Hallo
Bei meiner Hämmerli AP20 Pro störten mich irgendwie von Anfang an diese Laufmäntel aus Kunststoff. Irgendwie wirken diese billig, von den knalligen Farben mal ganz abgesehen. Ist ja sicherlich Geschmackssache und sollen ja auch in erster Linie jugendliche Schützen ansprechen. Aber auch der schwarze oder graue Laufmantel waren nicht so wirklich das Wahre.
Als ich wieder mal im hiesigen Baumarkt unterwegs war, bin ich zufällig an einem Regal mit verschiedenen Aluprofilen vorbei gekommen, darunter auch Rohre in verschiedenen Durchmesser. Da kam mir plötzlich die Idee, warum nicht solch ein Rohr als Laufmantel verwenden.Leider passte keines der Rohre. Also habe ich mich mal in der Bucht umgesehen. Dort gibt es Alurohre in 12mm Durchmesser, diese entsprechen damit dem Aussendurchmesser der originalen Laufmäntel. Ich habe mir dann ein solches mit gebürsteter Oberfläche bestellt (Wandstärke 1mm).
Zu meiner Freude stellte ich fest, dass diese sich auch in den Kompensator stecken lassen, so dass später keine Schnittstelle zu sehen ist.Nur der Innenduchmesser war leider etwas zu klein. Diesen habe ich dann mit einer Rundfeile so lange geweitet, bis das Rohr auf den Lauf passte.
Nun habe ich einen Laufmantel aus Alu mit gebürsteter Oberfläche, welcher auch sehr gut zur Farbe der Kartusche passt und nicht mehr so billig wirkt.
Laufmantel aus Alu für Hämmerli AP20
-
-
Servus :^)
ehrlich gesagt wunderte es mich dass dieses Thema hier noch nie aufgegriffen wurde, denn jeder ... wirklich jeder bemängelt die bunten Strohhalme der AP 20 Pro! Hatten diese bei ihrem "kleinen Bruder" noch eine gewisse "Berechtigung" im Sinne der Nachwuchsförderung (bei auf verschiedene Nachwuchsschützen justierte Vereinswaffen zur Unterscheidung in der Wettkampfsvorbereitung) so hätten diese schon rein "marketing-technisch" aus dem Hämmerli Koffer bei der Pro verschwinden müssen.
Die von Dir gezeigte Aluvariante hat den positiven Nebeneffekt die Gewichtsverteilung der vorne extrem leichten AP 20 leicht zu beeinflussen, wer dies nicht möchte hat als Alternative noch die Möglichkeit des individuellen Airbrush auf einem der originalen bunten Papageienstangerl ... und für die handwerklich begabten einfach mal in der Bucht Carbon Rohr o.ä. eingeben, verschiedenste Aussen-/Innendurchmesser sind im Handel verfügbar ;^)
Das Preis-/Leistungsverhältnis der Pro ist nämlich richtig gut und man benötigt schon eine in Stahl gegossene hohe 10er Quote um die Differenz zu den doppelt so teuren Match-Waffen festzustellen, aber diese Plastikteile hat sie nicht verdient!
Für € 20,- mehr im VK, die sämtliche Entwicklungs- und Materialkosten decken, wäre mit einem Carbon- und einem Alulaufmantel ein komplett neuer Look und eine andere Haptik für die Pro entstanden, ich denke Hämmerli hätt´s gemacht ...
-
Hallo Borke,
danke für den Tipp.
Mich haben die Plastikdinger auch gestört.
Allerdings hatte ich keine Lust, das Alurohr passend zu feilen.
ich habe ein 15mm Rohr genommen und dort einen der mitgelieferten Palstikteile eingeschoben.
Das passt ohne Nachbearbeitung super.Gruß
Fourtimesu -
Hallo
Bei meiner Hämmerli AP20 Pro störten mich irgendwie von Anfang an diese Laufmäntel aus Kunststoff. Irgendwie wirken diese billig, von den knalligen Farben mal ganz abgesehen. Ist ja sicherlich Geschmackssache und sollen ja auch in erster Linie jugendliche Schützen ansprechen. Aber auch der schwarze oder graue Laufmantel waren nicht so wirklich das Wahre.
