Beiträge von 500sw

    Bei Leuchtspurmunition im grösseren Kaliberbereich, habe ich gehört, wird schon mit Energiespeichern und LED's gearbeitet. Das ist dann garantiert feuerungefährlich und giftfrei. Das aber in der bezahlbaren Mikroversion von 4,5mm zu produzieren wird wohl noch ein Weilchen dauern.

    Zitat

    Original von basay
    500sw

    Interessante Idee, aber man braucht schon ziemlich viele Ketten.
    Stahl BB's werden aber schoh heftig abprallen oder die Ketten verbiegen.

    Gruß
    basay

    Für einen Kugelfang mit effektiv Fläche von 17x17cm, rechne ich mal mit mindestens 8m Ketten.

    Kettengliedbreite 1cm, Kettenstück 20cm lang => 20 x für 20cm Breite und um sicher zugehen davon 2 Vorhänge => 8m Kette.

    Nur mal so als Idee:
    Hat eigentlich schon mal jemand lose aufgehängte Ketten ausprobiert.
    Also eine Art Kettenvorhang.
    Für Großkaliberschießstände wird sowas seit einiger Zeit verbaut.

    Für LG/LP müssten ja feingliedrige Ketten aus dem Baumarkt genügen.
    Und eine lose aufgehängte Kette sollte auch ein BB zuverlässig und gefarlos ablenken.

    Zitat

    Original von Ulrich Eichstädt
    Ebengt mit "g". Seitdem ich (in den 70ern) das erste Mal Leuchtspur-KK in Richtung Kugelfang hab fliegen sehen, hab ich ein unlöschbares Bild im Hirn, wie die Flugbahnerhöhung auf 50 m verläuft und mit welcher Geschwindigkeit so ein Geschoß eigentlich von vorn nach hinten saust. Das korrespondierte dann mit dem schon vorher gehörten verzögerten Auftreffgeräusch, und ich hatte endlich eine richtige Vorstellung, was da eigentlich ballistisch passierte.

    Darum geht es wohl auch den meisten hier.
    Als es anfang der 90er die RWS Tracer gab, habe ich mich zwar ganz ordentlich damit eingedeckt. Leider habe ich alles verballert, und verpasst dass es diese Munition irgendwann nicht mehr gab.
    Schade eigentlich, aber die Brandgefahr auf vielen KK-Ständen, muss riesig gewesen sein.

    Ich könnte mir aber vorstellen, dass Leuchtspur-Munition, die mit ähnlichem Material, wie bestimmte Uhren, versehen ist, legal sein könnte. Die würden bestimmt aber nur bei absuluter Dunkelheit funktionieren.

    Die einzigen Chancen werden wohl egun oder andere Online-Auktionshäuser sein.
    Eine Suchanzeige in der Visier (ist nicht teuer) oder auch den anderen Zeitschriften DWJ, Caliber könnte auch helfen.

    Das Co2air.de keine Handelsplattform ist, weißt Du ja bestimmt.

    Zitat

    Original von thomas magnum

    und...mit Sondergenehmigung sogar ab 10j. sag ich jetzt lieber gleich dazu. :ngrins:

    Das geht sogar noch früher, denn die Altersgrenze, ab der die Sondergenehmigung möglich ist, ist nirgends (zumindest in Bayern nicht) festgeschrieben.
    Da heisst es nur "geistig und physisch den Erfordernissen gewachsen".


    Aber mal etwas weg vom Thema Deutschland.
    Weiss jemand hier, wie unsere südlichen Nachbarn (Österreich) das mit den Jugendlichen handhaben.
    Das österreichische Waffengesetz habe ich zwar schon mal gelesen, aber nichts Eindeutiges zu dem Thema gefunden.
    Wenn möglich bitte belegbare Infos.

    Gruß

    Dirk

    Zitat

    Original von rhodium
    Kann mal jemand eine Umfrage starten ... würde mich interessieren, was das Publikum hier bereit ist, für eine gute Glock 17 SSW oder eine Desert Eagle SSW zu bezahlen ?

    Für eine gute Glock vielleicht 200 € ?

    Für eine Ganzstahl Desert Eagle 250 € oder mehr ?

    Bei diesen Preisen träumst Du aber gewaltig.
    Für eine Ganzstahl-DE (die auch im Original viele Feingußteile aufweist),
    wirst Du bei einer Ganzstahl-Ausführung sicher 2500€ bis 3500€ hinlegen müssen.

    Aber mal ehrlich. Für eine gute Glock aus gutem Zinkduckguß (Erma- oder Röhm-Like) wäre ich schon bereit 250€ hinzublättern.

