Beiträge von holster

    Moin,

    ich weiß nicht ob ihr das sucht.. ich habe testweise einige Sachen zum Wassertransferbarbeiten gesendet (Carbonlook), die machen auch camo Looks. Ist nicht einfach selbst zu machen und auch leider nicht billig, sieht aber recht professionell aus.

    (googeln -wassertransferdruck)

    Lg

    Danke holster
    So eine Erklärung zu einer einfachen Frage ist bemerkenswert !

    Durchaus nicht, da für den Kunden eigentlich uninteressant, nur für den Hersteller der sich Gedanken machen muß, nicht. Schließlich habe ich noch gut die Hälfte weggelassen *lol* .

    Also ich find die Beschreibung gut.

    Danke, hat auch 5,5 min gedauert.

    ... und warum sagst du nicht einfach "Klettband-Verschluß" ...

    weil dies bei diesem Modell nicht so ist, hier ist es Fastex bei anderen anders :lol: .

    solch lange Postings bin ich ja gar nicht von Dir gewohnt....

    die gewöhnt man sich nach einer gewissen zeit ja auch ab, zumal man immer dasselbe schreibt und es trotzdem nicht immer verstanden wird. bezieht sich nicht auf diese sache hier, sondern... du weißt schon :laugh:

    gruß
    tom

    Sportkoppel, die bei div. Schießdisziplinen Verwendung finden, oder Ausrüstungskoppel die bei Polizeieinheiten verwendet werden, bestehen heutzutage aus einem Innen und Außen Part.

    Der innere Part wird durch die Hosenschlaufen gezogen, wie ein normaler Gürtel, und hält die Hose. Auf diesem ist Hakenband oder Flauschband aufgenäht (je nach Hersteller ist es verschieden).

    Das ganze wird auch Velcro genannt, je nachdem welchem Verkäufer man aufläuft oder welchem Sprachraum man angehört. Wem dies auch nichts sagt, möge sich an viele Sorten Turnschuhe erinnern (u.a.) wo bestimmtes Material aufeinandergedrückt den Schuh schließt.

    Auf dem äußeren Part wird die Ausrüstung fixiert und da er im Innenbereich mit dem Gegenmaterial ausgeüstet ist (Haken oder Flausch je nach Hersteller), legt man den Koppel außen schnell, sauber und fest auf den inneren Koppel auf und hat so sein gerödel schnell am Körper und nach einem Wettkampf/Einsatz eben so schnell wieder herunter.

    Zusätzlich kann man mit Hilfe von Beltkeepern gerne auch Gürtelstopper genannt, den äußeren Part mit dem inneren zusätzlich sichern, indem man Streifen mit Druckknöpfen ausgerüstet über beide Koppel zieht und schließt.
    Dies kann verhindern, dass bei zu schwerer Ausrüstung der äßere Koppel "abgeht".

    Diese sind im Sportbereich eher selten verwendet, teils Mangels Notwendigkeit teils Mangels Bekanntheit.

    IdR werden Sportkoppel hinten mit Haken und Flausch (Velcro), vernäht auf den überlappenden Koppelenden, verschlossen aber man kann stattdessen auch Fastex Verschlüssen verwenden.
    Ein Fastex Verschluß besteht auf zwei Teilen die ineinander geschoben einrasten und mittels Druck (Finger/Fettrille auf der Hüfte) auf einen Mechanismus geöffnet werden.

    Man gibt in der Regel die Breite des Koppels an, damit der Kunde weiß, ob der Koppel für seine Holster/Magazintaschen/usw Schlaufe geeignet ist oder nicht. Sportkoppel liegen zumeist im Bereich von 40 mm, Ausrüstungskoppel heute mehr bei 50 mm im Außenkoppel.

    Gruß

    moin,

    um mal sickinger die stange zu halten. vermutlich wurde da holster verkauft die eigentlich NICHT für eure dinger gebaut waren und genau das führt dann zu etwaigen ziehproblemen.

    das liegt aber NICHT am hersteller.

    die 5 euro koppel in ebay kenne ich :laugh: . wenn ihr möchtet, kann ich dort noch eine reihe einstellen:

    - 85 cm
    - 90 cm
    - 95 cm
    - 100/105 cm
    - 110 cm
    - 115 cm

    da es aber ein Restlagerposten ist wirds nur über ebay versemmelt und ist NICHT über die Homepage bestellbar und ich habe auch keine Angst, dass mich die Polizie verhaftet, weil ich mein Lager verdünne :new16: .

    es sind Innen/Außen system mit Fastex 40 mm breit mit 3 beltkeepern.

    Gruß
    Tom

    moin,


    im Ausland (Suchmaschinen Stichwort "Co² IPSC") ist es so, dass diese Leute teilweise (mehrheitlich) auf richtiges Material zurückgreifen, also viele Originalprodukte aus der IPSC Szene. (allerdings oft in Ländern wo das waffg noch rstriktiver ist und sie nur mit solchen Geräten Fund haben dürfen.... daher ist ggf. die Investitionsschwelle anders gelegt).

    Es gibt auch eine Reihe von Waffen (CO²) die in die High Tec Produkte passen (CW 5 z.B. greift nur im Abzugsbügel und nicht über die ganze Waffenkontur).

    Leider ist es aber so, dass z.B. die Holster in dieser Kategorie unter 100 ¤ (die preiswerteren) bis zu über 200 ¤ (carbonfolie bebügelte Sonderfassungen) kosten (müssen).

    Hier stellt sich die Frage, ob dieses aufkeimende Interesse hier mit derartigem Materil gleich totgemacht werden muß :tine: .

    Die nutzen z.B. auch C-More Points (279 ¤) und derartiges.

    Gruß

    moin,

    nachdem ich mein Paßwort nun wieder ausgegraben habe, kann ich ja auch direkt antworten.

    Das letzte zuerst:

    Kydex (unseres) kommt von der Firma Kleerdex ( http://www.kydex.com/german/index.html )und liegt im Kilo bei rund 15 ¤ netto.

    Es wird geliefert in 2,98 m² Platten (oder so) und die Mindestabnahmemenge via Sekisui (Düsseldorf, die vertreiben Kydex von obiger Firma in Europa) beträgt 150 kg mit 15% Preisaufschlag. Ab 500 kg zum normalen Preis, je Stärke, Farbe, Sorte oder Oberfläche.

    Es gibt dann wohl auch Händler (besonders im Messerbereich) die Kydex entsprechend in kleineren Einheiten abgeben (ich kenne aber direkt keinen).

    Kydex kann jeder zu Hause bearbeiten.

    Die Ergebnisse werden den jeweiligen handwerklichen Fähigkeiten des einzelnen Bastlers entsprechen.

    Um dann eine reproduzierbare Qualität zu gewährleisten benötigt man Formen, um die hiermit ( http://hoeppner-schumann.de/images/flybridge1.jpg )
    ausgeschnittenen und damit nachbearbeiteten ( http://www.wewa-handel.ch/powersp5.jpg ) Shapes
    in immer gleiche Form zu bringen.

    Das ganze ist eine Menge Handarbeit und daher kommen auch die Preise.

    Gruß
    Tom