Beiträge von monsterwumme

    Hier ein Vorschlag zum kurzweiligen Schießspiel, die Adlerjagd. Die Regeln kennen wahrscheinlich einige von Schützenfesten, für alle Anderen eine kurze Erklärung. Auf einer Holzlatte wird eine Figur angebracht ( in meinem Fall ein Adler der auf Pappe geklebt wurde und von einer Holzleiste von ca. 20x10mm getragen wird). Die Schützen geben nun nach einander je einen Schuss auf die " Hitzone " ab ( ich habe einfach eine Zielscheibe mit Reiszwecken auf der Latte befestigt, so das daß schwarze mit der Latte auf Deckung war ). Der Schütze bei dem der Adler fällt ist der Gewinner. Das klingt zwr unspektakulär macht aber jede Menge Spaß, weil es nicht nur auf genaues zielen ankommt, sondern auch eine Menge Glück im Spiel sein muss um zu gewinnen. Man muss natürlich den Holzquerschnitt an die Durchsclagskraft der Waffe anpassen sonst dauert der Spaß ewig bis der Adler fällt.

    Gruß Monsterwumme

    Ich würde gerne wissen ob man FT-Ziele über irgend einen Versand kaufen kann, oder ob die Ziele alles Eigenbauten sind. Im aktuellen Weihrauch " Luftdruck" Prospekt sind auf einer Seite unten ein paar Ziele abgebildet, aber die haben keine Bestellnummer. Bitte um Aufklärung.

    Gruß Monsterwumme

    Hat das Teil nur die Funktion die Optik aufzupolieren oder macht es sich auch beim schießen bemerkbar? Die Fwb 300 ist ja von Hause aus schon schwehr genug und man liest ja hier im Forum immer wieder das solche Teile von der "Stange" nicht viel bringen und man sich lieber nach eigenen Plänen was drehen lassen soll. Schon Erfahrungen gesammelt?

    MfG Monsterwumme.

    Hallo Made Man,

    für den Anfang tut's wirklich ein einfacher Knicker, beim Plinking erziehlt man damit nach kurzer Zeit eine ordentliche Schussfrequenz. Mit CO2 hat man zur Zeit wegen der extremen Aussentemperaturen weniger Spaß, weil die Kartuschen schon nach wenigen Magazinen an Dampf verlieren. Auf 8m Distanz werden Dir aber ordentlich Abpraller um die Ohren fliegen, falls Du keinen geeigneten Kugelfang benutzt ( am besten gleich einen mitkaufen!) Zum neuen HW 57 kann ich sagen das es im Vergleich zum HW77 ( sollte man nicht vergleichen, da andere Liga) nicht so wertig wirkt. Die Ladeluke ist aus Plastik und der Unterspannhebel lässt sich auch nicht so leicht entriegeln. Mein Rat : Ein gebrauchtes HW 30 langt allemal für den Anfang, wenn Du auf's Geld achten musst dann halt ein No Name aber bitte mit gezogenem Lauf.

    Gruß Monsterwumme

    Entschuldigung das ich mit meiner Frage nach" WBK ohne Verein" so eine Welle ausgelöst habe. Es war doch eine einfache Frage, die sogar recht schnell zu meiner Zufriedenheit beantwortet wurde. Das daß Thema so ausgeartet ist war nicht meine Absicht. Auch wollte keinen Vereinsmenschen zu nahe treten, sondern einfach eine Antwort.

    Gruß Monsterwumme

    Mir ist bekannt das man für LG über 7,5 Joule eine " gelbe Sportschützen WBK" benötigt und man ein Bedürfnis z.B. Fieldtarget im Verein nachweisen muß.
    Nun die Frage kann ich auch außerhalb einens Vereins als Privatperson an die Besitzkarte gelangen oder muß ich mich mit " Vereinsmeierei" ein Jahr lang rumärgern? Verfällt der Anspruch auf die WBK wenn ich den Verein verlasse?
    Um den Kritikern zuvor zu kommen: ja, ich habe die "suchen" Funktion genutzt, aber richtig geklärt ist meine Frage dadurch nicht.

