Passt super.
Auch der Druckknopf geht problemlos zu.
Passt super.
Auch der Druckknopf geht problemlos zu.
Voll am Thema vorbei.
Hier geht es um das Thema, welche SSW geführt werden kann und nicht über den Sinn des Führens. Das gab es hier schon tausendfach. Ist das so schwer zu begreifen?
...
Wie gesagt : ohne Kommentar.
Das Video hat nicht das geringste mit mir oder meine Meinung zu tun.
Es ist nur wieder ein Fund in der endlosen Reihe der Stimmungsmache.
PS.: ich hab die Zoraki 914 im Holster der P22 ...
Mal ohne Kommentar:
... Die GST Modelle waren Extra mit GST gestempelt....
Und in der Regel im Holz (Kolben).
Damals immer auf der rechten Seite des Laufknickgelenkes.
Ich kenne nur die (wenigen) 49a und hauptsächlich die 310.
War selber von 1976 bis 1983 in der GST. "Knicker" hatten wir nicht.
... Die GST Modelle waren Extra mit GST gestempelt....
Und in der Regel im Holz (Kolben).
...Manches will ich gar nicht wissen.
Ignorant.
...
Kann es sein, dass das Stg 44 der Vorläufer der AK 47 war und hat Genosse Kalaschnikov beim Herrn Schmeisser abgekupfert?
...
Die Patrone M(ittelpatrone) (19)43 wurde 1943 aus der Patrone 7,62x41 "entwickelt" um den Rückstoß zu verringern.
Gleichzeitig gab es einen Wettkampf für ein Schnellfeuergewehr für diese Patrone.
Es wurden verschiedene Muster getestet, u.a. ein AB44 (Awtomat Burkina), Kalaschnikow reichte ein Selbstladegewehr ein.
Keine der Waffen erreichte Serienreife, so dass ein neuer Wettbewerb ausgeschrieben wurde.
Kalaschnikow erhielt nach dem Tod Burkins von dessen Witwe die Unterlagen zum AB 44.
Mit der nach Kalaschnikows System verbesserten AB44 gewann Kalaschnikow den Wettbewerb (AK46).
Die Weiterentwicklung im eigenen Konstruktionsbüro führte dann zur AK47...
Noch was zum Lesen (engl.): https://www.tactical-life.com/…d-police/birth-of-the-ak/
Ein Gasdrucklader mit verriegeltem Verschluss kann weit höhere Drücke "verdauen".
Die Patrone M43 ÜB (Plastkern) ging wohl etwa bei 2300bar los, die "Panzerbrand" schafft max. 3550bar.
Die Geschossgewichte lagen im Bereich von 6,61–12,50 g
Ein unverriegelter Masseverschluss bedingt immer ein gewisses Gleichgewicht bei der Verschlussmasse, dem Gasdruck und dem Geschossgewicht.
Die MPi KK69 konnte man z. B. nur mit der .22lfB halbwegs vernünftig schießen, hier wirkte sich bereits die Produktionstreuung der Munition negativ aus, .22 kurz oder gar die .22HV haben fast immer zu Störungen geführt - zumindest bei Dauerfeuer.
Der "Rückstoß" der Hülse wird von der Verriegelung komplett abgefangen.
Der Verschlussträger löst durch die eigene Trägheit den Drehverschluss erst, wenn das Geschoss den Lauf verlassen hat.
Der Verschlusskopf hat 3 Verriegelungswarzen (Drehverschluss), die lösen sich erst wenn der Verschlussträger durch den Gaskolben nach hinten gedrückt wird.
Natürlich hat der "Gasverlußt" durch den Überströmkanal Folgen, z.B. die Begrenzung der Mündungsgeschwindigkeit auf ca. 720m/s.
Der Gasdruck der Patrone M43 beträgt übrigens ca. 3500 bar
Was Du oben beschrieben hast, wäre ein unverriegelter Masseverschluss, wie z.B. bei der Makarov.