Als ich wieder mal im hiesigen Baumarkt unterwegs war, bin ich zufällig an einem Regal mit verschiedenen Aluprofilen vorbei gekommen, darunter auch Rohre in verschiedenen Durchmesser. Da kam mir plötzlich die Idee, warum nicht solch ein Rohr als Laufmantel verwenden.Leider passte keines der Rohre. Also habe ich mich mal in der Bucht umgesehen. Dort gibt es Alurohre in 12mm Durchmesser, diese entsprechen damit dem Aussendurchmesser der originalen Laufmäntel. Ich habe mir dann ein solches mit gebürsteter Oberfläche bestellt (Wandstärke 1mm).
Zu meiner Freude stellte ich fest, dass diese sich auch in den Kompensator stecken lassen, so dass später keine Schnittstelle zu sehen ist.Nur der Innenduchmesser war leider etwas zu klein. Diesen habe ich dann mit einer Rundfeile so lange geweitet, bis das Rohr auf den Lauf passte.
Nun habe ich einen Laufmantel aus Alu mit gebürsteter Oberfläche, welcher auch sehr gut zur Farbe der Kartusche passt und nicht mehr so billig wirkt.Genau das gleiche habe ich bei meiner Diana 75 gemacht und das sieht klasse aus, desweiteren habe ich bei der Schaftbacken erhöhung auch Alu rörchen als distanz ringe genommen oder gemacht und das gleiche auch bei der Schaftkappe, sieht echt edel aus und hebt sich von den normalen ab!
-
Noch besser ist ein - mittlerweile - verfügbarer Stahl-Laufrohrmantel, der zudem das Gewicht der AP20 um 100 g erhöht und die Match-Luftpistole auch für erwachsene Schützen zu einer äußerst preiswerten Alternative macht.
Mit dem SLIMLINE Alu-Druckluftbehälter (voll gefüllt) beträgt das Gesamtgewicht der AP20 jetzt 1.079 g.
-
Bin ähnlich vorgegangen um das Gewicht zu erhöhen. Habe einen Anbieter für Stahllaufbuchsen gefunden und hier zwei Grössen bestellt, die übereinander auf den Lauf passen. Dazu im Bauhaus ein Alurohr, dass direkt auf die Plastikröhrchen passt. Das hganze dann zu passenden Längen gesägt brachte über 100g und hat nicht mal 20 Eolinen gekostet. Bin übrigens auch super zufireden. Es muss bei meinem Niveau wirklich keine 1500-2000-Euro-Pistole sein. Schiesse übrigens zufriedenerweise leichte Diabolos (0,45g), habe allerdings noch nicht die schweren ( über 0,5g) ausprobiert um eine echte Aussage treffen zu können.
-
Hallo
Bei meiner Hämmerli AP20 Pro störten mich irgendwie von Anfang an diese Laufmäntel aus Kunststoff. Irgendwie wirken diese billig, von den knalligen Farben mal ganz abgesehen. Ist ja sicherlich Geschmackssache und sollen ja auch in erster Linie jugendliche Schützen ansprechen. Aber auch der schwarze oder graue Laufmantel waren nicht so wirklich das Wahre.
Als ich wieder mal im hiesigen Baumarkt unterwegs war, bin ich zufällig an einem Regal mit verschiedenen Aluprofilen vorbei gekommen, darunter auch Rohre in verschiedenen Durchmesser. Da kam mir plötzlich die Idee, warum nicht solch ein Rohr als Laufmantel verwenden.Leider passte keines der Rohre. Also habe ich mich mal in der Bucht umgesehen. Dort gibt es Alurohre in 12mm Durchmesser, diese entsprechen damit dem Aussendurchmesser der originalen Laufmäntel. Ich habe mir dann ein solches mit gebürsteter Oberfläche bestellt (Wandstärke 1mm).
Zu meiner Freude stellte ich fest, dass diese sich auch in den Kompensator stecken lassen, so dass später keine Schnittstelle zu sehen ist.Nur der Innenduchmesser war leider etwas zu klein. Diesen habe ich dann mit einer Rundfeile so lange geweitet, bis das Rohr auf den Lauf passte.
Nun habe ich einen Laufmantel aus Alu mit gebürsteter Oberfläche, welcher auch sehr gut zur Farbe der Kartusche passt und nicht mehr so billig wirkt.Genau das gleiche habe ich bei meiner Diana 75 gemacht und das sieht klasse aus, desweiteren habe ich bei der Schaftbacken erhöhung auch Alu rörchen als distanz ringe genommen oder gemacht und das gleiche auch bei der Schaftkappe, sieht echt edel aus und hebt sich von den normalen ab!
Macht das nicht das Holz kaputt das Alu Röhrchen unterzusetzen ?