    @ Dr. Doom
    Der Bericht hat mir die Augen geöffnet. Ich dachte das ist was neues. Daß die Wumme Bj.86 ist sagt ja schon einiges aus. Aus meiner BW Zeit ist mir ja bekannt das daß Original kein Wunder an Präzision und Zuverlässigkeit ist, werd aber mal aus senimentalen Gründen auf dem Gebrauchtmarkt ausschau halten. 99¬ für ein Stück Plastik ist mir dann doch zuviel um ab und zu mal aus der Hüfte zu schießen.

    Hab' gerade bei EGGS die Co2 UZI von Crossmann entdeckt. Hat schon jemnad von Euch die Uzi in seinem Arsenal, sprich gibt es Erfahrungen damit? Im Testforum hab ich nix entdeckt. Noch nicht mal bei google gab es unter der Bezeichnung Crossman Z77 bzw. Uzi Einträge

    Hat Dir schon mal jemand gesagt das Du ziemlich kurze Zehen hast? Zu Deinem Glück hat sich die Biene nicht weiter nördlich zu schaffen gemacht...obwohl die Kugel da mit Sicherheit nicht auf einen Knochen gestoßen wäre... ;)

    Mal was kostruktives von mir. Mein erster Elektroschießstand, hab leider keine Bilder nur Skizzen. Vorsicht wir arbeiten mit 220 Volt! Wir benötigen Holzleisten 20x20mm, Länge nach Bedarf. Pro Ziel einen Elektromotor 2 Zahnräder eine Zugfeder oder Gummiband 2 Metallwinkel Stahlnägel für die Achsen, Befestigungsschrauben und einen Trafo oder Netzteil. Als Steuerzentrale benutzen wir vorzugsweise einen Lichtcomputer der an den Ausgängen 220V Steckdosen hat eine einfache Lichtorgel mit Steckdosen tut's aber auch. Mech.Teil: Holz auf ca. 15cm ablängen und mit einer Säge eine Kerbe von ca.5mm Tiefe einsägen in die die Zielscheibe gesteckt wird. Auf eine Seite ein Zahnrad anbringen und mit zwei Nägeln und den 2 Winkeln eine Achse bauen die leicht drehbar ist. Das 2. Zahnrad auf den Elekromotor stecken und die beiden Zahnräder mech. verbinden. Wenn wir nun Spannung auf den Motor geben muss sich die Welle Bewegen. Entegen der Drehrichtung bringen wir nun die Zugfeder oder das Gummiband und einen Endanschlag an. jetzt zur funktion: Wenn keine Spannung anliegt zieht die Feder die Zielscheibe in Die Horizontale, daß Ziel ist von vorne nicht zu sehen. Bekommt der Motor Spannung, richtet sich die Zielscheibe so lange auf wie die Spannung anliegt. Bei einem guten Lichtcomputer kann ich mir so die zeit einstellen in der das Ziel sichtbar ist. für den Anfang empfehle ich drei Kanäle. Je nach Kabellänge kann ich die Ziele im Raum Verteilen und von einer Stelle steuern. Den Lichtcombuter gibts auf ebay für die kleinen Elektromotore und Zahnräder empfehle ich Conrad Electronic bzw ein Modellbaugeschäft. Die Hautkosten macht der Lichtcomputer aus!

    Wenn mann genug kraft hat um die Waffe so weit zu werfen könnte ein Baum in 40m Entfernung ein lohnendes Ziel sein. Ich bevorzuge entfernungen von max 15m. Eine Konservendose lässt sich aber nicht mal aus 5m mit voller Patrone lochen. Die Waffe ist sehr Präzise, mit kurzem Lauf aber doch recht laut. Man sollte also tollerante Nachbarn haben wenn mann Outdoor schiessen will.

    Hallo Weschnitzbube, ich bin meiner 1077 mit meinem Dremel Multi zu Leibe gerückt und siehe da, es funktioniert ! Meine schwarze Luftpumpe funktioniert nun nach dem Einzellader Prinzip und auch nur noch mit Federbolzen. Man muss dazu einfach den Lauf vom Schaft abrennen und hat somit ein handliches kleines Blasrohr ( vorm schiessen immer schön mit Balistol desinfizieren) . Also nur Mut und Nachmachen ,eine Skizze mit einer genauen Umbauanleitung kann ich auf Anfrage gerne mailen.