Du meinst W Scandi? Das W3 dürfte keinen Scandi besitzen.
Scandi's gibt's ja aus Finnland und Schweden zu Hauf für kleines Geld. Da würde ich auf die Originale setzen.
Ja richtig W Scandi ohne 3.
There are 12,384 replies in this Thread which has previously been viewed 1,829,028 times. The latest Post (
Du meinst W Scandi? Das W3 dürfte keinen Scandi besitzen.
Scandi's gibt's ja aus Finnland und Schweden zu Hauf für kleines Geld. Da würde ich auf die Originale setzen.
Ja richtig W Scandi ohne 3.
Mein zweites Messer vom kleinen Familienunternehmen White River aus Michigan. Interessante Webseite und vor allen Dingen hochwertige , schöne Messer.
Hab mir wieder n Obsidian -Messer gekauft, ist natürlich ehr was für die Vitrine als für den täglichen Gebrauch,aber ich finde sie schön,sind halt die Urfahren der Messer aus der Steinzeit...
Hast Du es schon? Das würde mich interessieren - ein Steinmesser habe ich nämlich noch nicht
moinsen.
steinmesser hab ich mehrere. echte alte und auch neuere
und das ötzisteinmesser aus metall , was dann nicht für ne vitrine ist , sondern zum benutzen
gruß edwin
das ist ein neueres . mit rohhAUT BEFESTIGT und angeteert also im stil erst nach 4500 v. chr. vorher hennt man keinen teer aus holzkohle
obsidian ist ja verglastes gestein und reagiert ähnlich flaschenglas und flint beim bearbeiten
jeder nahm halt was seine wohngegend hergab.
man kann mit glas zumimndest schonmal üben.
er muß bergfrisch sein also keine sonne oder frosst vorher bekommen haben
gruß edwin
Kiridashi von BPS Knives. Rustikal gehalten. Kam ordentlich Suppe runter als ich es geputzt habe. Schmiedespuren...
Denn gab es noch zwei Lanyards. Macht ein Mädel aus Hamburg.
Ist das einseitig geschliffen? Erinnert mich an meinen japanischen Cutter.
Beidseitig.
Denn gab es noch zwei Lanyards. Macht ein Mädel aus Hamburg.
Hast du da mal eine Quelle für uns ?
Gruß Ingo
Kannst auch anschreiben wenn andere Farben usw. willst. Hatte damals schon bei ihr gekauft. Super gemacht die Teile.
Angenehmes Teil Bilder sagen aber nicht immer mehr als Worte. Ich hoffe nicht viel teurer als "KA-BAR" Was ich sehe ist das Dein Messer optisch sehr fein "ausgearbeitet" ist = sehr chick. Eben sammelwürdig
der griff ist rund wie deim dolch. beim dolch auf jeden fall ok
bei nem messer darf der nicht zu poliert sein, wenn er rund ist. der muß grip haben, daer sich nicht verdreht
gruß edwin
Definitiv. Hmm, wie würde ich den für mich privat veredlen wollen? Etwas "Fleisch" in der Griffmitte weg. Evtl. Gravur o. anderes Material anbringen... Ok, über Geschmack lässt sich nicht streiten.
Oh, eigentlich sogar ganz hervorragend...
Es bringt nur nix.
Ich überlege die ganze Zeit wieso der Buchstabe "Я" ("ija") in der Klingenbeschriftung falsch herum gesetzt wurde... Kein Russe würde es verwechseln. Dass es Absicht ist, glaube ich nicht.
Vielleicht ist das Messer ein chinesischer Fake?
Ach, ich sehe gerade dass darunter in klein geschriebene "Sdielano w Rossii" ("gemacht in Russland") auch völliger Murx ist. Schade, es ist ein Fake.
Grüße - Bernhard
Ist es auch. Hab doch auch keine Verpackung gepostet. Neutraler Karton.
Wird ein kleines Projekt. Die Russen bekommen von mir nix.
Definitiv. Hmm, wie würde ich den für mich privat veredlen wollen? Etwas "Fleisch" in der Griffmitte weg. Evtl. Gravur o. anderes Material anbringen... Ok, über Geschmack lässt sich nicht streiten.
Wenn’s ein original K-Bar ist würde ich an dem Griff nix machen,
Bei einem günstigen Nachbau könnte man zusätzliche Rillen in den Ledergriff feilen
aber ich glaube edwin2 meint .700 Nitro Express’s Holzgriff des China/Russlandmessers.
Da kann man das auch machen, am besten mit einer Rundfeile damit keine übermäßigen Sollbruchstellen entstehen.
Dolchgriffe sind übrigens nicht (mehr) zwangsläufig rund und glatt
Hatte an einem alten Sägeblatt ein bisschen rumgeflext.
Nennen wir es Siegfrieds Zahnstocher.
Nancy Konforme 5,8 cm Klinge, Scandi auf 0 sowie Tüddelschnur Griff. Am Rücken eine Fehlschärfe und das ganze Kaltbrüniert.
Kein Kunstwerk aber alte Kindheitsschule, wo man sich aus einem Stk Blech ein Messer gebaut hat. Jedoch durchaus ein kleiner Schneidteufel.
Vielleicht noch Paracord als Griff und die Schneide polieren aber tut auch so seinen Dienst.
Ich würde es genau so lassen. Paracord hat ja jeder!