Beiträge von Beleuchter

    @LostinPast
    Für welchen sportlichen Wettkampf macht denn ein mehrschüssiges Freizeitluftgewehr Sinn?
    Wieso bleibt man mit einer Airmagnum einsam, während die Diana-, Weihrauch- und Gamobesitzer gern mal gemainsam schießen?
    Gruß Leuchte

    Hallo.
    Bin auch wieder dabei. Komme allerdings wieder etwas später und hoffentlich nicht umsonst wie beim letzten mal.
    Zum Schutz der Holzwand bringe ich Stoff mit, den wir mit Schraubzwingen und Leimklammern mit 20cm Abstand vor die Wand hängen können. Solltet Ihr noch über alte Decken oder festere Stoffe verfügen, bringt sie bitte mit. Ich habe bei mir bisher nur normalen Stoff gefunden ( dafür höchst dekorativen ).
    Die Idee mit den Papkartons, von F600, finde ich ebenfalls sehr brauchbar. Wenn die leeren Kartons noch mit einer Füllung versehen werden, ist die Wand 100% sicher.
    Gruß Leuchte

    Bin ebenfalls dabei.

    Kann mir jemand sagen, wo ich in Berlin die so gelobten Schulz Diabolos bekomme?

    Sollte hier jemand mitlesen der zwar interessiert ist, aber kein FT taugliches Gewehr hat. PM an mich, kann gerne noch das eine oder andere Gewehr zusätzlich mitbringen. Gegenleistung wäre dann das Einschiessen der Optik.

    Gruß Leuchte

    Hallo TomX.
    Ich habe deine Berichte immer mit großem Interesse gelesen. Würde gerne mal wissen was Du für mails bekommen hast, die dich derartig verärgert haben. Mach Sie doch mal öffentlich ( anonym ), vieleicht nimmt der Schreiber dann Stellung dazu.
    Ansonsten hast Du mich dazu gebracht, meine alte Schleuder wieder rauszukramen und mir eine Neue zu kaufen.
    Solltest Du nur noch auf der HP von tetrahydrofuran veröffentlichen, wäre es schön, wenn Ihr hier von Zeit zu Zeit posten würdet, dass es dort was neues gibt.
    Lass Dir nicht den Tag von Dummschwätzern und Nichtstuhern versauen.

    Gruß Leuchte

    Hallo F600.
    Da ich es nur einmal bis nach Dabendorf geschaft habe, aber ganz in der Nähe von Spandau wohne, würde ich mich sehr freuen, wenn sich hier eine Trainungsmöglichkeit ergäbe.
    Den 29/30 April, 5/6 Mai halte ich mir schon mal frei. FT im Norden von Berlin, wäre oberklassetoll.
    Gruß Leuchte

    Die meisten Bogenvereine mögen keine Armbrüste (gelinde gesagt). Solltest Du doch einen in Berlin finden, schreibe es bitte hier rein. Ansonsten frag doch mal Crossbow oder einen der Jungs die regelmäßig in Dabendorf FT schiessen. Die sind dem Thema Armbrust zumindest aufgeschlossener als der durchschnittliche Bogenverein.
    Gruß Leuchte

    Hallo liebe Diana 100 Besitzer.
    Ich bin nun schon seit einiger Zeit ebenfals im Besitz einer 100, komme aber erst dieses Wochenende dazu, die Waffe zu testen und einzuschiessen.
    Leider habe ich bereits feststellen müssen, dass der Spannmechanismus nicht einwadfrei funktioniert, da die Rückschlagsicherung oft sofort in das Ritzel greift und ein Weiterspannen verhindert. Die Ursache für das Eingreifen der Sperre in das Ritzel liegt in dem Sperrteil sebst. Es bildet oben eine Klammer aus, die in eine Nut greift und aus dieser öfters rausrutscht. Der Vorbesitzer ( dem ich hier nichts unterstellen will ) hat mir erklärt, dass bei Ihm dieser Fehler noch nicht vorgekommen ist. Nun könnte man die Sperrklinke einfach ausbauen und etwas zusammenbiegen. Nur ist die Achse gestiftet, vernietet ... (weis ich nicht besser auszudücken) und nicht einfach so auzubauen. Kann mir jemand sagen wie die Klinke und das untere Ritzel ( bei dem schon einige Zähne gelitten haben, insofern ist dieser Fehler zumindet bei einem der Vorbesitzer aufgreten) ausgebaut werden kann ?

    Als Besonderheit, ist an meiner 100 die Entriegelunghülse mit einer vorn eingeklemmten Feder, dauerhaft in der Entriegelten Position fixiert. Kann das einen Einfluss auf die Sicherung gehabt haben? Was haltet Ihr von dieser Lösung? Ich finde das Spannen, ohne die Hülse zurückschieben zu müssen eigentlich sehr bequem.

    Ich habe mich schon an den Hersteller gewand, der eine Reparatur für 60,-- € incl. Dichtungswechsel angeboten hat. Lohnt sich das, oder kann ich mir die Teile schicken lassen und die Reparatur selbst vornehmen?
    Des weiteren kann für weitere 40,-- € der Einbau des Spannmechanismus der Folgeserie vorgnommen werden. Ist dieser von Vorteil ? Kennt jemand beide Spannarten und kann eine Empfehlung geben?
    Da ich mir nachher noch Diabolos holen muß, welche Sorten Diabolos aus dem Frankoniasortiment sind für die 100 besonders zu empfehlen ( Sa. bis 17:00)?
    Gruß Leuchte

    Sperrklinke und angenagtes Ritzel

    Habe mich Heute mit Herrn Nieschan ( von Arrow in Apple, Twinbowhändler für GER) über die Twinbow unterhalten und wahre Wunderdinge gehört. Wenn das alles so ist wie gesagt, stellt die Twinbow einen kleinen Quatensprung in der Armbrustenwicklung dar. Preis ist übrigens um 1200,--€ und die erste Serie ist bereits ausverkauft.
    Ich werde mir in der nächsten Woche die Twinbow und die neuen Grate Lakes Modelle ansehen und Probeschiessen. Vorausgesetzt die Arbeit lässt mir Zeit ( Stööööhn).
    Die neuen Grate Lakes Modelle sollen nicht nur etwas stärker, sondern auch wesentlich leiser sein und trotz des seltsamen Aussehens ( ich finde die Alten einfach schöner ) von hervorragender Ergonomie.
    Gruß Leuchte