    Für eine DE mit ähnlichem Guß (und ich meine keinen BRUNI-Guß) muß man wohl auch mindestens mit 250€ eher sogar mit 300€ rechnen.

    Dann muß sich nur noch einer finden der das Investitionsrisiko übernimmt (Kosten für Entwicklung, Werkzeug und PTB-Abnahme), welches gut im 7stelligen Bereich liegt.
    Dafür muss man dann aber auch ein paar Waffen verkaufen (ca. 200.000). Ob sich soviele Abnehmer finden ist dann immer noch die Frage.
    Ich würde zwar zwei nehmen (eine zum Gebrauch, eine fürs Regal), aber dann fehlen immer noch 199.998 Käufer.

    Gruß

    Dirk

    Auch wenn's nichts nützt:

    - eine DE in 9mmPAK
    - eine hochwertige 08 (als Varianten natürlich Ari und Marine auch)
    - eine Glock
    - eine 1911er mit funktionierender Handballensicherung
    - vielleicht noch eine CZ75
    - eventl. noch DA-Ganzstahlrevolver

    Mehr fällt mir im Augenblick nicht ein.

    Waffen die einen Vollauto-Eindruck erwecken, können wir ja sowieso knicken. Darauf kann ich auch gut verzichten.

    Verboten wurde 6mm Schrot bzw. Doppelschrot nicht.

    Sie war nur irgendwann jagdlich nicht mehr interessant. Die Leistungsausbeute ist ja recht begrenzt. Die Munition wurde wohl hauptsächlich für Singvögel (Italien) verwendet.
    Jagdlich endet die lethale Wirkung dieser Patronen auf Kleingetier (< 15cm Körpergröße) bei ca. 15m.
    Für diese Entfernung ist bei uns (D) eine Schrotpatrone sinnlos. Da ist die Energieausbeute der Flobert 6mm Rund- oder Spitzkugel bedeutend besser.
    Die Flobertpatronen hatten auch alle, mit Ausnahme der 4mmkurz (für Zimmerstutzen) nie einen sportlichen Verwendundszweck.
    Fiocchi war meines Wissens der letzte Produzent dieser Munition.

    BTW: Auf allten .22er Schrotpatronen-Schachteln stand noch "für Minitauben".
    Die 6mm Flobert Schrot und Doppelschrotpatronen waren dafür aber auch zu schwach.

    Ich suche allerdings noch Info's zu den o. g. Minitauben für .22er Schrot.
    Wenn hierzu irgendjemand etwas zu sagen hat, wäre ich dankbar.


    Gruß

    Dirk

    ViperM

    Also ich will mal so nah am Thema wie möglich antworten:

    Wenn Du die EG76 für bis 200€ kaufen kannst, würde ich zuschlagen.
    (200€ bezieht sich aber auf Top Zustand). Bei egun werden zwar teilweise Fantasiepreise erzählt, aber mein BüMa hat letzte Woche eine vernichtet, weil er sie nicht verkaufen konnte. Hätte er was gesagt, die 30€ die er haben wollte hätte er von mir mit Sicherheit bekommen.

    Meine andere EG76 wird jedes Jahr zweimal beim Westernschießen mit mindestens 200 Schuß mißhandelt.
    Wenn man richtig durchrepetiert verdaut sie 150 bis 200 Schuß in schneller Folge problemlos. Danach ist einmal durchziehen angesagt.
    5 Schuß in 3 Sekunden geht einwandfrei.

    Präzisionstechnisch hält meine auf 10m problemlos die neun. Was sich auf 25m bzw 40m abspielt kann ich Dir nicht sagen. Ich würde aber präzisionstechnisch die WLA höher einstufen.

    Wir schießen nur auf Pendelziele (Größe: ca halbe Zigarettenschachteln), da spielt Präzision nicht eine so große Rolle.

    Ich hoffe das hilft Dir weiter.

    Gruß

    Dirk

    @ SAS

    Dein Vorschlag ist für meinen Geschmack ein bißchen zu liberal.
    Unsere Äußerungen hier sind zwar völlig nutzlos, da sich an unserem Waffenrecht mit Sicherheit nichts positiv für uns verändert, aber Wünsche darf man ja immer äußern:

    Zitat

    Original von SAS
    Für mich wäre ein liberales Waffenrecht Folgendes:

    -Führen von SSW ohne KWS erlaubt (Einschränkung bei öffentlichen
    Veranstaltungen)

    Eigentlich ist der KWS OK. Die Händler würden zwar sich sicher über die Abschaffung freuen, daher vielleicht diskutierbar.

