There are 2,401 replies in this Thread which has previously been viewed 538,763 times. The latest Post (May 25, 2025 at 5:46 PM) was by Imperia 500.

  • Bevor ich meine D35 in den ewigen Ruhestand geschickt habe, habe ich mit den H&N FTT in 4,51mm die besten Ergebnisse erreicht - aber nur auf 10m (für mehr reicht mein Dachboden nicht 8o)

    Meine D75 kommt mit den QYS Flachkopf aber viel besser zurecht als mit Rundkopf von vielen Herstellern.

    Diana 75 - Diana 6-24x50
    Diana 35

  • Servus rallyefan,

    erst mal danke für die Infos, hab auch im Keller einen Schießstand, hab ich im Forum schon mal vorgestellt. Möchte aber mit der Diana 35 und den anderen Dianas im Garten schießen, muß noch ein paar Äste kürzen und beim Abschußstand einige Platten verlegen, dann hätte ich fast 40m mit Wind- und Sonnenschutz zur Verfügung.

    Bis dato hab ich auf der Garten auf der kurzen Seite auf 18m geschossen, auf die Idee ein paar zu Äste entfernen und etwas umzuändern, bin ich seltsamerweise erst vor kurzen gekommen.

    Zurück zu den Diabolos, bei meiner FWB 150 mit ZF auf 18m konnte ich zwischen den Rundkopfdiabolos von H&N und RWS eigentlich fast keinen Unterschied feststellen, die RWS hatten minimal bessere Gruppierungen.

    Wäre schön, wenn noch mehr Ihre Erfahrungen hier teilen würden.

    Habe die Ehre

  • Ist sogar die seltenste Schaftform.

    Eigentlich nur eine seltene Fischhaut-Verschneidung, noch nicht so gesehen.

    Die Fischaut im Vorderschaft ist ganz normal horizontal geschnitten.

    Der Diagonale Eindruck kommt durch die schlechte Bildqualität zu stande.

    Sie hat jedoch einige Ausstattungsmerkmale welche sie von den meisten Mod. 50 mit Fischhaut unterscheidet.

    Zum Einen ist die eckige Schaftbacke beim Fischhautschaft selten zu finden.

    Zum Anderen ist bei nahezu allen Mod. 50 mit Fischhautschaft ein Sternkorn verbaut, was andernorts schon zum Gedanken geführt hatte, dass das so nicht original sein kann

    Es gibt jedoch einen passenden Katalogauszug von Diana, welcher die Existenz der Ausstattungsvariante mit Fischhaut und Korntunnel belegt sowie ein weiteres Exemplar mit Fischhautschaft und runder Schaftbacke ohne Sternkorn im englischsprachigen Raum.

    Andernorts habe ich diese Variante jedoch bisher noch nicht wieder gesehen. 🙂

    Die Welt wird nicht bedroht von den Menschen, die böse sind, sondern von denen, die das Böse zulassen. (Albert Einstein) 
    Es gibt keine großen Entdeckungen und Fortschritte, solange es noch ein unglückliches Kind auf Erden gibt. (Albert Einstein)

  • Ist sogar die seltenste Schaftform.

    Eigentlich nur eine seltene Fischhaut-Verschneidung, noch nicht so gesehen.

    Die Fischaut im Vorderschaft ist ganz normal horizontal geschnitten.

    Zum Anderen ist bei nahezu allen Mod. 50 mit Fischhautschaft ein Sternkorn verbaut, was andernorts schon zum Gedanken geführt hatte, dass das so nicht original sein kann 🙂

    Vielen Dank!

    Sternkorn und Plastik-Kimme wurden so nie zusammen gebaut!

  • Nur, weil das schon so eine Art "Heiliger Gral" unter den freien Luftgewehren ist, konnte mir noch keiner was anbieten für das ich schwach geworden wäre. 😂

    Nein, nein, der "Heiliger Gral" wär wohl eher das Diana mod.50 Rep.

  • Hab noch eine dritte in der Konfiguration gefunden. 😊

    https://forum.vintageairgunsgallery.com/post-war-diana-air-rifles/diana-model-50/

    Also gegeben hat es die auf jeden Fall so ab Werk, was wie Du schon sagtest auch die Kimme bestätigt.

    Was mir immer wieder auffällt ist, dass es bei der Diana 50M unzählige Schaftvarianten bezüglich der Fischhaut und Schaftbacke gab. 🙂

    Eigentlich wäre das schon allein ein eigenes Sammelgebiet wobei die eben kaum zu bekommen sind.

    Was ist denn eine Diana Mod.50 Rep?

    Das sagt mir wirklich gar nichts.

    Die Welt wird nicht bedroht von den Menschen, die böse sind, sondern von denen, die das Böse zulassen. (Albert Einstein) 
    Es gibt keine großen Entdeckungen und Fortschritte, solange es noch ein unglückliches Kind auf Erden gibt. (Albert Einstein)

  • Was mir immer wieder auffällt ist, dass es bei der Diana 50M unzählige Schaftvarianten bezüglich der Fischhaut und Schaftbacke gab. 🙂

    Eigentlich wäre das schon allein ein eigenes Sammelgebiet wobei die eben kaum zu bekommen sind.

    Was ist denn eine Diana Mod.50 Rep?

    Das sagt mir wirklich gar nichts.

    Stimmt, das Diana mod.50 wär schon ein eigenes sehr interessantes Sammelgebiet.

