Beiträge von theSpy

    Zitat

    Auf dem Ring liegt das Federende auf und gleichzeitig stabilisiert er die Federführungsstange.

    Exakt !

    Genauso siehts aus. Dank Dir DeeK ... ich dachte schon das das deutlich wird ... hmm. Ist aber klar jetzt, Andreas ja ?

    Also die Bank hat schon Kegelrollenlager, sogar mit Öler *stolzkuggt*
    Automatischen Vorschub hab ich aber keinen, ich kann also leider keine Gewinde damit schneiden.
    Ihr müstet erstmal das Vorgelege sehen *hihi*

    Polierpaste weiss ich nicht was das ist, das ist so eine Art Wachs welches man vorher an die drehende Polierscheibe aufbringt.

    Los gehts auf der Ständerbohrmaschine mit Schleifstein und hoher Umdrehung. Zwischendurch und vor allem rechtzeitig im Wasserbad kühlen, nicht erst wenn die Feder glüht !
    Wenn das glatt ist wird etwas Schleifpaste auf den Stein aufgetragen, diese Paste um Ventile für Motoren ein zu schleifen. Nass also!
    Drehzahl runterstellen und immer zwischendurch im Wasserbad kühlen ! Dann Polierscheibe aus Filz mit diesem Polierwachs druff.
    Abschliessend nochmal Polierscheibe aus Stoff mit etwas flüssiger Edelstahlpolitur aus dem Haushatsbereich.
    Um evtl. entstandene Spannungen aus der Feder wieder heraus zu nehmen wird sie zum Schluss nochmal einen halbe Stunde im Backofen bei 250 grad "angelassen".

    Das Fett ist wie gesagt eine selbst hergestellte Mischung.
    Hauptbestandteile sind MoS und lithiumverseiftes Wälzlagerfett.
    Es ähnelt also dem Vmach Kit begelegtem Fett.

    Markus

    Herstellung einer Federführung für das HW97k

    Immer wieder tauchen die Fragen nach Verbesserungsmöglichkeiten für das HW97 auf.
    Eine grossartige Möglichkeit ist der Einbau einer vorderen Federführung für den Kolben.
    Dies ist schon beinahe unumgänglich wenn man dem Gewehr eine möglichst linearen Bewegungsablauf mit auf den Weg geben will.
    Und das ist eine der Grundvorraussetzungen für erfolgreiches "Preller"schiessen.

    Ausgangsmaterial war ein neues Federführungsrohr aus dem Ersatzteilshop von Sportwaffen-Schneider.
    Dort bekommt man schnell und unkompliziert alle nötigen Ersatzteile für das HW97.
    Da die Firma Weihrauch von Hause aus diese vordere Federführung nicht anbietet/einbaut muß man sich diese eben selber herstellen.
    Sollte man sich für ein Vmach Tuningkit entschlossen haben erübrigt sich das ganze, da die vordere Federführung bereits im Set enthalten ist.

    Wie aber gehts auch ohne Vmach (Venom) ?

    Neben den von in Musashi`s Bericht dokumentierten Verbesserungen/Änderungen (welcher mittlerweile DAS Standardwerk für die 97 Fraktion darstellt), hier nun ein kleiner bebilderter Arbeitsbericht. Es geht hierbei ausschliesslich um den Bau der Federführung. Alle anderen wichtigen "Musthave`s" sind bereits HIER zu finden und bedürfen keiner weiteren Kritik.

    In meinem eigenen Gewehr war bereits eine solche Federführung verbaut.
    Der wesentliche Ablauf ändert sich dadurch aber nicht. Ich wollte sie lediglich noch verbessern.

    Hier die bisher eingebaute Federführung hinten. Auch schon gekürzt. Daneben die neue.


    Die "alte" vordere Federführung.

    Bei dieser Gelegenheit wurde auch gleich das Widerlager (Teller) der Druckfeder poliert um der Feder maximale Torsionsfreiheit zu gewähren.
    Schön zu erkennen wie das Orginal daneben aussieht.

    Noch ein anderes Bild.

    Und noch eins.
    Ganz rechts sieht man schon den "Ring" den ich mir nun also neu anfertigen muss um die sichere Aufnahme der Federführung und der Druckfeder im Kolben zu gewährleisten.
    Kommt mir bloss keiner auf die Idee diesen Ring einfach weg zu lassen.
    Das Nylonröhrchen zerbröselt sich in null komma nichts !

