HW97/77-Gemeinschaft (auch die K-Varianten)

Es gibt 1.756 Antworten in diesem Thema, welches 320.834 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (17. Mai 2024 um 12:38) ist von kevin231o.

  • Eine vom Hornbach mit den Maßen: Durchmesser 11 mm, Länge 65 mm, Drahtstärke 1 mm.
    Die Feder gibt es auch mit Drahtstärke 0,8 mm. Die ist zu weich.

  • n'abend
    wenn ich mich mal einklinken darf?
    ...was ist denn original im Mündungsdämpfer verbaut? oder ist der hohl?
    ich habe mich bis jezt noch icht getraut an der Waffe etwas zu machen, weil ganz neu, aber wenn ich sie leiser bekomme kann das nie schaden?

    Leben und leben lassen ..... :thumbsup:

  • O.K. ! Danke
    dann werde ich diesen thread mal weiter verfolgen, vielleicht kommt ja noch die ultimative Lösung :)
    Kein Hornbach?
    ...nun ja, wenn alle Stricke reissen, dann schreib mich an, ich besorg Dir dann so eine Feder und sende sie Dir zu?

    Leben und leben lassen ..... :thumbsup:

  • Von denen wird schon einer Federn haben. Fang mal im Bauhaus an zu suchen...
    Ich komme frühestens im Lauf der nächsten Woche wieder zu Hornbach ;)

    Eine ultimative Lösung wäre vielleicht ein direkt einschraubarer Schalli, der den Innenraum des Laufgewichtes mit ausnutzt, d.h. 40% des Schalldämpfervolumens im Laufgewicht und 60% ausserhalb. Aber da würde ich erst mal einen V-Mach Kit für 7,5 J testen und schauen, ob es dann nicht schon leise genug ist.

    Ich hatte heute noch eine Aufnahme gemacht und es gibt mit Feder und Matte nicht den spektakulären Unterschied. Falls es jemand wirklich interessiert, kann ich das noch als Youtube hochladen.

    Einmal editiert, zuletzt von Wicasa (27. Februar 2013 um 00:41)

  • Ja, das wäre natürlich klasse, wenn da mal da bist und an mich denkst.
    Würde mich mal interessieren, wie sich die Werte im Vergleich zu meinem
    Lockenwicklertest eine Seite zuvor verhalten.
    Eilt aber nicht. Hab mir erst mal einen SD-Adapter bestellt.
    Aber wäre natürlich auch schön, wenn es ohne geht.
    Dann bräuchte man die Optik des wunderschönen Gewehrs nicht zu verschandeln.

    @Wicasa
    Wenn du sagst, dass es kaum einen Unterschied gibt glaube ich dir das. ;)
    So ein SD wäre natürlich optimal, hab ich aber noch nirgends gesehen.
    Oder man nimmt einfach einen relativ kurzen SD, den man auf die Mündung schraubt.
    Das das System ja immr noch genug "Krach" macht, muss es ja vorne nicht der größte und beste SD sein...

    Viele Grüße von der Ostsee!
    Maik
    BAZINGA!

  • Die Optik finde ich auch erhaltenswürdig :D Was für ein dämliches Wort ;(


    nun ja, wenn die Optik komplett erhalten bleiben soll, dann ist das mit dem kurzen Schalli oder der Idee 40% innen und 60% aussen auch kein wirkliche Lösung !
    Aber das mit dem Lockenwickler ist doch ein guter Ansatz gewesen. Das lässt sich doch sicher ausbauen!?

    Leben und leben lassen ..... :thumbsup:

  • Naja, das Problem bei "meinen" Lockenwicklern ist, dass sie sehr viel Plastik haben
    und daher relativ wenig Zugang zum Dämmstoff (schätze mal 50:50).
    Daher wäre eine Messung mit Feder interessant, weil dort mehr Luft ist.
    Allgemein ist das Volumen da vorn drinnen aber schon sehr klein,
    so dass man nicht die Dämpfung eines richtigen SDs erwarten kann.

    Viele Grüße von der Ostsee!
    Maik
    BAZINGA!

  • O.K. ich bin nun wirklich kein Spezi für Schallis und weiss auch nicht wirklich das Funktionsprinzip, aber ich stelle mir vor das der Knall / Schall so gut wie möglich zerstreut werden muss um leiser zu wirken!?
    Wenn ich da an den HiFi-bereich denke, an die Räume in denen man Boxen testet oder probehört, dann findet man dort an den Wänden und Decken ein Dämmaterial welches in Platten, geformt wie die PAckung in denen man Eier kauft -angebracht ist!
    Wenn ich mir eine solches Material in klein beschaffe und erst einmal dafür sorge das die Innenwand des Mündungsdämpfers auch so aussieht, dann muesste das doch schon mal gar nicht so schlecht sein. Das geht dann vielleicht auch ohne Feder oder Lockenwickler in dem man das Material einfach einklebt?

    Leben und leben lassen ..... :thumbsup:

    Einmal editiert, zuletzt von der_DaC (27. Februar 2013 um 01:22)

  • Google nervt!
    Habe die meine Schiessübungen in Google+ im Profil gepostet X(

    2 Mal editiert, zuletzt von Wicasa (27. März 2013 um 11:50)

  • Das hält nicht ;^)

    Hier mein Soundfile bei Youtube, einmal mit Dämpfer und einmal ohne und das ganze dann noch mit Wiederholungen:

    Hmmmm, also die Lautheit empfinde ich als gleich nur der Ton hat sich geändert!?

    Leben und leben lassen ..... :thumbsup:

  • Genau so ist es. Das System tut seinen Teil dazu :whistling:

    Hier noch eine Aufnahme: Rechts vom Gewehr, 5 Meter entfernt in Schussrichtung, 10 Meter entfernt am Kugelfang

    http://youtu.be/260Olfepj-8

    wow. der "Bums" am Fangkasten ist schon nicht schlecht...?.....hätte ich nicht gedacht!? Aber, wenn ich schieße stehe ich da so selten, da macht mir die Lautheit nichts....... 8o

    Leben und leben lassen ..... :thumbsup:

  • War ich auch erstaunt :)
    Der Kugelkasten ist sogar Geräusch gedämmt. Hier schlägt die Kugel ein: Zielscheibe - 4 cm Styrodurplatte - 2 Lagen Waschmaschinengummimatte - 3 mm Alu - Weichgummimatte - Holzkasten

    Hier als Ausgleich für die gelöschten Videos:

    http://youtu.be/H_psoqC2avc

    Einmal editiert, zuletzt von Wicasa (27. März 2013 um 11:51)

  • Habe in letzter Zeit wieder einige Versuche mit Federn und verschiedenen Einlagen im HW 97 K Moderator (Laufgewicht) gemacht.
    Dabei ist mir inzwischen aufgefallen, dass der erzeugte Lärm an der Mündung bei jedem Schuss sehr unterschiedlich ausfällt. Das macht es schwierig, verschiedene Materialien miteinander zu vergleichen. Ich werde jetzt erst mal den hinteren Teil beruhigen. Erst wenn die v0 sehr konstant ist, widme ich nochmal den Schalldämpfereinlagen. Wenn ich dann noch will ;^)