHF
    zu 2: Da denke ich lieber nicht darüber nach ... zumal auch einiges an Geld in Klamotten (u.a. Westen oder Tragegestelle, Helme), Magazinen usw. steckt.

    Einiges aus der Sammlung ist auch bereits wieder verkauft oder umgebaut, das ist "alles im Fluss", wie es so schön heisst.


    So, und damit das hier nicht nur leeres Gelaber ist - ein Bild:


    "Projekt-Studie" G3kA4 mit normalem Front Set als Vergleich. Sowas kommt dabei heraus, wenn zu viele Teile in der Gegend herum liegen! ;)


    Gruss,

    DocS

    Zitat

    Original von The_Librarian
    Schon klar - ich shoppe nur halt immer noch lieber "offline". Hey, ich kauf mir selbst meine Bücher immer noch auf "traditionelle" Weise ;)


    Na ja, dann wird's aber nicht besonders einfach sein, immer an die notwendigen "Materialien" zu kommen.


    Zitat


    Gut zu wissen :D Es gibt also sonst keine regelmäßigen "Pflegeaktionen" die ich durchführen müsste, vom allgemein sorgfältigem Behandeln der Waffe mal abgesehen?


    Mal sauber machen hat noch keiner Waffe geschadet, die Führungsschienen für den Schlitten sowie die Achsen der beweglichen Teile ölen auch nicht. Aber wir reden da von Intervallen von 5'000 - 10'000 Schuss und nicht nach jedem Magazin ...


    Zitat

    Besten Dank für die Antworten!


    Bitte, bitte ... dafür ist das Forum ja da (und wer vernünftig fragt ...).


    Gruss,

    DocS