Waffen Öl zum Reinigen und konservieren

There are 100 replies in this Thread which has previously been viewed 8,119 times. The latest Post (March 13, 2025 at 7:26 PM) was by marcus777.

  • Was denn nun?

    Wenn du dein Geld gerne zum Fenster hinaus wirfst, kaufe dir ein Öl das das Wort "Waffen“ in der Bezeichnung führt. Noch besser ist es wenn du den Videos gesponsorter und gekaufter YouTuba Glauben schenkst. Deine freie Entscheidung. Alles was du wissen mußt findest du bei seriösen Quellen im Internet.

    Drei Dinge braucht man im Forum : Respekt, Demut, Geduld, Toleranz, einen Klappspaten und die Blockierfunktion


  • Naja, aber hier wurde immer gesagt, waffenöl würde die brünierung lösen, würde die Waffe Grün färben usw. Es wäre auch nicht gut weil die Waffe aus zinkdruckguss ist.


    Laut Wikipedia ist die scharfe P22Q auch aus Zink.
    Ich finde bei Walther nichts zum Material der echten.

    Wikipedia stimmt auch nicht immer….


    Aber wenn das stimmt, stimmen die Argumente eh nicht.

    Ich benutze übrigens so ein universelles Öl.

    Edited once, last by adomuc (January 29, 2025 at 6:40 PM).

  • Ich bleibe bei meiner Meinung = es geht fast alles zur Schmierung. Nach Möglichkeit eben Säurezusätze meiden bzw. nach Möglichkeit kein "Ballistol Classic" für brünierte Zinkwaffen - es sei den man steht auf eine ggf. grünlich gefärbte Note :)

  • Oh, jetzt geht das wieder los *gr*

    Normales WD40 ist zum Reinigen und schmutzlösen zur Vorbereitung der Ölung. Es gibt aber auch Öl von WD40.


    Ich nehm das Fahrradöl von Action, weil ich das sowieso habe und viele Dinge von Action einfach gut sind.

  • Für WD40 spricht Jahrzehntelange Erfahrung im Bereich freie Waffen und vor allem Schreckschuss. Ich will hier nicht wieder eine Debatte lostretten über "das beste Schmiermittel". Ich empfehle einfach bewährtes was auch keine Beschichtung angreift.

  • WD40 kann vieles ein bisschen, aber nichts richtiģ. Und zur Schmierung belasteter Teile ist es wirklich nicht geeignet. Motoröl oder ein dünnes Fett ist dagegen bestens geeignet.

    Und Ballistol kann tatsächlich Oberflächenbeschichtungen von Zinkwaffen angreifen/verändern. Zur Reinigung scharfer Waffenläufe verwende ich es dagegen gerne. Aber auch hier nicht zur Schmierung.

  • Also meine Erma EGP45 läuft seit gut 10 Jahren nun reibungslos mit WD40 und die Brünierung ist dadurch auch nicht beschädigt. :)

    Ich habe aber gesehen wie das ausartet im anderen Thread, deshalb bin ich hier raus.

    adomuc Kauf dir am besten Addinol W18, das gibt es als Literflaschen schon sehr günstig. Ist ein Waffenöl und greift meines Wissens nach keine Beschichtung an den bekannten Schreckschusswaffen an.

  • Also meine Erma EGP45 läuft seit gut 10 Jahren nun reibungslos mit WD40 und die Brünierung ist dadurch auch nicht beschädigt. :)

    Ich habe aber gesehen wie das ausartet im anderen Thread....

    Ausarten soll es nicht, ich bin ein Freund gesitteter und konstruktiver Diskussionen. :)

    Ernst gemeinte Frage: Wieviel Schuss machst du mit der Frma pro Jahr?

  • Sollte man mit WD-40 nicht aufpassen bei den Kunststoffgeriffstücken?

    Vorsicht: Wofür Sie WD-40 nicht verwenden sollten
    Viele nutzen WD-40 für nahezu alles: zum Schmieren, Reinigen und als Korrosionsschutz. Falsch angewendet, kann es allerdings Schäden anrichten.
    www.t-online.de


    WD-40 entzieht dem Kunststoff die Weichmacher, und macht diesen auf Dauer brüchig. Ich habe etwas von Bremsenreiniger zur Reinigung gehört.

    Zur Schmierung natürlich ein Öl, aber zur Reinigung?

