PROUDY - Sorry aber Bitte die Antwort von @Gabor VASS aufmerksam lesen. Er schreibt nur das sein Buch >10 Jahre alt ist, danach viele neue Modelle hinzugekommen sind und es in Ungarischer Sprache erschienen ist. Wo ist hier etwas Geschmackloses zu kritisieren?! Ich helfe gerne bei der Englisch-Deutschen Übersetzung.
Posts by playgolf111
-
-
Hallo zusammen,
da dies mein erster Beitrag ist möchte ich mich kurz vorstellen. Ich heiße Martin, werde in zwei Monaten 50 Jahre alt und komme aus dem Ruhrgebiet.
Vor über zwanzig Jahren hatte ich mir eine neue Umarex 343 im Kaliber 6mm Flobert gekauft um damit bei Sylvester zu schießen. Dies war jedoch keine gute Idee
da gefühlt nur jede 3-4 Katusche gezündet hat. Eine echte Katastrophe. Danach war das Thema Schreckschuß für mich erstmal durch. Beim aufräumen Anfang letzten Jahres fand ich sie wieder und wollte es noch einmal wissen - das Ergebnis war das gleiche. Dann habe ich mir gedacht das ich mir eine neue kaufe und es wäre fast der Umarex Champion geworden
. Glücklicherweise habe ich mir vor dem kauf noch ein paar Youtube Videos angeschaut um mich schlau zu
machen (vielen Dank an den Schreckschuss Channel und quickmic für Eure tollen Videos!!) und bin so schließlich zuerst beim HW 37 gelandet, danach gab's noch den HW 88 und zuletzt den HW 94 aus der Weihrauch-Reihe. Daneben habe ich noch einen Röhm RG 56 (wollte unbedingt noch einen 6mm Flobert haben), der wirklich sehr gut funktioniert.
Das zu mir und meiner Vorgeschichte mit Schreckschusswaffen und nun zu meiner Frage: gibt es gute Literatur zu Schreckschusswaffen? Ich meine so etwas wie Kataloge (wie es sie z.B. über Autos und Motorräder gibt), Kaufberatungen oder Bücher über Schreckschußwaffen? Ich habe da bisher noch nichts gefunden außer einzelnen Testberichten.
Vielen Dank und Gruß,
MartinSehr gute Wahl.
auch ich bin nach vielen Jahren wieder zu SSW gekommen.Meine Wahl:
- ERMA
- WEIHRAUCH
- RÖHM (Original) -
Ich glaube nur GECO stellt noch Schwarzpulver Patronen her.
Die abgebildetes Pfeffer Patronen sind für eine Automatik-Pistole d.h. 9mm P.A. und nicht für Revolver geeignet! Für Revolver passt 9mm R.Bzgl. Top SV Revolver erwähne ich noch den Weihrauch HW37 mit Stahltrommel.
Ist deutlich schwerer als der HW88 aber auch sehr gut.Die Krönung ist weiterhin der ERMA EGR66 oder EGR66X Revolver. Allerdings wesentlich teurer und in den meisten Fällen nur noch gebraucht erhältlich.
-
Das würde mich auch sehr interessieren!
-
Früher gabs auch mal RWS- NC Kartuschen in roten länglichen Pappschachteln,
die war von den RWS- NC Konsorten am stärksten geladen, findet man auch selten
ab und an mal auf eGun. Ansonsten war die RWS-NC immer in grauen Dosen mit grauem Label.
Die Schwarzpulver in grauen Dosen mit rotem Label. Als Geco Ruag die abgelöst hat,
hatten die anfangs noch die schwarzen Dosen mit gelben Label, danach dann NC und Schwarzpulver
in schwaren Dosen mit rotem Label, eben nur unterschschiedlich beschriftet. Alles andere sind dann
9x17 Viehbetäubungskartuschen verschiedener stärken, gelb, blau, rot, je nachdem.Ich persönlich fand jetzt die RWS-NC Kartuschen generell nie als so übertrieben stark geladen,
egal welche Charge und Jahr... sie galten damals mehr als zuverlässig und sauber,
Mündungsfeuer und Knall waren i.oWenn Du eher zu stärker geladenen NC neigst, solltest Du jegliche Dosen kaufen wo
'' bosnia herzegovina'' drauf steht... sprich Victory, Skullfire, die GSG-9 glaube imo
auch und die älteren Umarex aus der weißen Dose mit blauem Label damals waren auch Pobjeda,
musst Du dafür anschließend aber länger reinigen.mfg
Danke für die Informationen.
