Beiträge von flens69

    Mittlerweile gibt's ja für freie Waffen scheinbar legal 'nen Schalli in D zu kaufen. Bei den Feder-LG's wird's wohl kaum was bringen, aber bei den CO2-Dingern könnte es sinnvoll sein. Voraussetzung ist natürlich, dass der Schalli 100% fluchtend zum Lauf sitzt. Da die Läufe vom Gamo1200 und Crossman1077 nicht gerade aus dem Vollen gedreht sind, würde mich interessieren, ob bereits jemand einen Schalldämpfer professionell und dauerhaft dranbekommen hat?

    Weiß einer der Experten, wann mit dem Speedloader für die S&W-Trommeln zu rechnen ist? Wenn ich mich recht entsinne, gibt's doch seit geraumer Zeit einen Prototyp. Mittlerweile nervt mich das Handbestücken beim S&W-CO2-Revolver so sehr, dass ich nur noch mit den Umarex'en und dem 1077 plinke, da die Speedloader hier den Spaß nicht verderben.

    Hatte früher mal 'nen Weihrauch HW1G, der sich aufgrund eines relativ freien Laufes ideal reinigen ließ. Leider vor langer Zeit verkauft. Später mal einen neuen mit PTB681 und einen alten mit PTB89-69 gekauft. Beide weisen aber andere Laufsperren als mein damaliger Revolver auf. Nun gibt es ja noch eine Version mit PTB210. Hat jemand den und kann etwas zur Art der Laufsperre sagen? Kann man den Lauf einfach mit einer Bürste reinigen?

    @ Incubulus: Thx für den Link. Konnte die Anleitung saugen. Ist das wirklich nur eine Seite?

    @ Alle: Wie sieht das denn mit dem EGG294 (PTB230) in .22lg aus? Nach der Bezeichnung ist das doch auch ein Gewehr. Hat jemand 'ne Ahnung, um was es sich dabei genau handelt?

    Nur zur Info: es gab auch eine scharfe .22lr Version von dem Gewehr. Beide sind fast baugleich. Lediglich Patronenlager/Lauf sowie das Innenleben der Magazine sind unterschiedlich. Hatte vor ein paar Tagen bei meinem Büchsenmacher eine vernickelte .22lr Version in der Hand..... :n1:
    Wer könnte mir eine Anleitung vom EGG1 als Scan senden? Gibt's eigentlich neben den 3-Schuß und 7-Schuß noch andere Magazingrößen für die 8mmK-Variante?

    Hatte vor einigen Tagen eine alte Gaspistole von Wadie in der Hand. Diese hat das Kaliber 8mm und wird von oben durch das Patronenauswurffenster geladen. Leider hat das Ding kein PTB :(

    Die normale 8mm-Muni passte irgendwie nicht rein und in der Anleitung sehen die Patronen auch viel länger aus. Anbei die Kopie der ersten Anleitungsseite und folgende Fragen dazu:

    Kann mir jemand sagen, um welche Patronen es sich handelt und ob es irgendwo auf der Welt noch welche zu kaufen gibt?

    Ferner würde mich interessieren, was Indanthrenfarb-Gaspatronen sind? Kann man damit einen Bösewicht rot einfärben, wie das bei den Geldkoffern teilweise gemacht wird, oder was?

    Wozu sind ferner die Parfümpatronen gedacht? Beschießt man damit die Liebste oder ist das eher dazu gedacht, einen Bösewicht mit dem frischen Duft von Hundekacke zu belegen *lol* ???

    Noch 'ne Frage zur alten 7mm (.320) Munition:

    da gab's scheinbar .320 und .320kurz

    Kann mir einer der Muni-Sammler mal 'nen Bild posten oder genau erklären, wo der Unterschied ist (kann ich z.B. mit 'ner .320-SSW auch .320kurz verschiessen?)?

    HWJunkie: Danke für die Aufklärung HWJunkie. Ist mir wirklich peinlich, dass ich die 2mm vergessen hatte, da ich so'n Xylos-Revolver selbst besitze.

    Ferner noch ein paar Fragen an Alle:

    Ist die 2mm-Muni für den Xylos und die Berloque eigentlich die gleiche?

    Was hat es mit 4mmRand auf sich? Ist das das gleiche wie 4mmM20? Und was ist 16,5x48mm für'ne Muni?

    Wie sieht es mit meiner Abschätzung bez. Verfügbarkeit aus? Any Comments?

