Haenel - Gemeinschaft

There are 24,950 replies in this Thread which has previously been viewed 4,050,402 times. The latest Post (July 14, 2025 at 2:14 PM) was by Jim Pansen.

  • Der heilige Gral der Haenel-Fans?

    Tja, die Heiligen. :saint:

    Haeneltechnisch denke ich da an das III-53 oder das 310-5

    Ja,die heiligen Grale. Für den einen ist es dieses,für den andere ein anderes. Die beiden gehören auf jeden Fall dazu. Ich unterscheide da noch in Gewehre,die nachgewiesen existieren,und in jene, die noch niemand gesehen hat.

    Vom 3-53 sollen vier Stück bekannt sein. Eines hat Enricorudi, eines habe ich selber,und von einem kenne ich seinen Weg in den letzten Jahren,bis zu seinem heutigen Besitzer. Ein weiteres wird mal diesem oder jenem Sammler zugeordnet.

    Das 310-Biathlon hat wohl noch niemand in der Hand gehabt. Wenn das jemand hätte,dann gäbe es zumindest Bilder davon. Ich kann mir zumindest keinen mit Vernunft begabten Sammler vorstellen,der es heimlich besitzen könnte. Ist ja kein geraubte Mumie aus ner unentdeckten Pyramide.

  • Der Mündungsschoner ist gut und das Gewehr ist ein 33 Junior.

    Nicht unbedingt der heilige Gral, aber schon seltener.

    Der heilige Gral wäre z.B das B 96 oder ein Haenel 554.

    Andere Meinungen?

    Das B 96 ist ein schönes Gewehr,welches auch richtig Spaß macht. Es ist selten,das 554 aber scheinbar noch wesentlicher.. B 96 sind mir bisher 4 Stück durch die Hände gegangen. Auf Platformen angebotene habe ich seit 2020 bisher 6 Stück gesehen. 554 im gleichen Zeitraum nur zwei. Da wäre für mich das 560 der heilige Gral. Hat du schon eins gesehen?

  • Der Mündungsschoner ist gut und das Gewehr ist ein 33 Junior.

    Nicht unbedingt der heilige Gral, aber schon seltener.

    Der heilige Gral wäre z.B das B 96 oder ein Haenel 554.

    Andere Meinungen?

    Das B 96 ist ein schönes Gewehr,welches auch richtig Spaß macht. Es ist selten,das 554 aber scheinbar noch wesentlicher.. B 96 sind mir bisher 4 Stück durch die Hände gegangen. Auf Platformen angebotene habe ich seit 2020 bisher 6 Stück gesehen. 554 im gleichen Zeitraum nur zwei. Da wäre für mich das 560 der heilige Gral. Hat du schon eins gesehen?

    Von allen 3 habe ich noch keins in der Hand gehabt, auch noch nicht so gesehen. Außer im Buch. Laut Buch war es nur eine Prototyp Ausfertigung, es sollen nur 5 Stück gebaut worden sein. Und eins befindet sich im Waffenmuseum Suhl. Wäre eine Reise wert.

  • Das 310-Biathlon hat wohl noch niemand in der Hand gehabt. Wenn das jemand hätte,dann gäbe es zumindest Bilder davon. Ich kann mir zumindest keinen mit Vernunft begabten Sammler vorstellen,der es heimlich besitzen könnte. Ist ja kein geraubte Mumie aus ner unentdeckten Pyramide.

    Der letzte Satz trifft es beinahe ...

    Also ich(Ösi) war 2014 in Thüringen und dort hatte ich ein 310-5 Biathlon in Händen, allerdings ohne Schaft und ohne Magazin. Mehr darf und werde ich nicht schreiben. Es wurde also hergestellt, wenn auch nur als Prototyp und vermutlich nur ein paar Stücke oder sogar nur als Einzelstück.

