Beiträge von new_man

    Hallo,
    ich suche einen Diana 35 Fachmann.
    Habe von einem Bekannten,ein zerlegtes D35 gekauft.
    Der Zusammenbau gestallte sich,aber komplizierter als ich dachte.
    Der problembereich sind die beide Hülsen? die,die Feder halten. - Siehe Zeichnung -Einmal bin ich mir nicht sicher ob die Reihenfolge des Zusammensetzens eine Rolle spielt (erst innere,dann äussere drüber? ) oder ob dieser Bereich erstmal zusammengesetzt wird und dann eingeschoben (was sich als sehr schwierig darstellt,da die Kl.Feder dann sehr gequetscht wird ? ausserdem bin ich mir nicht sicher,was oben oder unter ist (orientierungspunkt Abzug).Ich hoffe das mir jemand helfen kann.
    Explosionszeichnung ist vorhanden.
    :huldige:

    Hallo erstmal,
    habe 1,2 Probleme mit einem LG 55.
    Zum einem, wie komme ich an die Feder ran.
    Zum zweiten, in der Abzugmechanik ist ein Hebel angebrochen. Hat vielleicht jemand eine Mechanik noch über oder hat einer Erfahrung damit ob es noch ET bei Walther für dieses Modell gibt.
    Danke

    Zitat

    Original von Dödel
    Hi new_man,


    Da würde ich vorsichtig sein. Bei den Diana-Modellen kann ich Dir sagen, dass sie ungedrosselt ca. 24 - 27 Joule leisten (je nach Diabolo-Sorte). Und meines Wissens ist FT auf 16,3 Joule begrenzt.

    mfg
    dÖdel


    ??? Verwirrung macht sich breit.
    Ich habe mich bis jetzt an den Herstellerangaben gehalten.Da wird ja nur die V0 angegeben HW97=295m/s - Diana 48=320m/s,wenn man dann noch berücksichtig das diese Angaben wahrscheinlich mit unterschiedlich Munition ermittelt werden.Wie kann man mit diesen Daten den Joulewert ermitteln ? gibt es vielleicht einen Link in dem reale Daten aufgelistet sind.
    danke

    Zitat

    Original von dmeenzer
    Hi,
    da die Ziele bei 1 Joule umfallen müssen, reicht 4,5mm völlig, um genügend Energie ins Ziel zu bringen. Die Flugbahn ist gestreckter, was heist, Du musst nicht zuviel mit den Target-Türmen klicken , um die Steigung bzw. das Gefälle zu kompensieren.

    gr dmeenzer

    Erstmal Danke für die Antworten.
    Das heißt,bei 5,5mm ist auf 50m die Flugbahn schon deutlich gekrümmt ? und bei 4,5mm garnicht oder nur wenig ?
    Ob das neue LG 16 J ? ich denke an eine HW97 oder Diana 48-52 ungedrosselt.

    Hallo,ich hoffe das ich im richtigen Forum mit meiner Frage bin.Es geht dabei um eine Neuanschaffung um FT zu betreiben.
    Die Frage ist nämlich,welche Vor oder Nachteile das jeweilige Kaliber bei FT auf 50m mit sich bringt.Die Basis,ein LG mit Federdruck(Preisfrage).Ich konnte zwar hier,in div.foren lesen das 5,5mm eine höhere Durchschlagskraft hat,dafür hat 4,5mm auf größerer Distanz eine direktere Ziellinie.Aber was ist von Vorteil.