  • Ausarten soll es nicht, ich bin ein Freund gesitteter und konstruktiver Diskussionen. :)

    Ernst gemeinte Frage: Wieviel Schuss machst du mit der Frma pro Jahr?

    Das war tatsächlich auch nicht auf dich persönlich gemünzt, ich will hier nur keinen Flächenbrand lostretten ^^

    Das waren früher mehr als ich noch die guten Kartuschen hatte. Pro Silvester zwischen 50-100 Schuss. Dieses Silvester ein Magazin.

  • Joa, bei der Telekom sitzen natürlich die Experten für dieses Thema, denen kann man bedenkenlos vertrauen :S
    "zum Reinigen von Kunststoff Silikonspray nehmen", gut und schön, und womit bekomme ich dann den unerwünschten Schmierfilm weg ? Warscheinlich nur mit noch aggressiveren Mitteln als WD40...
    "Aufkleber und Reste mit WD40 entfernen", tolle Idee, also auch auf Kunststoff ?
    "WD40 eignet sich um Flecken aus Kleidung zu entfernen...aber es sind Verfärbungen möglich" - Ja was denn jetzt ? :new16:

    Kunststoff ist nicht gleich Kunststoff, Weichmacher verflüchtigt mit der Zeit auch von alleine, da braucht man sich zb. nur einige neumodische Schuhsohlen anschauen, Risse oder Brüche kommen dort irgendwann auch ganz ohne WD40.

    Mit Bremsenreiniger oder Nitroverdünnung auf Plastik wäre ich vorsichtig, sonst hat man danach eine schön klebrig-griffige Oberfläche...
    Für Kunststoffgriffstücke könnte man zb. warmes Wasser mit Spüli und 'ne Bürste nehmen...ach neh, lt. den Telekomikern reinigt kaltes Wasser ja besser :whistling:

    Für solche fachspezifischen Themen würde ich andere Seiten zu rate ziehen anstatt Bild, t-online und wie sie alle heißen.
    Telekom ist wohl eher was für Fragen zu Telefon, oder "gewinnbringende" Aktien...^^

    We the unwilling, led by the unqualified, kill the unfortunate, die for the ungrateful.

    Edited once, last by Giftick (January 31, 2025 at 8:41 PM).

  • Also in der Pflegeanleitung meiner P22Q steht Waffenöl. Hier (in dem Uralt-Thread) aber auch in anderen aktuellen steht kein Waffenöl, da Waffenöl für scharfe Waffen sei….


    Was denn nun?

    Vielleicht ist Walther auch nicht daran interessiert, dass deine Waffe ewig funktioniert, sondern daran, dass du ihr Billigöl kaufst und nach ein paar Jahren Ersatzteile oder besser noch eine neue Knarre..

  • Zum Thema Schmieren und Pflegen- wer denkt, dass bei Waffen ein Ballistol oder ein WD40 das beste Mittel ist, der Pflegt warscheinlich auch sein Parketboden im Wohnzimmer mit Motoröl oder schüttet Spiritus in sein Motoröl um es im Winter dünner zu machen.

    All diese Universalöle können alles ein bisschen aber nichts richtig. Es gibt dazu auf youtube ein super test

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    wenn etwas schmieren soll dürfen keine Lösemittel enthalten sein, wenn etwas reinigen soll, sollten keine Festschmierstoffe enthalten sein, so einfach ist das.
    Ich bin absoluter Fan der Ostermayer Produkte, nutze die bei meinen Jagdwaffen, Sportwaffen, Luftdruckwaffen aber auch mal wenn die Autotüre nicht gut läuft oder wenn eine Tür quitscht. Wenn Ostermayer drauf steht, dann funktioniert es. Nicht ganz billig aber mit Abstand das beste, dass ich jemals gesehen oder getestet habe. Im Schützenverein kenne ich niemanden, der Waffenpflege ernst nimmt und der keine Ostermayer Jagd Produkte verwendet.

  • Wäre mal interessant, dieses Ostermeyer Waffenschmieröl in einen Verbrennungsmotor zu betreiben.

    Zumal der Preis dann abschreckt. Bei 4 Liter wären das ca.2700€. WOW.............

    Erhöht sich dabei die Leistung? Die ganzen Antriebseinheiten und Lagenflächen würden dann ja ewig halten..........oder?

    Wäre mal interessant was da so Motorenhersteller sagen würden.