    Zum besseren Verständniss hier nochmal ein anderes Bild.

    Los gehts also ....

    Aus einem Stück Aluminium aus dem Maschinenbau welches in meiner Krabbelkiste noch rumlag sollte der neue Ring gedreht werden.
    Hier bereits im Futter der Drehbank eingespannt und weitgehend auf das Endmaß abgedreht.
    Den letzten Rest von wenigen >>zehnteln mm<< wollte ich nicht messen sondern hinterher im Kolben einpassen.

    so etwa ... diesen Schritt hier mal etwas vorweg genommen !



    Die Bohrung. Los gehts mit einem Zentrierbohrer ... soll ja grade werden !

    Eine Auswahl verschiedener Bohrer in 0,1mm Abständen ist hilfreich.

    Auf 10mm aufgebohrt. Hier muss später noch das Federführungsrohr durchpassen.


    Die letzten 3,5mm wurden dann aber nicht mehr gebohrt sondern ausgedreht.
    Diese Art Bohrung ist einfach sauberer und genauer als die herkömmliche Bohrung mit dem Spiralbohrer.
    Führ einen gelernten Dreher ist aber auch das ein ganz alter Hut.

    Und bitte, lacht nicht über meine Drehbank. Die ist auch selber gebaut :)

    Die erste "Anprobe".

    Das überflüssige Material hab ich dann einfach erstmal abgesägt. Das blieb natürlich nicht so !

    "Zwischenstand" der Hülse schon mit eingebrachtem Konus für das Federführungsrohr.
    Diesen Konus habe ich zum Teil mit einem herkömmlichen Senker eingebracht.
    Da dieser Senker aber doch etwas zu klein war und aus ermangelung eines grösseren, habe ich den Konus von Hand mit einem Schaber ausgebildet.
    Das hat erstaunlich gut geklappt und schliesslich hatte ich ja schon einige solcher Führungen gebaut.

    Nochmal eine Anprobe. Hier schon auf 4mm Höhe abgedreht.
    Warum das ? Nun alles was kleiner, schmaler und leichter war hat die Belastungen in dem Federdruck Gewehr nicht auf Dauer stand gehalten.
    Man sieht dies auch sehr schön auf dem 2ten Bild. Deutlich zu erkennen die eingeprägte Feder auf dem Aluminium.
    Die so entstehende Federvorspannung sollte durch nochmaliges schleifen und polieren der Feder wieder heraus genommen werden.
    Schliesslich werden unsere Waffen bei jedem Wettkampf überprüft.

    Passt *froi*

    Die Feder ist in gespanntem Zustand noch etwa 120mm lang.
    Da die vordere und hintere Führung nun gleich lang werden sollten, wurden die Nylon Röhrchen einfach mit dem Rohrschneider auf jeweis 60mm eingekürzt.
    Hier weiche ich also von der Vmach Vorgabe ab, wo es nur eine kurze vordere Federführung gibt.
    Es hat sich bei der HW97 von lita1713 gezeigt das zwei gleichlange Führungen effizienter arbeiten. Das Gewehr "klingt" auch gleich ganz anders.

    Schön alles sauber und gradfrei machen !

    Alles schön wieder einfetten mit meiner berühmten berüchtigten"Mondschein Fettmischung".


    Jaja dick druff ... da vorne im Kolben solls doch nicht klemmen.
    Alles was an Fett zuviel ist drückt sich beim einlassen der Feder an der Seite heraus und muss mit einem Lappen abgenommen werden!
    Es soll kein Fett in den Transferport (Kompressionsraum) gelangen ! Eine HW97 arbeitet nur mit einer Minimalschmierung aus dem richtigen Fett einwandfrei !

    Das Einsetzen der fertigen Federführung in den Kolben.

    Die nochmals überarbeitete Druckfeder nach dem planschleifen und polieren.
    Einige Poliermittelspuren sind noch zu erkennen, wurden aber natürlich vor dem Einbau noch beseitigt.

    Naja ... und dann halt wieder alles sparsam einfetten, aber mit dem richtigen Fett, und zusammenbauen.
    Diese Anleitung spar ich mir ob der Simpelheit und den hinreichend vorhandenen Anleitungen aber jetzt mal.
    Achtet bitte sehr genau darauf das sich keine abgelösten Späne, Poliermittel, Putztuchreste oder sonstiger Unrat ins System verirren.