    Grüße Johnny

    Knickst Du noch, oder repetierst Du schon? (© Nosferatu2008)

  • Benötige mal Hilfe: Habe hier ein 311 mit Ladewalze zur Überholung. Feder und Manschette sind getauscht, das war einfach.

    ABER: Es treibt keinen Diabolo aus dem Lauf, die Ladewalze scheint nicht richtig zu sitzen, sodass die Dias nicht eingeführt und durchgepresst werden. Es pfeift die Luft ab und das Dia verklemmt in der WALZE.

    Walze bewegt sich locker, der Hebel sitzt korrekt, der Choke in der Walze steht nach unten, wenn geöffnet. Alles leichtgängig und geölt.

    Was mache ich falsch? Wo ist der Trick?

    Setzt man einen Dia in den Lauf ein, spannt und Krümmt ab, dann feuert es wie es soll.

  • Es pfeift die Luft ab und das Dia verklemmt in der WALZE.

    Es gab für die Walze eine spezielle Reibahle, damit wurde diese auf Maß aufgerieben. Soweit es mir bekannt ist, macht diese Arbeit nur das Waffencenter Gotha, da die Jungs dort die originale Haenel Reibahle noch besitzen.

    Eine Notlösung gibt es z.B. bei ebay ...

    https://www.ebay.de/itm/303120519003

    Das Aufreiben auf den richtigen Durchmesser ist nicht ganz einfach. Man muß öfter probieren, ob die Dias ungehindert die Walze durchdringen und die Abdichtung dennoch mittels dem Diabolo Kelch aufrecht bleibt. Reibt man zuviel Material weg, kann man die Walze wegwerfen und eine Neue besorgen.

    Knickst Du noch, oder repetierst Du schon? (© Nosferatu2008)

  • Coati irgendwas scheint mit der Ladewalze nicht zu stimmen, bei meinen 311 pfeift keine oder so gut wie keine Luft ab. Das muss alles dicht sitzen. Die Ladewalzen sind auch nicht zu leichtgängig. Drucktest mache ich, indem ich das Gewehr spanne, dann die Walze öffne und auslöse. Dann baut sich bei mir richtig Druck auf im Kolbenraum, mindestens ein 311 hält den Druck auch ohne Verlust. Da darf sich auch kein Diabolo verklemmen.

    Ich hoffe das hilft weiter, Grüße Fiete

  • Ich präzisiere: es ist weiterhin die vorher verbaute Walze im Einsatz. Ich bin nicht sicher, ob es vor dem Feder und Manachettenwechsel auch so war, glaube aber nicht.

    Habe die Walze lediglich ausgebaut, gereinigt und mit neuem Öl/Fett wieder montiert. Ich meine, dass diese zu weit rechts/links in eingebautem Zustand sitzt und damit innen der Kanal nicht zentriert zum Lauf.

    Dicht ist das Gewehr, das beschriebene Zischen entsteht.

    Wenn man das Gewehr spannt und Abdrückt, dann kommt vorn kein Dia raus und man spürt, dass der Kolben auf das Luftpolster im Kompressionsraum Aufprallt. Danach Pfeift der Druck ab.

    Habe die üblicherweise vom Schützen genutzten Dias (mitgelifert) probiert. Vorgang ist bei beiden Sorten (Rundkopf und Flachkopf) identisch.


    Kann die Walze seitlich eingestellt werden? Das Spiel wird doch mM durch die zwei Federn im Inneren der Walze definiert? Beide Kugeln sind ebenfalls drin, die Walze an sich mit defniertem Widerstand leicht beweglich.

  • Nachdem was ich bisher gelesen habe, scheint die Passung zwischen Walze und Waffe nicht mehr dicht zu sein und die Ausrichtung der Walze selbst. Da ich diese Walze nicht kenne die Frage: kann man die Walze auch seitenverkehrt oder Eingang mit Ausgang vertauscht verbauen? Denn nur Ausbauen und Schmieren bringt keine mechanische Veränderung mit sich. Folglich kann es nur sowas sein.