Gelegentlich werden diese roten RWS 9mmR Kartuschen in Papschachteln angeboten. Mal heißt es es sind SP mal NC, es steht aber nichts auf der Packung.
Wegen dem Dreck bin ich eigentlich nur an NC interessiert und möchte meine Erma Revolver nicht verunstalten. -
Da musst schon den Hersteller benennen. Alleine an Farbe des Etiketts kann man nichts aussagen.
Bei Dosen mit (durchgängig) gelben, rotem oder grünem Label würde ich genau hingucken. Es gibt Patronen im Kal. 9x17, die prinzipiell in SSW-Revolver passen, dort aber nichts zu suchen haben. das sind Patronen für Schussapparate bzw. Viehbetäubungsgeräte.Wie in meiner Frage gestellt geht es ausschließlich um den Hersteller RWS.
-
Ich habe zwar hier und in anderen Quellen einiges über die RWS 9mmR Knallpatronen gefunden aber nicht dass gefunden was mich interessiert.
In welchen Dosen SP und Nitro ist beschäftigt mich nicht sondern nur NC Patronen.
Welche sind sind älter, stärker geladen, besser usw.- Schwarze Dose - gelbes Etikett 9mm N/380
- Schwarze Dose - gelbes Etikett 9mm RB/380
- Graue Dose - graues Etikett 9mm N/380
- Graue Dose- rotes Etikett 380/9mmHabe ich welche vergessen? Danke für die Rückmeldungen.
-
Einen kleinen Tropfen Klebstoff auf die Spitzen der Kartuschen und das Problem ist gelöst.
-
@Verodog@ In den 80ern habe ich mir einen Arminius HW1 Revolver gekauft, der wurde mir vom Büchsenmacher als sehr hochwertig empfohlen und das ist er auch. Für einen Erma EGR66 hatte ich als Student nicht genug Kohle. Den Arminius hatte ich dann (bedauerlicherweise) viele Jahre später verschenkt.
2020 begann wieder mein Interesse an einer SSW. Eigentlich für Silvester, aber auch zur SV. Nach unüberlegten Schnellkäufen einiger SSW habe ich alle wieder verkauft und mich auf wenige beschränkt.
Ein ERMA EGR 66 Revolver (nicht die Edelstahlversion) komplett in Neuwertigem Zustand und die Krönung eine ERMA EGR77 in 2.5 Zoll. Da kann mir einer Sagen was er will, da sieht man hochwertige Verarbeitung, kaum sichtbare Laufsperren und Trommelspalt. Ich finde der Arminius HW37 mit älterer PTB ist auch sehr gut.Einen Röhm Revolver hatte ich auch mal, OK aber der Trommelspalt!?
Qualität hat halt seinen Preis, das gilt auch für andere Produkte. Hier im Forum gibt es einige ERMA Spezialisten welchen ich gerne folge, aber vergleiche mit Zora... Recor...u.a. möchte ich nicht im Zusammenhang mit ERMAs lesen.
-
Also wenn das so weiter geht und angeblich die 9 mm PAK Kartuschen auch immer schlechter werden und es Auswurfstörungen gibt, dann bleiben nur die Revolver.
Zum Glück habe ich 2 Erma Revolver und ein HW37. Dann bleibt es halt bei einer 8mm Erma EGP75S, obwohl diese bisher funktioniert.
-
Definiere Qualität.Verglichen mit den heutigen Wandstärken kann einem bei einer Röhm oder Erma Angst und Bange werden.
Das Finish war früher schöner und die Serienstreuung imho geringer, aber sonst....
Wer hat denn jemals mit einer der genannten einen 1000er Schusstest gemacht?Würde ich so pauschal nicht unterschreiben . . .
Definitiv mehr Stahlteile bei Erma und Röhm 8mm und bessere Verarbeitung. Das alleine spricht schon für sich.
-
Es wird einerseits an den noch nicht so zu gebauten Läufen liegen bei den älteren Waffen. Natürlich gibt's bei der Munition auch extreme Schwankungen. Man kann nichtmal mit Gewissheit sagen wie viel Druck die aktuelle Munition jetzt tatsächlich bringt. Dazu müsste man diese in nem Gasdruckmesslauf verfeuern um das beurteilen zu können.