    Die fertigen Teile (Teller&Rohr) wiegen zusammen knappe 8gramm. Meiner Meinung nach vernachlässigbar wenig.
    Es haben sich darüber hinaus auch keine Nachteile gezeigt/ergeben die den Gesamtzugewinn des Umbaus schmälern würden. Über Jahre hinweg !
    Die ersten 20 Schuß durch das CED Milennium mit Daystate Diabolos in 4,53mm ergaben Geschwindigkeiten zwischen 176,5 und 178m/s.
    Das ist noch im Limit und ausreichend konstand um befriedigend kleine Streukreise zu schiessen.

    Markus Berdux ©

    Zitat

    Die Glock (17) schießt sich von allen 9x19 die ich geschossen habe am sanftesten.

    :crazy3: echt ? *staun*

    komm mal wieder vorbei mein gutster Ralf. Wir müssen dringend mal an deiner Meinung über sanftes schiessen arbeiten ! Ich lad dir auch`n paar 9para *ehrlich*

    LG Markus

    Morgeeen :lol:

    Ich hab noch keinen kennen gelernt der beim Bund schiessen gelernt hat ! Ich kenne aber viele die es durch FT gelernt haben ...

    Warum willst mich denn verhaften *staun* wegen der Feder ?
    Ich habe aber nicht nur Druckluftwaffen :crazy2:
    Spass beiseite, wenn du soweit bist kann ich dir die Feder machen.
    Die Federführung bekommst du am besten hier :

    KLICK

    Und ja , es wäre hilfreich wenn du mit der Drehbank zurecht kommst.
    Die Druckplatte für vorne musst du nähmlich bearbeiten, oder besser gleich eine neue leichte aus Alu anfertigen.
    Weisst was ... ich wollte nacher eh meine 97 auseinander rupfen, ich nehm mal die Digicam mit und dokumentiere die einzelnen Schritte. Wenn es anschl. die Frau *ähm* Zeit erlaubt setz ich mich nochmal hin und schreib nen Beitrag bzgl. Federführung.

    Spannlauf:
    Das Ideal ist/wäre ein frei schwingender Lauf. Das ist ja nun mal durch die Rastklinke am Lauf nicht gegeben.
    Der Spannlauf übt nach dem einrasten einen gewissen Druck auf den Lauf aus. Bei einem mechanisch wirkendem Federdruck LG wie der 97, indem recht hohe Kräfte wirken, hat das immer Einfluss auf alle anderen, mit der Schussabgabe verbundenen Kräfte.
    Es muß dringend versucht werden die Kräft so linear wie möglich wirken zu lassen. Das lässt sich eben minimieren indem man eben auch die Federvorspannung des Spannlaufes veringert.
    Wie genau man das anstellt steht in Musashis exelentem Beitrag.

    Das Venom oder Vmach Kit gibts als 12ftp oder FAC auf der Insel. Du kannst es einfach bei BAR bestellen oder besser noch direkt bei Steven Pope. Schreib ihm ein Email ... auf englisch !

    sepope(at)blueyonder_co_uk
    underlines durch punke ersetzen !

    Den Abzug musst du ausbauen und hinschicken. Er wird umgebaut. Besser du besorgst dir einen zweiten für die Zeit wo er beim Tuner ist. Das kann nämlich ein Weilchen dauern. Ich hab dafür vor Jahren .. ich meine so roundabout 70 Pfund bezahlt, exclusive Porto.

    Zu deinem Gif:
    Das System ist ja nicht viel anders als bei einer FWB 300.
    Vermutlich ist die realisierung einen Rücklaufsystems für die 97 recht aufwendig. Jedenfalls sehe ich das auch so zum ersten mal, aber die Idee mit dem Bleirohr im Hinterschaft ist so falsch garnicht !

    Ich erhöhe damit die Masseträgheit des Gewehrs was bei einem Preller so gut wie immer von Vorteil ist. Ausserdem kann ich so die Waffe prima ausbalancieren. Vielen (auch mir) ist die 97 einfach zu Kopflastig.

