Zeigt eure Bajonette, Messerchen, einfach alles, was ´ne Klinge ist!

There are 13,089 replies in this Thread which has previously been viewed 1,928,813 times. The latest Post (July 14, 2025 at 7:02 AM) was by WilliWedel.

  • Ich hab auch eins, aber schon so lange dass ich nichts mehr über den original Anschliff sagen kann. Leider ist es so dass deutsche und auch französische Traditionshersteller beim Anschliff oft Murks abliefern. In der Regel ist das nicht dramatisch, ein gescheiter Anschliff ist je recht schnell gemacht.

    Andererseits, was mittlerweile von den Chinesen für wenig Geld bekommt ist erschreckend gut...

  • Ich hab auch eins, aber schon so lange dass ich nichts mehr über den original Anschliff sagen kann. Leider ist es so dass deutsche und auch französische Traditionshersteller beim Anschliff oft Murks abliefern. In der Regel ist das nicht dramatisch, ein gescheiter Anschliff ist je recht schnell gemacht.

    Andererseits, was mittlerweile von den Chinesen für wenig Geld bekommt ist erschreckend gut...

    Wie du schon sagst bekommt man China Messer perfekt verarbeitet für ~20 €. Primärfase sauber auf 0,4 mm runtergezogen mit einer schnittfreudigen Sekundärfase. Dazu Verschraubt mit G10 Schalen usw.

    Auch wenn das Mercator als Non Nonsens Knife einen guten Ruf hat, ist der Fertigungsaufwand ziemlich gering. Ähnlich eines Opinels aber im Verkauf wesentlich Teurer. Die Sekundärfase kann man natürlich auch als Laie wieder Herstellen. Die gesamte Primärfase auf 0,4 mm runterzuschleifen ist dann aber nicht so einfach.

    Mit seiner Geschichte seit dem 19ten Jahrhundert hat es natürlich seine Daseinsberechtigung. Allerdings gibt es bezogen auf mein Modell, auf Europäischer Ebene viele Messer welche sowohl aufwendiger, als auch besser Verarbeitet sind beim gleichen Verkaufspreis.

    :modo:

  • Hallo zusammen,

    hier mal ein weiteres Messer aus meiner Sammlung. Der Dolch von Othello ist seit ca 45 Jahren in meinem Besitz. Der Kaufpreis lag damals so um die 30.-DM. Die Lederscheide habe ich kürzlich mit modernsten Mitteln, sowie auch in Handarbeit selber gebaut. Die Lederteile sind im CAD entstanden, und auf einem 48W Laser geschnitten und auch graviert. Danach das Nähen und das Finish in Handarbeit erstellt.

  • Die Lederscheide habe ich kürzlich mit modernsten Mitteln, sowie auch in Handarbeit selber gebaut. Die Lederteile sind im CAD entstanden, und auf einem 48W Laser geschnitten und auch graviert. Danach das Nähen und das Finish in Handarbeit erstellt.

    Wow! Super Arbeit!!! :thumbsup:

    Hast Du die Nahtlöcher auch schon mit dem Laser gemacht?

    Grüße - Bernhard

  • Der Dolch von Othello ist seit ca 45 Jahren in meinem Besitz

    Den hab ich mir 1980 mit 14J gegönnt und oft gassi getragen.......was für Kindheiterinnerungen, da werd ich ganz setimental...geklaut bekommen bei einer Radtour....

    Danke fürs zeigen. Gruß Michel

  • Die Lederscheide habe ich kürzlich mit modernsten Mitteln, sowie auch in Handarbeit selber gebaut. Die Lederteile sind im CAD entstanden, und auf einem 48W Laser geschnitten und auch graviert. Danach das Nähen und das Finish in Handarbeit erstellt.

    Wow! Super Arbeit!!! :thumbsup:

    Hast Du die Nahtlöcher auch schon mit dem Laser gemacht?

    Grüße - Bernhard

    Danke Bernhard, und ja, die Nahtlöcher habe ich auch mit dem Laser gemacht.

    Gruß,

    Volker

  • Okay, nicht solche Hingucker, aber dafür etwas für den täglichen Gebrauch ....

    :tine:.... and now for something completely different:

    Der Schnapper des 2. Halbjahres, das Böker Plus Jive. Von Böker sportlich für umme 130.-€ angeboten rutschte es im WSV auf knapp unter 30.-€. Für Titan mit D2 ganz ordentlich. Ausverkauft war es jedenfalls in Rekordzeit....


    Real Steel Knives hat etwas Farbe in die Messerwelt gebracht, und dieses recht geschmackvoll wie ich finde. Das Schneidteufelchen hört auf den Namen Karly, neudeutsch für Karlchen. Es ist subjektiv etwas wertiger als das Luna bei gleich guten Leistungen plus dem Fidget-Faktor.


    Last but not least, the mighty Notschlachter. Angeblich handgeblasen aus Solingen...aber diese Ähnlichkeit...und die verschiedenen Tiere...hier ein Otter und da Flamingos, alles sehr merkwürdig. Für Manufakturware spricht, dass beide Messer fast mit ohne Schärfe bei mir aufschlugen. Und nur so am Rande - das ist der Entriegler, kein Automatikpinollek. :saint:

    Danke für eure Zeit und habt ein schönes WE :tine:

    Drei Dinge braucht man im Forum : Respekt, Demut, Geduld, Toleranz, einen Klappspaten und die Blockierfunktion


    Edited once, last by Hydra (November 9, 2024 at 9:01 PM).

  • Was ist denn zu den beiden letzten Messern zu sagen?
    Ich habe ein solches in ziemlich üblem Zustand für 3 Euro
    auf dem Flohmarkt erworben und restauriert. Einzige
    Bezeichnung ist ein DRGM Stempel auf der Entriegelungslasche.