Logo
Dieser Thread soll dazu dienen, um Fragen, Anregungen und was sonst noch so anfällt was die Gewehre vom Spanischen Hersteller Gamo angeht zu Klären, zu Diskutieren und Erfahrung auszutauschen.
Herstellerseite: www.Gamo.com
Logo
Dieser Thread soll dazu dienen, um Fragen, Anregungen und was sonst noch so anfällt was die Gewehre vom Spanischen Hersteller Gamo angeht zu Klären, zu Diskutieren und Erfahrung auszutauschen.
Herstellerseite: www.Gamo.com
Dann will ich mal meine Gamo´s vorstellen
Gamo CFX
geändert wurde folgende Sachen bis heute:
Abzug: GRT III
Schaft: Stahlkugeln in der Schulterstütze
Visierung: Offene Visierung Entfernt, Leapers 3-9x40 AO auf einblockmontage
Diverse Kleinteile des Systems die Original aus Plastik, neu aber aus Stahl gefertigt sind (in der Versuchsphase auf haltbarkeit und belastung) und nicht zur Leistungssteigerrung des LG´s dienen
Gamo Shadow Sport
geändert wurde folgende Sachen bis heute:
Schaft: Quarzsand in der Schulterstütze
Visierung: Walther 3-9x40 AO
Lauf: anbringen einer Mündungsbremse (für die Optik )
Mündungsbremse:
Gute Idee , meine Bilder kommen noch , hab Sie gerade zerlegt ( ) .Remo die MB sieht doch ganz gut aus an deiner Shadow
. Wenn ich meine wieder zusammenbau welches Fett soll ich nehmen und wieviel
würd den Kolben gerne mit Vaseline vom Bund fetten
ist das OK oder hat einer von Euch einen geheim Tip
Gruß Uwe
Vaseline ist denk ich mal nicht der bringer, die wird bei dem Druck und der Reibung nicht lange mitmachen.
Ich hab den Kolben von meinen LG´s mit Fett bestrichen, was man für Aluminium Druckguss maschinen verwendet.
Das ist ziemlich fest wenn es kalt ist und wird erst bei Wärme Flüssiger.
Kupferpaste sollte auch keine schlechte Lösung sein, aber da nihmt jeder was anderes.
Gruß Remo
Hi!
Super Idee mit der Gamo Gemeinschaft!
Hier meine gamo CFX:
Änderungen:
Der gelochte Kolben wurde gegen den geschlossenen Kolben getauscht (habe das Gewehr bei SWS als Gewehr gekauft)
Unterschied gelochter und geschlossener Kolben
Der GRT-4G Abzug von CharliedaTuna wurde verbaut
Eine Titan XS Feder (16 Joule) wurde verbaut
Kolbendichtung erneuert
ein Plastikteil durch ein Metallteil ersetzt
Montiert ist ein Konus ProPlus 3-12 x 50 mit einer Konus Einblockmontage auf der Gamo
MfG brunes01
Hi!
@ Remo
Die MB an der shadow sieht echt Klasse aus!
@ Uwe
Ich hab mir mal sagen lassen das Molybdän-Fett sehr gut funktioniert und bislang auch sehr gute Erfahrungen damit gemacht!
Also ein MoS2 Fett!
Ich verwende dieses hier:
http://www.liqui-moly.de/liqui…html?Opendocument&land=DE
Mit der Tube kommst ewig aus, da in der Kompressionskammer nicht viel Fett sein sollte! Vom Werk aus ist da meist viel zuviel drinnen! (Dieseln!)
Hab die Feder und den Kolben echt sparsam damit eingerieben, grad soviel das eine hauchdünne Schicht drauf ist. Manchmal ist weniger mehr!
Noch ein Tipp: Wennst das Gewehr schon offen hast würde es sich anbieten überall die Grate und scharfen Kanten etwas zu behandeln! Hab dafür feinkörniges Schleifpapier genommen (glaub es war 300 er)
Also an der Hülse und am Kolben bin ich auch gleich mal drübergegangen!
MfG David
Ich hab mir mal sagen lassen das Molybdän-Fett sehr gut funktioniert und bislang auch sehr gute Erfahrungen damit gemacht!
Hi bruns01 , ja hab ich auch schon gehört , hab mir aber auch gedacht es könnte ruhig etwas auf Teflon Basis sein wegen der langzeit Beschichtung , Kupfer oder Silberpaste könnte im Sommer ne Sauerei geben wenn es flüssiger wird , macht mal weitere vorschläge hab Schmiermittelmäßig eigentlich alles am Lager .
@ brunes, das Fett nehm ich auch an meinen HWs. Bin damit absolut zufrieden.
@ 454: Molybdändisulfit ist sehr gut als Langzeitbeschichtung geeignet, u.U. sogar besser als Teflon. Die Moleküle docken sozusagen auf der Stahloberfläche an und sorgen dort für gute Gleitwirkung auch noch dann wenn der Fettfilm weg ist.
So hab mal neue Bilder gemacht weil die oben sind ja doch schon etwas älter.