    Also ... bis später

    Markus

    Hallo und guten Morgen ActofArt,
    was es an der HW97 zu verbessern gibt hast du ja nun schon ausgiebig gelesen.
    Bleibt zuerst die Frage "schiess ich erst mal oder baue ich gleich um" ?
    Das muss jeder für sich selber beantworten.
    Einige schiesen erst mal out of the box und wieder andere bauen gleich um.
    Als Anfänger an der HW97 würde ich erst einmal schiessen, ruhig mal 5000 Schuss und mehr machen.
    Du musst dich an die Waffe gewöhnen !
    Du musst wissen wie sie reagiert, wie du sie richtig hältst beim Schuss und was passiert wenn du das nicht tust.

    Wenn du keine Verbesserungen im Schussbild mehr erkennen kannst und du genau weisst was die Waffe wann und wie macht dann erst würde ich zerlegen und optimieren.

    """- sonst weiß man die feinen Unterschiede nicht zu würdigen und kann nicht sagen, was sie eigentlich bewirken"""

    Wenn du so wie Musashi nach Jahrelanger Forschung und Entwicklung, nach Erfolgen und Misserfolgen haarklein weisst was hier in deinem Gewehr passieret und du ins Nationalmanschafts Team berufen wurdest, wenn du jedes fremde Geräusch sofort erkennst, dann ... bau um.

    Dabei muss es nicht einmal immer Vmach sein.

    Musthave für die 97k :F: sind folgende Dinge:

    Die Feder: Sollte sich noch eine "abgeschnittene Feder in deinem Gewehr befinden dann ... Feder anlegen und schleifen, plan schleifen und anschl. die Federenden polieren.
    Besser du stellst dir eine :F: Feder aus einer Exportfeder her. Deren Drahtstärke ist dicker und die Vorspannung ist dann geringer.
    Warum ? Ganz einfach, der Impuls der Feder ist anders, anders und vor allem schneller.

    Die Federführung:
    Eine vordere Federführung muss her. Am besten eine "hintere Federführung" als Ersatzteil bestellen und entsprechend umbauen. Dabei hat sich in eigenen Versuchen gezeigt das gleichlange Führungen (hinten und vorne) besser sind als eine kurze nur vorne, wie bei Vmach.
    Du musst dir den Teller der das Federführungsröhrchen hält selber herstellen. Sonst gehts nicht in den Kolben.

    Die beiden Teller auf denen dann die Feder aufliegt sauber polieren, damit die Feder sich "in sich" drehen kann (Torrsion).
    Den Kolben lässt du in Ruhe, kein polieren o.ä. Maximal die Fangklinge. Ebenso die Kompressionshülse, keine weitere Bearbeitung.
    Die orginal Fallschirmdichtung ist besser als ihr Ruf und kann drinn bleiben.

    Der Spannlauf:
    Unbedingt den Verschluss ausbauen und die Federvorspannung verinngern. Den O-Ring nicht verlieren. Dieser O-Ring hat imensen Einfluss auf das Schussbild. Du wirst es merken wenn du ihn einmal verloren hast.

    Der Abzug:
    Du kannst selber Hand anlegen oder dir einen neuen im Austausch in England bestellen. Dieser Abzug ist dann schon richtig gut.
    Wenn du selber basteln willst dann schau dir zuerst Musashis Bericht dazu an. Denn das ist nicht ganz einfach !

    Das Schmiermittel:
    Hier scheiden sich die Geister.
    Was nicht geht ist Wälzlagerfett oder Öl. Ich verwende Molybdän Fett welches an sich schon richtig zäh ist. Aber wirklich nur ganz ganz sparsam fetten. In den Transfer Port darf kein Fett gelangen. Sonst gibt es das gefürchtete "dieseln" und die Präzision ist futsch.

    In meiner eigenen HW97 und in der von Frauchen sind keine Fett-Abschirm Hülsen verbaut. Wer richtig fettet kann darauf verzichten. Auch hier gibt es aber andere Meinungen.

    Beim zusammenbauen genaustes darauf achten das keine Späne oder Fussel den Weg ins System finden.

    Eine Hakenkappe kann helfen immer den gleichen Halt des Gewehrs sicher zu stellen, sie kann helfen.

    Welche Werkzeuge und welches Material und vor allem welcher Aufwand für das alles nötig ist ... naja, zwei linke Hände und nur Daumen solltest du nicht grade haben.

    Ich bin aber gerne bereit die bei der Feder zu helfen.