    Zitat


    -Führen von <0,5J Softairs verbieten
    -evtl. das "skirmen" auf zugelassenen Gebieten erlauben (da kann sich der Staat auch noch Steuern holen)

    Dem stimme ich zu

    Zitat


    -ab 18: Besitz von Waffen bis max. 20J erlaubt (kein Bedürfnis, kein Führen)

    Die 7,5 Joule Grenze hat schon ihre Berechtigung, darüber wurde hier auch schon mehrfach diskutiert. Daran braucht sich nichts zu ändern.

    Zitat


    -ab 21: Besitz von max. 4 kurz-und 4 Langwaffen (kein Bedürfnis, kein Führen, Sachkundeprüfung, Führungszeugnis, evtl. Mitgliedschaft in einem Schießsportverein, regelmäßiges Training jedoch nicht nötig)

    Warum möchtest Du das ausgerechnet auf 8 Waffen beschränken?
    Über die Altersgrenze kann man ja reden. Aber der bundesdeutsche Waffenbesitzer gehört doch zu den bestkontrolliertesten Bürgern.
    Warum wird hier unterstellt, daß mit der neunten oder zwanzigsten Waffe Unfug getrieben wird.

    Außerdem ist diese Grenze im Hinblick auf die olympischen Schießdisziplinen auf 18 Jahre herabgesetzt.

    Zitat


    -bei Rechtsverstößen (ich meine nicht falsch parken, oder mal zu schnell gefahren): Zuverlässigkeit verloren, Waffen werden eingezogen bzw. müssen verkauft werden, für eine bestimmte Frist (sagen wir 5-10 Jahre) kein Waffenkauf erlaubt, bei Zuwiderhandlung ebenslanges "Waffenverbot"

    Wird jetzt ja auch so gehandhabt.

    Zitat


    -"spezielle Schießstände" wo man einfach nur mal so auf z.B. Dosen schießen kann (würde sich an den USA orientieren, ich weiß nicht ob es hier Ähnliches gibt)

    Die gibt es hier auch, die meisten werden aber ihr Vergnügen schön für sich behalten und nicht in die Öffentlichkeit tragen.


    Aber wie ich schon geschrieben habe, ändern wird sich nichts, aber träumen ist ja erlaubt.

    Gruß
    Dirk

    Mitte der 70er Jahre ist schon eine lange Zeit.
    Aber wie thomas bereits gesagt hat: Die Sachkunde ist unbegrenzt gültig.
    Du solltest dafür aber ein Teilnahmezeugnis vorweisen können.
    In Plastikform war das in den 70ern sicher nicht, aber wenn Du das Zeugnis bzw Teilnahmebestätigung (damals gab es noch keine Prüfung!) nicht mehr hast gäbe es zwei Möglichkeiten, wo Du eine Kopie davon bekommen könntest.

    Möglichkeit A:
    Du weist noch wo Du damals den Sachkundelehrgang gemacht hast, und versuchst dort eine Kopie zu bekommen.

    Möglichkeit B:
    Du wendest Dich an das LRA/KVR, wo Du die erste Waffe beantragt hast. Die wollten damals sicher eine Kopie der Teilnahmebestätigung, und können Dir eventuell weiterhelfen. Warscheinlich wurde diese Papier aber mitlerweile mikroverfilmt und die Kopie vernichtet. Dann kann es ein paar Tage dauern bis man Dir vom Mikrofilm wieder eine Kopie gezogen hat. Aber die machen das.
    Solltest Du zwischzeitlich umgezogen sein, könnte es auch sein, daß Dein jetzt zuständiges LRA/KVR Unterlagen hat.

    Möglichkeit C:
    Die Teilnahmebestätigung von damals erfüllt nicht die Form, wie sie sich Dein derzeitiger Sachbearbeiter vorstellt. Da genügen wirklich Kleinigkeiten. (Ich habe das am eigenen Leib erfahren. Meine Sachkunde war von Mitte der 80er) z. B. ein Paragraph wurde nicht genannt, oder die äussere Form der Bescheinigung stimmt nicht, dann kann es knifflig werden (bis zum Widerruf bereits ausgestellter WBK's).
    In diesem Fall ist es am einfachsten das Ding neu zu machen. Man lernt ja auch was dabei und interessant ist es allemal.

    Früher galt ja stellenweise auch mal der Wehrdienst als Sachkunde, das ist aber lange vorbei!!