    Es gab wohl fast 10 Varianten von den alten Mod.50 ohne die neuen Variante mitzurechnen.

    Das Diana mod.50 Rep. könnte auch mod.50 Mag. heissen, bin mir gerade nicht ganz sicher.

    Es ist die bessere Variante vom z.B. Haenel mod.5 Rep.

    Es gab auch mal eine LP 53 Variante mit der sogar an Wettkämpfen mit geschossen wurde.

  • Hallo

    könnt ihr mir helfen, ich kenne mich mit DIANA - Druckluftwaffen überhaupt nicht aus.

    mir wurde ein DIANA modell angeboten und ich finde nichts darüber.

    welches Modell ist es und von wann bis wann gebaut.

    ich danke euch schon mal im voraus.

    Steffen

  • Dieses Diana-Luftgewehr No. 2

    ist auch in der "Vintage Airguns Gallery" finden.

    Nur leider hat diese auch schon seltene Variante keine Ladewalze.

    Die von Steffen gezeigte Variante hat die Merkmale einer Diana 20, Diana 2

    und dem Ladewalzensystem der Diana Model-58 & Model-45 DRP

    Ist schon interessant, was so alles sich anfindet.

    Grüße Frank

    Und der Einstecklauf würde dann auch noch in die Diana 1 passen ;)

  • Hallo,
    ich bin nur Gelegenheitsschütze und besitze seit einer Woche ein altes Luftgewehr von 1967 (Diana 35) in gutem Zustand. Dieses Gewehr besitzt (erlaubnisfrei) eine starke Feder. Ich hatte Glück und bin froh über den Kauf. Es war aber nicht preiswert.
    Ich habe es jetzt zur "Inspektion" zu einem Büchsenmacher gebracht, der feststellte, dass die Kobendichtung noch sehr gut ist. Nachdem er die Laufdichtung ausgetauscht hat, besitzt es jetzt folgende Werte: V = 218 m/s; E = 12,6 J.
    Da ich nur 1- oder 2-mal im Jahr mit dem Gewehr schieße, möchte ich die Feder und die neue Laufdichtung schonen.

    Ist es sinnvoll, das Gewehr mit dem Lauf leicht angeknickt zu verschließen, damit die Laufdichtung nicht unter Druck ist. Oder wird dann die Feder schon etwas zusammengedrückt und die Federkraft lässt unnötig nach.

    Gruß Jan

  • Werte Diana Gemeinschaft,

    ich möchte mich hier vorab entschuldigen, da es bei meiner Frage es sich nicht spezifisch um Diana LG`s handelt.

    Ich gehe davon aus, dass viele von euch Diana-Schützen, wie auch ich, auch eine Weihrauch 35/50 vor 1970 besitzen und natürlich auch schießen. Deshalb bitte ich euch hiermit um eure Unterstützung.

    Ich habe leider in der "Weihrauch Gemeinschaft" zwecks meiner Anfrage über welche Diabolo-Sorte und vor allem welche Kopfgröße am besten bei den zwei Gewehren laufen, seltsamerweise oder leider keine Antwort erhalten. Ich bin mir jetzt gar nicht sicher, ob die Anfrage für alle sichtbar war, oder ob die Frage nur zu provan war, vielleicht können mir hier die "alten Hasen" von euch helfen ?

    Hier meine Anfrage:

    Bowman1_de
    August 4, 2024 at 12:19 PM

    Ich hoffe es erbarmt sich meiner Einer. Dankeschön vorab.

    Habe die Ehre

  • Servus,

    wenn ihr die Schaftkappe bei einer Diana35 erneuern müßt, wo und welche besorgt ihr euch. Habe nur die von Weku, Tourbon oder bei Schaftkappen.de endeckt.

    Habe die Ehre

  • Hi, Schwarmwissen benötigt: Sind die Federstütze und das Schlossstück vom D27 und D35 Abzug unterschiedlich?

    Hallo hoeflerrr,

    Federstütze und Schloßstück sind bei den Diana Modellen 27 und 35 identisch. Ich bin mir sogar fast sicher, dass die Teile bei 25D auch noch
    passen.
    Gruß Jörg

  • Servus,

    ist nicht wichtig, nur zur Info.
    Ich habe einige male hier im Forum gelesen, dass Diana seine LG´s ab Juni 1966, 0666 gestempelt hat,
    Habe heute bei einer meiner Diana`s ein 0566 entdeckt.

    Habe die Ehre

  • Hallo zusammen,

    mir ist ein Mod 16 zugeflogen und da es sich um ein Familienerbestück handelt will ich es zerlegen, ggf. reparieren, etwas restaurieren. Jetzt bin ich leider recht früh ins Stöcken geraten. Wie ist das System verschraubt? Gibt es dafür ein Spezialwerkzeug oder einen Trick?

    Nach meiner Recherche bräuchte ich einen Schraubendreher (oder Bit) mit U Profil oder einen für eine Zweilochschraube (snake byte sagen die Amis). Allerdings habe ich noch keinen in der passenden Größe gefunden. Maße der Schlitzmutter sind 8 mm außen, innen 5 mm. Die M5 Schraube ragt so weit in die Mutter, dass ich das Werkzeug brauche. Selber bauen aus einem Schlitz-Schraubendreher wäre die Notlösung.

    Aber der Staat lügt in allen Zungen des Guten und Bösen;
    und was er auch redet, er lügt - und was er auch hat, gestohlen hat er's.
    (Friedrich Nietzsche)