Diese Pumpen müssen regelmäßig gereinigt, geölt und gewartet werden. Das fällt nicht unter die Gewährleistung.
Ein Auto gibt man auch nicht zurück, weil der Tank plötzlich leer ist, oder das Motoröl gewechselt werden muss.
Diese Pumpen müssen regelmäßig gereinigt, geölt und gewartet werden. Das fällt nicht unter die Gewährleistung.
Ein Auto gibt man auch nicht zurück, weil der Tank plötzlich leer ist, oder das Motoröl gewechselt werden muss.
Für die leichten in 4,5 sagte man mir, 16 J wären noch nicht ausreichend. Ab ca. 20 Joule flögen die gut.
Endspurt für die Anmeldung. Nur noch heute. Die 6000 € an Sachpreisen müssen unter die Leute gebracht werden.
Zuerst die 15er-Regel: Alles unter 15 m oder 15° braucht keine Korrektur. Damit ist man schon zu 99 % auf der sicheren Seite.
Für alles was drüber ist, braucht man eine Tabelle zum Drunterhalten, entweder in mm, Klicks oder Dots. Ob berechnet oder selbst geschossen ist egal.
Die Kosinus-Anzeige ist nur nützlich, wenn das ZF genau 0 mm über der Laufachse montiert ist, oder aber die 8 cm Abweichung durch die höhe ZF-Montage ist bei der größe des Ziels vernachlässigbar. Beides ist beim FT nicht gegeben.
Die einfachen Modelle sind mit zwei Schrauben an der Weaver-Halterung befestigt. Die kann man Abschrauben und den Kompensator direkt ans Gewehr oder die Montageringe schrauben.
Nein, nein, ihr habt mich falsch verstanden. Nicht geteilt durch drei, sondern mal drei.
Die Sponsoren waren großzügig. Wer es verpasst hat Pech gehabt.
Es tut mir leid, ich habe mich bei den Sachpreisen um den Faktor 3 verrechnet. Ich hoffe, man kann mir verzeihen.
Um ein öffentliches Ärgernis zu erregen bedarf es etwas mehr: https://dejure.org/gesetze/StGB/183a.html
In: FT Wiesloch / Wegbeschreibung fehlen die Bilder. Als Anhänge sind sie da, im Fließtext erscheinen aber nur Bildsymbole.
Leute, gebt Gas. Der Anmeldeschluss ist der 6. August.
Es gibt ca. 2.000 € (zweitausend Euro) an Sachpreisen, die teilweise verlost werden, an die jeweilgen Gewinner gehen und an alle Teilnehmer die mitmachen verteilt werden. Also kommt mir nicht hinterher an und beschwert euch, daß ihr von nichts gewusst habt.
Denk daran, wenn du jetzt nicht kommst, ärgerst du dich hinterher selbst darüber und es kann als mangelndes Interesse wahrgenommen werden. Die Folgen sind bekannt.
HFT wurde schonmal vor einiger Zeit in Deutschland etabliert, wurde aber wegen fehlendem Interesse wieder ausgesetzt.
Wenn du die geladene Waffe nur in Zielrichtung hälst, kann sie keine gesundheitlichen Schäden anrichten. Wenn du eine geladene Waffe sicherst und dann in eine andere, unsichere Richtung hälst, hast du die allererste Sicherheitsregel nicht verstanden und das gründlich.
Auflagefehler
Das F muss auf das Gewehr, wohin ist egal. Auf ein "wesentliches Waffenteil" ist natürlich vernünftig, aber selbst ein F als Aufkleber auf die Laufhalterung ist gängige Praxis.
Wenn man dazu den Systemhalteblock mit der S-Variante austauscht, hat man keinen hässlichen Schlitz mehr am Ende.
Natürlich ist das erlaubt. Es geht nur um den Moment des Zuklappens. Bei sehr leicht eingestelltem Abzug kann der Schuss auslösen. Die alten Varianten hatten nie eine Sicherung. Mir ist das auch lieber; damit kann grundsätzlich niemand auf den Gedanken kommen, ein gesichtertes Gewehr auf mich zu richten.
Ich denke Soundritter hat noch nicht den Record-Abzug eingebaut. Da ist also noch der Perfekt-Abzug drin. Das wird jetzt schwer, denn ich hatte den bisher nur einmal in der Hand und kenne hier niemanden, der sich damit auskennt.
Eines weiß ich jedoch, der Austausch funktioniert problemlos, nur die Sicherung passt nicht.
Ich bin enttäuscht von dir. Da schreibst du groß, wie toll der Blick durch die Optik ist, lässt uns aber nicht teilhaben.
Mach bitte ein Vergleichsfoto mit dem Steiner.
Sehe ich das richtig, daß der Systemblock aus Plastik ist und das Diabolo nicht in den Lauf geladen, sondern aus dem Magazin verschossen wird? Wie soll das präzise werden?
Kann es sein, daß das "Ding" nur die simple Einzelschussversion der MP651 ist, mit einem futuristischen Facelift?
Ich denke, der direkte Weg über PN ist einfacher. Man darf mir glauben, dass der Stand aus obigen Gründen weiterhin nicht genutzt werden kann.
Theoretisch ist es möglich, dass man auf dem 50 m Stand etwas trainiert, aber der eigentliche FT-Stand mit den ganzen tollen Zielen ist noch nicht betriebsbereit. Ich werde es sicher hier ankündigen, wenn es soweit ist.
Man muss das getrennt sehen. Zum einen braucht man das OK des Vereins, der auf seinen eigenen Bedürfnisse achtet, dann braucht man noch die Bestätigung des Verbandes, der auf die eigenen Regeln pocht und schließlich die ausstellende Behörde, die sich nach obiger Verwaltungsvorschrift richtet.
Den SB interessiert nur, ob das Bedürfnis zur Gelben bestätigt wird; welche Waffe und für welche Sportordnung ist andererseits nur für Verein und Verband interessant.