Wer eine gültigen (!) Lizenzkey hat und ein Microsoft-Datenträger fehlt, kann "seine" Version leicht mit dem "Windows845ISO-Downloader", z.B. von https://www.heise.de/download/product/windows-iso-downloader Mit dem Programm lassen sich (fast) alle Microsoft Produkte regulär downloaden.
...
Du möchtest also die Mails aus Niederlanden komplett blockieren.
Ob das genau geht habe ich noch nie ausprobiert.
...
Es geht nicht um Mails aus den Niederlanden.
Das Muster xxx@nl.xxx.xy
wird verwendet von einer Marketingfirma:
Optivel AG Schweiz
Bahnhofstr. 52,
CH – 8001 Zürich,
Registereintragung: Hrb Zürich,
Firmenbuchnummer CH-020.3.032.505-2
Nachzulesen in Hunderten Anfragen im Netz zu "Spam" "@nl."
...
oder einfach eine Regel.
enthält @nl.
Geht z.B. bei Outlook: Junk-Mail (Menüleiste) - Junk-E-Mail-Optionen - Blockierte Absender - @nl. (habe ich selber auch so)
Bei Mozilla Thunderbird lassen sich verschiedene externe Filter aktivieren. Welcher die o.g. Endung erwischt weiß ich leider nicht.
Hi,
ich habe für Oldtimer-Motorräder normale Schlitzschraubenköpfe abgerundet und hinterher brüniert oder galvanisch verzinkt und blau passiviert.
Leder dichtet trotzdem ab. ...
Ich hatte mal eine Nagelpistole -gewehr (Haenel 300) auf'm Tisch.
Die Systemhülse hatte innen (letzten ca. 5 cm vor dem Lauf) sowas wie "Krähenfüße", hat die Manschette "ruckzuck" zerlegt.
Habe dann einen Dremel mit Fächerschleifer 2..3 mal an der biegsamen Welle mit moderater Drehzahl durchgeschoben.
Schuss- und Trefferleistung waren danach wieder ok.
Hi,
da kannst Du Deine Querschnitte nachrechnen (lassen) https://www.yachtbatterie.de/de/querschnittsberechnung.html der Shop ist auch nicht sooo übel.
Guten Schrumpfschlauch (auch wasserdicht) gibts z.B. auch da: https://www.netproshop.de/schrumpftechnik/schrumpfschlauch/
Kabelpreise orientieren sich oft an Tagen-/Wochenpreise an der Börse und schwanken (gerade jetzt) erheblich.
Hi,
ich hab das HAWKE VANTAGE 3-9x40 MilDot auf einem Hanel 308 Super.
Im Objektiv-Innenring sind 2 180° versetzte Schlitze. Mit passendem Werkzeug lässt sich dort die Paralaxe deutlich unter 9m verstellen.
Ich hab so 5...6m geschafft. Allerdings stimmt dann natürlich die "echte" Paralaxeneinstellung nicht mehr.
Die Dioptrinverstellung ändert sich auch geringfügig.
@BMR
...
Habe 29,99 gelöhnt was hast du (bin mal so dreist und duze) bezahlt wenn man fragen darf?
Bei mir waren es 39 Teuronen ...
Bei Bestellung habe ich es noch nicht günstiger gefunden. Ist aber auch schon etwa 2 Monate her.
Bei Amazon gibt es das von der Form her ab 24€
Freitag angekommen: das Messer zum Grill:
15 cm Klingenlänge, Höhe 5,25mm, 4,5 mm dick und sauscharf.
Durch das Loch kommt der Zeigefinger, damit man beim Fleisch/Fisch schneiden nicht abrutscht. Ist dadurch auch mit größeren Händen gut griffig.
Lassen die Wikinger aber auch schon in Fernost fertigen.
Die Kleinteile lassen sich im Entrostungsbad z.B. mit Fedox (von Fertan), ohne zusätzlichen Materialabtrag richtig sauber entrosten.
Vorhandene Rostnarben bleiben allerdings erhalten.
(Abfolge z.B. entfetten - entrosten - spülen - brünieren)