Posts by Thorsten R

    Ok, wenn du schon in der LP-8 - Preisklasse bist, werfe ich mal einen anderen Vorschlag in´s Spiel: Hatsan Mercury 25 Supercharger mit Rink - Formgriff. Mit der kann ich erstaunlich gut schießen. Im Vergleich: Ich besitze zusätzlich die Diana 6 (seit 1972), die Diana Airbug, die Beeman P17 (in Richtung "funktioniert gut" modifiziert) und die Umarex Smith and Wesson 586 mit 6" Lauf. Alle gut zum Plinken geeignet. Aber mit dem Rink - Griff ist die Supercharger für mich wirklich gut zu kontrollieren.


    Für die Airbug gibt es den Rink - Griff auch. Hach!

    Mal was anderes: Einen schönen Artikel habe ich gefunden, in dem ein Forscher ChatGPT davon überzeugt hat, dass es eine Linux - Maschine ist und es dann typische Aufgaben erledigen lassen. Ein AI - Sprachcomputer kann virtuelle Maschinen laufen lassen, obwohl er dafür nie konstruiert worden ist (in Englisch): https://www.engraved.blog/


    Überhaupt gibt es da erstaunliche Möglichkeiten. Hier ein Artikel im Quanta Magazine (ebenfall englisch): https://www.quantamagazine.org…0527cd0&mc_eid=02ad946e94


    Ich behaupte mal, auch diese AIs (oder kIs in Deutsch) booten langsamer als ein Amiga ^^ .

    Alte Rechner können nichts. Zumindest wäre weder bei mir noch bei irgendeinem meiner Verwandten / Freunde / Bekannten irgend so ein alter Rechenknecht in der Lage, die anfallenden Aufgaben zu erfüllen. Einiges geht mit Linux, einiges mit Apple, alles mit Windows. Das ist die Tatsache, von der sich die Maus keinen Faden abbeisst. Ob ein Rechner in 1, 10 oder 20 Sekunden läuft, ist dabei so ohne Belang, wie es die Farbe des Schaftes für die Präzision des Gewehres ist.

    Oh Mann!

    "Die Bootzeit hängt doch von der Updateinstallation von Windows ab. :D

    Nix Update = schnell. Update = langsam"


    Bitte, Play, lass doch derartig unzutreffende Aussagen. Etliche Updates (zum Beispiel auf 22H2) haben meine 10er und 11er Rechner zum Teil deutlich beschleunigt.

    Es kommt bei den ALCs darauf an wie gut die isoliert sind vom Rest des Motherboards. Rauschfaktor ist das einzige was einen (eigentlich transparenten) DAC schlecht machen kann. Das und falls der Kopfhörer hohe Ohm hat und mehr Saft braucht als ein Onboard-Anschluss direkt liefern kann. Man kriegt auch schöne, transparente DACs für 25€ (Behringer UCA-222 oder 202). Der "Luxusfaktor" ist eher in der Verpackung oder den Extras (mehr Bits, mehr KHz, mehr Anschlüsse) zu finden, wobei jenseits 16-bit 44KHz es schon wieder sinnfrei wird für die Wiedergabe derselben.


    Mit meinem jetzigen MoBo höre ich Rauschen nur bei lautem Verstärker. Ist ein altes Teil. Ganz leicht noch auf dem vorderen Klinkenausgang. Die hinteren sind alle ok. Der MoBo-DAC an sich ist also transparent. Das ist ein ALC892.

    Beim Behringer muss man aufpassen. Ursprünglich kam das Gerät mit einem feinen Burr Brown Chip, der sehr ordentlich klang. Trotz eines 1 Byte - Versatzes links gegen rechts. Heutige kommen mit einem deutlich mehr rauschenden Second-Source - Ersatz. Ich habe beide, das hört man schon.


    Hier NwAvGuy: Behringer DAC Modifications ist eine interessante Umbauanleitung mit Messungen. Eines von meinen will ich ausserdem auf die USB 2 - Version des Burr Brown umrüsten. Das ist Pinkompatibel.

    Dasselbe in der Online - Version (zum Blättern) auf der Seite des DSB, ich habe gerade mal geschaut. Das bedeutet für mich, das zur Zeit 120 noch gültig ist.

    Edit: Persönliche Anmerkung: Die Gummipröpel würde ich ganz schnell von den Dioptern entfernen.

    Warum das?

    Ich habe sie vollständigkeitshalber gerade an meinem Gewehr ergänzt.

    Was stören sie?

    Gerade bei der FWB 150 / 300 stoßen einem die Dinger in´s Auge beim Schiessen. Zudem kann ich damit nicht so nahe an die "Endlage" der Diopterscheibe herangehen, wie ich will. Ausserdem - ich finde die Pompesel einfach nur hässlich ... :pinch:

    Ah, I see! Ich ging jetzt vom Wettkampfschießen aus. Und da darf man die Hand nicht zwischen Auflage und Schaft haben. Sie muss auf dem Lauf, von unten am Schaft oder seitlich am Schaft sein. Die Auflage (50 mm Rundmaterial oder 25 mm halbrund) darf nicht berührt werden.


    Das mit den 60 mm stimmt für Wettkampfgewehre. Weiterhin darf die Auflage 550 mm lang sein, gemessen vom Beginn der Systembettung an. Ist sie länger, muss man den hinteren erlaubten Punkt markieren.


    Edit: Persönliche Anmerkung: Die Gummipröpel würde ich ganz schnell von den Dioptern entfernen.

    Also, die "Aufkimmung am Bug", den Winkel nach oben, verstehe ich nicht. Zudem würde ich das Schiffchen weiter nach vorne schieben. Und die seitlichen Unterkanten nicht verrunden, sondern gerade machen. Ich schieße die 300S in derselben Disziplin.