    Gruß
    Dirk

    Zitat

    Original von Uwe Moeller

    2) man könnte über eine SLG (Schießleistungsgruppe) innerhalb des Vereines die Mitgliedschaft im "BDMP" erwerben. Gegen die Anwendung der Schießdisziplinen aus unserer Sportordnung durch Nichtmitglieder haben wir, so unser Bundessportleiter, allerdings keine Einwände.

    3) Die Mitgliedschaft kostet jährlich 52€ für Jugendliche bis zum 18 Lebensjahr ist die Mitgliedschaft Beitragsfrei...

    Bis dahin ...

    Gruß Uwe


    Hallo Uwe,

    zu 2)
    wie funktioniert das denn genau mit der SLG?
    Wenn ich das richtig verstehe, können sich hier einfach ein paar Mitglieder eines Vereins zusammentun, Aufnahmeantrag beim BDMP einreichen, Aufnahmegebühr und Jahresbeitrag zahlen und gut ist.
    Das wäre ja dann wie eine Einzelmitgliedschaft, oder wo liegt hier der Unterschied?

    zu 3)
    fällt für Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr auch die Aufnahmegebühr an.

    Gruß

    Dirk

    Ist denn Krüger nicht bereit das Scheibenpapier blanko und auf DIN A4 geschnitten zu verkaufen.
    Ich kann mir das beim besten Willen nicht vorstellen.

    Ich drucke für unseren Verein die Scheiben auf LuPi-Scheiben-Rückseiten (17cm x 17cm). Solange nur auf 10m geschossen wird ist das auch in Ordnung.

    Wenn es jetzt aber wärmer wird werde ich auch unseren KK-Stand für BR50 mißbrauchen, dann wird A4 Scheibenmaterial auch für mich interessant. Auf der IWA hätte man bestimmt mit entsprechenden Leuten von Krüger sprechen können, hätte ich bestimmt auch gemacht, aber meine Grippe war stärker.


    PS.: An Fernwettkampf in ZG-30 wäre ich interessiert.

    Gruß

    Dirk

    Hallo,

    nachdem Uwe so freundlich war und mir bereits vor 14 Tagen Testdrucke der ZG-30 Scheiben zur Verfügung gestellt hat,
    wollte ich eigentlich meine Erfahrungen bei uns im Verein mit der Diziplin auf der IWA austauschen.
    Leider hat mir eine Grippe hier einen Strich durch die Rechnung gemacht, daher poste ich das jetzt hier:

    Das Gefühl das die Testdrucke nicht reichen, lag ja sowieso irgend wie in der Luft.
    Die passenden Kugelfänge, mal abgesehen Kosten, waren auch nicht so schnell zu organisieren.
    Da unsere Zugstände die ISSF-Gewehr und -Pistolenscheiben aufnehmen, passen den neuen Scheiben natürlich nicht richtig.
    Ich habe daher kurzerhand jeweils zwei der 6 Kästchen der ZG-30 Scheibe auf die Rückseite der LuPi-Scheibe gedruckt.
    Damit können ohne Umbauten beide Diziplinen auf dem gleichen Stand geschossen werden.

    Wir schiessen sitzend aufgelegt von Sandsack. Als Gewehr habe ich mein altes LG380 zur Verfügung gestellt.
    Über das ZF habe ich in anderem Thread ja schon geschrieben.
    Mittlerweile haben wir noch ein FWB300S mit ZF dazu bekommen.

    Damit hatten wir dann aber ganz schnell Ergebnisse über 2700.

    Da ich aber möchte, daß alte und junge, gute und mittlere Schützen sich gleichermaßen mit dieser Diziplin anfreunden, habe ich ein Handicap-System eingeführt.
    Schießt jemand zweimal in Folge über 2700, bekommt er ab dann Scheiben mit kleineren kleineren Kreisen (Innenkreis 7mm).
    Das lässt sich noch einmal steigern, sprich bei wieder zweimal über 2700 gibt es noch kleinere Kreise (Innenkreis 6mm).
    Hat man in der erhöhten "Scheibenklasse" zweimal in Folge unter 2000, ist man wieder eine "Scheibenklasse" tiefer.

    Natürlich ist das ein bisschen kompliziert, aber derzeit machen ca. 10 Schützen mit. Bis Jahresmitte werden es wohl 15 - 20 sein.
    Daher ist das System so noch ganz gut überschaubar.

    Ich mache später mal Fotos von den Scheiben 17cm x 17cm.
    Da ich sie auch mit CorelDraw gezeichnet habe, könnte ich natürlich auch das File oder die Scheiben als PDF zum Download anbieten,
    dazu muß aber eventuell noch das Copyright abgeklärt werden.

    Gruß

    Dirk