Desweiteren muss man dazu sagen das in SRS Waffen nicht wirklich qualitativ hochwertige Teile verbaut werden. Das trifft auch sehr oft auf Druck- und Schenkelfedern zu.Die derzeitigen 9 mm PAK Modelle funktionieren doch in derRegel alle, obwohl sie Qualitativ nicht annähernd an ältere ERMA oder Röhm im Kaliber 8 mm kommen.
Irgendwie nicht nachvollziehbar.
-
Das hat damit nix zu tun. Mir ist es egal was du privat an deinen Spielzeug Waffen bastelst und was nicht. Ich geh hier immer vom beruflichen Aspekt aus. Sprich von scharfen Schusswaffen die mit der gefertigten Feder irgendwann an einen Kunden gehen. Sprich es hat was mit Funktionssicherheit, Garantie und dem damit resultierenden Know How zu tun.
Stell dir vor du bestellst in Gotha ne neue Feder für ein Luftgewehr und du erhältst ne gefrikelte und selbst gekürzte Feder. Würde dir glaub auch nicht passen als Kunde.Eine Sache lässt mir keine Ruhe.
Wenn selbst die aktuellen 8 mm Kartuschen mehr Bar als die 9mm PAK haben warum haben viele dieser SSP Auswurfstörungen?Liegt es an der Feder oder sind die Läufe noch nicht so verbaut wie bei den aktuellen 9mm SSP? Wo ist da die Logik?
Mit meiner Erma EGP 75s habe ich bisher auch mit aktueller Munition keine Probleme, mit der Röhm RG800 von welcher ich mich getrennt habe sah dass schon anders aus.
Eine EGP45 würde mir noch gefallen, hoffe die läuft auch problemlos. -
So, nun habe ich endlich mein Erma EGR66 Revolver mit Originalkarton + Zubehör und ein passendes schönes Sickinger Holster habe ich auch erworben.
Der EGR77 wäre evtl. noch eine Option.Und ein EGR77 Revolver von ERMA habe ich jetzt auch. Eine Steigerung gibt es eigentlich nicht mehr, solch eine Verarbeitung findet man heutzutage nirgendwo mehr.
Meine Devise "Klasse statt Masse". -
Meine Erma EGP 75s kommt mit allen 8mm Kartuschen ohne Ladehemmung klar sogar mit den schwachgeladenen Fiocchi.
-
Da ich ein Fan von 8mm SSW bin frage ich mich wo weiterhin diese Pistolen gebaut und vertrieben werden.
Welche Hersteller und Modelle? Umarex oder andere? -
Die weißen werden noch 600 bar sein, die gelben eventuell auch aber eher unwarscheinlich.
Die grünen könnten MauserPlus Bleifrei sein, sind einzigen die ich kenne bei denen die Kappe so tief sitztHallo,
von den 8mm Kartuschen mit den Tiefsitzenden Kappen habe ich noch eine 10er Originaldose von Umarex / Austria versiegelt auf dem Dachboden gefunden.
Was hat es mit diesen Knallpatronen auf sich? Sind diese kräftiger geladen?
So was darf doch bestimmt nicht mehr produziert werden, damit niemand auf die Idee kommt was in die Öffnung zu stecken! -
Es gibt von AKAH ein verstellbares Lederholster Modell Escort ist u.a. über Waffen-Ostheimer lieferbar das sollte passen und das Walther P22 Holster angeblich auch.
-
Eigentlich total einfach herzustellen, passende Schraube nehmen, ein Loch in die Schraube bohren (3,5mm als Startwert, muss man dann halt testen, aber eigentlich würde ich nicht kleiner als 3,5 gehen) und dann auf die richtige Länge kürzen, darauf achten dass die Schraube kürzer ist, als das Loch welches man gebohrt hat. Es gibt da glaube ich eine Vorgabe seitens der PTB die sich zwar nicht auf Reduzierschrauben aber auf Läufe allgemein bezieht und man will ja nichts Verbotenes tun. Dann noch mit einer Feile eine Vertiefung reinfeilen, so dass man die Reduzierschraube mit einem Schlitzschraubendreher festdrehen kann. Im Anhang mal ein paar Bilder.
Vielen Dank, bin zwar kein Handwerker aber dass bekomme ich hin!
Auf welche Länge haben Sie die Schraube gekürzt? 0.5mm ? -
Kann bitte jemand mal ein Foto der Madenschraube in ursprünglicher Form einstellen?
1. woher bekomme ich solch eine Schraube?
2. wie sieht diese dann gekürzt aus usw.In eg....habe ich bisher keine gefunden, nur Gewindeschoner.