    Das was ich hier beschrieben habe kannst du auch auf die 16,3J Variante anwenden. Beachte aber dabei das Waffg. !!!

    Ox Federn oder die sonstigen Super Knaller Power Federn haben neben dem (wenn es denn einer ist) Vorteil der V0 nur negativer Einflüsse.
    Zwar ist es durchaus möglich die 97k auf 40 J zu pimpen, nur ob du damit noch triffst ist sehr fraglich, vielleicht Coladosen auf 50 Meter. Aber das kann ja wohl kaum der Anspruch sein.

    Überhalb von rund 270m/s lässt die Präzision deutlich nach. Das haben auch eigene Versuchsreihen bewiesen.
    Bernhard geht hier sogar runter bis knapp über die 16,3 J.
    Ausserdem zerlegt die Waffe dir dann nahezu jedes Glas in Null komma Nichts.

    Mein Tip, lass es !

    Für offenen Fragen stehe ich Dir gerne zur Verrfügung. Dann aber bitte im Forum und nicht als PN damit jeder was davon hat und Bernhard mitlesen kann.


    Markus

    Das Event des Jahres und alle FTler fiebern darauf zu.
    Da möchte ich mich Kurt anschliessen. Eine wirklich tolle Organisation und eine herzliche Gastfreundschaft.
    Das Wetter war wie gesagt "recht wexelhaft" aber alles in allem bin ich trockener geblieben als auf der LM letzte Woche.
    Der Eberner Wind war eine Herausforderung und der Wald mit seinen äusserst tückischen "bergab" Zielen hatte es auch in sich.
    Das dabei noch so Ergebnisse geschossen wurden verdient höchsten Respekt.
    Kurt, das war ne tolle Gesamtleistung in Klasse 4 !
    Willy, deine Nerven möcht ich haben !
    Melli, na geht doch .-)

    Allen Teilnehmern und platzierten herzlichen Glückwunsch.
    Der Orga eine dickes Lob.
    Den leitenden vielen Dank.

    Bis dann ... aber dann in Klasse 2

    Markus

    Du brauchst nur den Lauf tauschen, alles andere bleibt wie es ist.
    Probleme gibt es eigentlich auch keine ... hast du einen stabilen Schraubstock zur Verfügung ? Das würde die Sache erleichtern. Hab ich selber schon gemacht, ist so einfach wie Blumen pflücken.

    Spy

    Zitat

    Wenn überhaupt akzeptieren diese Leute nur noch neutrale Ziele in der Form von z.B Dreiecken, Vierecken, Runden, ................

    FT ist eine Jagdsimulation. Diese ist als solche weitestgehend von den "Tommys" in ihrer Ausführung übernommen worden. Übrigens auch in der genemigten Sportordnung !
    Das hat einen treuen Anhängerkreis hierzulande geschaffen.
    Wollen wir ihn wieder loswerden ... mit neutralen Zielen .... hmm ?
    Gehen wir heimlich in den Wald und knallen Spatzen ?
    Nein wir organisieren uns und betreiben Vereinssport.

    Mal ehrlich, wollen wir nicht die Kirche im Dorf lassen und nicht päpstlicher sein als der Papst !

    Kann mir schon vorstellen da einige selbsternannte Gutmenschen durch die neuerlichen Vorkommnisse extrem sensibilisiert sind.
    Bestätigt durch immer wieder mal vorkommende Amokläufe von maximal durchgeknallten und sowieso unkontrollierbaren Zeitgenossen die kein Gesetz der Welt stoppen kann.

    Das ist Deutschland, schreit einer, schreien alle.
    Du darfst nur nicht fragen warum ... dann kommt meist nur ein "ääääh äääh*
    Geschürt durch eine tiefe psychopatologische Angsteinbildung vor allem was Peng, Puff, Fitsch oder plopp macht.

    Ausserdem, wie klingt denn das ... "das blöde Dreieck auf 22 ... hast du das auf 25 oder wieviel und hast du`s getroffen? Das Viereck auf Lane 17 hat auch ne Macke"

    Nää, da bleib ich lieber bei Baumhasen und Bodenspatzen und Kaninchen in 7m Baumhöhe. Auch wenns genauso absurd archewitzig ist :-))

    Ach ... hei Gerrit *wink*

    Markus ... der mal Luft ablassen musste.