    @ Jonas: Sylvester geht's doch hauptsächlich um das Signalzeug und da finde ich die Röhm RG300 unschlagbar!
    Pro: ist billig, Muntion ist superbillig, Steighöhe ist kaum weniger als bei großen SSW's, da bei der RG300 kein Trommelspalt bzw. keine Entlastungsbohrungen der Signalbecher das Vergnügen stören und mit zehn Magazinen (sind auch billig) in der Tasche, muß man sich um klamme Nachladefinger keine Gedanken machen und kann 100 Schuß über Sylvester rausballern, ferner sieht das Ding im Gegensatz zur RG600 zumindest einigermaßen nach Pistole aus.

    Wenn's denn umbedingt 'ne großer Kaliber mit großen Mag. sein muß, dann doch gleich 'ne gebrauchte Geco P217 besorgen. Da muß man noch nicht einmal 'ne Sicherung bedienen, die Knarre sieht nach richtiger Waffe aus und 18 Patronen (17+1) 9mmPA ohne Nachladen ist auch ganz ordentlich....

    Just my 0.02$

    Werde mir das Ding auch aus USA besorgen. Beim letzten Mal dort hatte ich über's Web die lokalen Händleradressen gecheckt. Leider konnte mir keiner helfen oder das Ding direkt bestellen. Ich werde nun über meine USA-Adresse das Teil im Internet bestellen und beim nächsten Flug mitnehmen. Die Tanks schmeisse ich im Zweifel weg, falls die Lufthansa Stress mit den Dingern macht. Bei Bedarf könnte ich noch weitere Systeme mitnehmen.

    Mich interessiert, welche Munitionen es für Gas- und Schreckschußwaffen in Deutschland zu kaufen gab und sofern diese noch angeboten werden, wie lange das in etwa noch der Fall sein wird bzw. ob das bereits nur noch Restposten sind. Mein aktueller Kenntnisstand ist, dass es:

    6mm Flobert bereits sehr lange gibt und diese auch noch sehr lange hergestellt werden wird. Die Patronen haben sich dabei kaum vom Inhalt geändert.

    .22lg gibt's noch neu zu kaufen. Angesichts einer einzigen noch neu im Laden erwerbbaren Waffe (Röhm 600) schätze ich hier die Verfügbarkeit zumindest für die nächsten 10 Jahre noch als gut ein, da das Zeug auch noch gefertigt wird.

    .315 ist recht frisch auf dem Markt, ziemlich teuer, es gibt kaum Waffen und ich halte es für fraglich, wie lange das Kaliber es durchhält.

    .320 Wird das überhaupt noch hergestellt oder sind alle nun verkauften Pakete bereits Uraltware aus den 70ern?

    8mm gebe ich aufgrund der vielen noch vorhandenen Waffen zumindest noch 10 Jahre verfügbarkeit und Herstellung. Allerdings ist die gesetzlich vorgeschriebene Druckverminderung bei einigen Waffen ein Problem.

    .35 Gibt's hier noch einen Hersteller, oder ist das auch alles nur noch Altware aus den 80/90ern?

    .380 (9mm) keine Probleme hier, da das nach wie vor der gängigste Revolverkaliber ist.

    9mmPA keine Probleme hier, da das seit einiger Zeit der gängigste Pistolenkaliber ist.

    .45K scheint auch nur noch der Abverkauf der 80/90er Jahre Altware zu sein, oder gibt's noch jemanden, der das Zeug herstellt?

    Gibt's andere Meinungen oder Ergänzungen zum Thema (z.B. habe ihc keine Ahnung, was in den 60ern noch an 4-6mm Platzpatronen frei verkäuflich war)?

    Die Dinger wurde meines Wissens zu hauf hergestellt. Habe auch eine in 8mm mit PTB und eine als Deko umgebaute 6,35mm bzw. .25 Auto. Ist sehr interessant, da alles bis auf den eigentlichen Lauf absolut identisch ist. Selbst Magazin und Schlitten sind absolut identisch zwischen der freien 8mm und der scharfen 6,35er.

    Wenn die was standartisieren sollen, dann lieber die "Magazine" bz.w Trommeln, da es ziemlich nervig ist, jeweils für die Umarexen, 1007er, HW100, Twinmaster, S&W, ...... andere Schußanzahlen, Trommeln und (wo erhältlich) Speedloader zu haben. Lieber eine 8er Trommel ala Umarex und eine 10/12er Trommel für das andere Zeug und dazu jeweils einen Speedloader.
    Ansonsten beim Standardisieren der CO2-Mimik gleich serienmässig einen externen Druckflaschenanschluß mit vorsehen, damit der Plinking-Spaß ohne Grenzen da ist und die Schußleistung nicht bereits nach ein paar schnellen Schüssen nachläßt....
    Just my 0.02$