Wennst das Gewehr schon offen hast würde es sich anbieten überall die Grate und scharfen Kanten etwas zu behandeln! Hab dafür feinkörniges Schleifpapier genommen (glaub es war 300 er)
Danke für den Tip an sowas hat ich mal kurz gedacht , dann aber wieder schnell verworfen
da ich dachte , das ist nicht nötig, mache es jetzt aber natürlich
. Ich seh schon das ist hier ne tolle Gemeinschaft . Na wartet mal ab wenn ich meine Bilder hochlade
. Man hoffentlich kann Thomas (Der Dreher) den zugesagten Termin einhalten . Gruß Uwe
Hi!
Ja schaden kann es auf keinen Fall wenn du etwas nachschleifst! Sind oft messerscharf die Kanten und Grate! Stichwort Kolbendichtung!
Bin schon sehr gespannt auf die Titan-Teile!
MfG David
Hallo,
da kann ich hier mit meinen alten "El"gamo auch mitschreiben.
Was mich bei Gamo stört ist
1. Die Ersatzteilversorgung, die wird bei älteren Modellen einfach eingestellt.
2. Die Qualität der "neuen" Waffen, zu mindestens die ich in der Hand hatte.
Da bleibe ich dann doch lieber bei Weihrauch und Diana.
Ich verstehe die Marketingpolitik dieser Firma auch nicht...die ganze Welt beschwert sich über die grottenschlechten Gamo-Abzüge.
Aber anstatt daraus zu lernen und damit qualitativ hochwertige Waffen zu bauen . Kommen die nicht mal ansatzweise auf die Idee
ihre Waffen werkseitig mit besseren Abzügen auszurüsten (wie GRT 4). Das würde doch den Ruf und den Absatz dieser Waffen sicher verbessern.
Da ist mir die kleine spanische Firma Cometa(Tell) Airguns lieber. Denn ihr Modell Fusion und 400 besitzt einen bis 400g regelbaren Abzug mit gleich 3 Verstellmöglichkeiten. Wer den Werksabzug von Gamo kennt merkt sofort welche Welten zwischen den Produkten dieser beiden spanischen Firmen liegen.
Selbst das spanische Norica Storm und Marvic Gold haben werkseitig bessere Abzüge als die Gamos.
Gamo soll ja einen neuen Abzugsmechanismus haben -> Gamo Smooth Action Trigger (SAT) (leider nur in Englisch)
Bleibt abzuwarten ob der auch wieder so schlecht ist oder doch mal etwas besser, das man dann mal keinen GRT XXX nachrüsten muss.
Gruß Remo
Hi!
Das die Gamo Abzüge keinen allzuguten Ruf haben ist hinlänglich bekannt! Offensichtlich ist dies jetzt auch bis zu Gamo selbst vorgedrungen! Mal abwarten was dieser neue SAT- Trigger wirklich kann!
Ich bin mir dem GRT-4G erstmal zufrieden! Ist schon um Welten besser geworden als mit dem original Plastikteil!
Wo wir gleich beim nächsten Thema wären. Auch da könnte Gamo noch einiges verbessern, indem weniger Plastik zum Einsatz kommen würde! Und damit meine ich nicht die Kunststoffschäfte, sondern im Innenleben!
Und noch was zum Fett:
Dieses hier wurde von einem Schützen aus Dänemark im österreichischen Forum in höchsten Tönen gelobt!
http://www.ebay.de/itm/Molykot…toffe&hash=item43adcb68d9
Wär sicher einene Versuch wert wenn jemand noch auf der Suche nach einem guten Schmiermittel ist!
Wie immer gilt sparsam fetten!
MfG brunes01
Display MoreDieses hier wurde von einem Schützen aus Dänemark im österreichischen Forum in höchsten Tönen gelobt!
http://www.ebay.de/itm/Molykot…toffe&hash=item43adcb68d9
Wär sicher einene Versuch wert wenn jemand noch auf der Suche nach einem guten Schmiermittel ist!
Wie immer gilt sparsam fetten!
MfG brunes01
Da ich mit solchen Dingen immer sehr vorsichtig bin, wäre mir dieses Fett etwas zu "ungesund" . (ja, ich weis man soll es nicht essen :^) )
http://www4.dowcorning.com/DataFiles/090007b28146f714.pdf
muss aber natürlich jeder für sich selbst entscheiden.
Grüße
Dampf
Hi!
Ich denke so ein Sicherheitsdatenblatt gibt es zu anderen Schmierstoffen genauso, da Vorschrift!
In den geringen Mengen die man beim Fetten des Gewehres verwendet, würd ich es als unbedenklich einstufen!
@ Remo
Das Teil wurde durch ein Stück stinknormales Eisenrohr vom Schlosser nebenan ersetzt! Zurechtgeschnitten, geschliffen und mit Zinkspray besprüht, fertig!
MfG brunes01
Ok das höer sich nicht schlecht an.
Ich hatte ein änliches Teil in der Gamo aus Alu, das hat es nach gut 100 Schuss dermasen verbogen da sich das ganze System nicht mehr Spannen ließ.
Hab das ganze jetzt aus gehärtetem Stahl, was bis jetzt hält und wenn sich das jetzt auch so verziehen sollte kommt Variante Drei zum Einsatz.
Eine Mischung aus Werkzeugstahl und Plastikscheibe.
Das Teil was aus Alumium war (die 1. Lösung), das Teil aus gehärtetem Stahl sieht genauso aus (Lösung Nummer 2 die bis jetzt durchhält).
und das ist Lösung Nummer 3, wenn Nummer 2 auch nicht mehr Funktioniert.