Qualität neuer Schreckschusswaffen

There are 12 replies in this Thread which has previously been viewed 547 times. The latest Post (April 19, 2025 at 12:49 PM) was by Hydra.

  • Hallo ihr Lieben,

    ich habe mich heute einfach mal angemeldet, um mit euch meine momentanen Gedanken zu teilen.

    Ich besitze schon seit Jahren einige Schreckschusswaffen und habe auch viel Freude daran, diese zu sammeln und an Silvester damit einige Ratter und Pfeifer zu verschießen.

    Angefangen hat es vor ca. 12 Jahren mit einer Record Cop. Diese hat jetzt mittlerweile schon ca. 800 Schuss abgegeben und sieht, bei konsequenter Pflege, noch sehr gut aus und funktioniert einwandfrei. Bis auf ein neues Magazin und einen neuen Montagehebel musste ich auch nichts ersetzen. Die Qualität ist bis heute recht gut.

    Die zweite, die ich mir danach zugelegt hatte, war eine RG 3 in Chrom, und diese ist bis heute mein absoluter Liebling. Alles an dieser Waffe ist wirklich ordentlich gefertigt, und sie begleitet mich jedes Silvester aufs Neue und hat auch noch nie Probleme gemacht.

    Letztes Jahr habe ich mir für Silvester eine neue RG 3, eine Zoraki 914 und einen Zoraki R2 gekauft. Die Qualität aller drei Waffen ist überhaupt nicht mehr so, wie ich es noch von vor 10 Jahren kenne. Die RG 3 sieht von der Oberfläche nicht so toll aus, und hinten die Klappe ist auch nicht so schön eingepasst wie bei meiner originalen von Röhm.

    Bei der Zoraki 914 lässt sich nach 40 Schuss der Abschussbecher nicht mehr richtig aufschrauben, und das Chrom-Finish ist einfach nicht schön. Viele Abplatzer und Kratzer.

    Der R2 Revolver war bei der ersten Begutachtung auch nicht schön vom Finish, und es ist beim Bespielen etwas Beschichtung von der Trommel abgeplatzt.

    Liegt es einfach an den jeweiligen Schreckschusswaffen oder hat die Qualität in den letzten Jahren stark abgenommen?

    Ehrlich gesagt bin ich einfach nur enttäuscht, und auch für das Geld hätte ich deutlich mehr erwartet.

    Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht oder war das bei mir nur Zufall?

    LG, Wolf

  • Mit dem HW37 hab ich auch schon geliebäugelt, das wäre einen Versuch wert. Mir geht es bei der ganzen Sammelei auch einfach darum mich an schönen Dingen zu erfreuen.

    Wenn ich mir die Teile jedenfalls so anschaue, stören mich Abplatzer bzw. unsaubere Arbeit.

  • Ohne Kritik, "whatever". Manchmal liegt es auch an der eigenen Fortentwicklung bzw. Sichtweise zum Hobby. Ich denke Zink ist ist Zink, ob wertiger oder nicht. Vielleicht noch schön lackiert. Das Gute - wenn die "Maßgenauigkeiten" nicht stimmen - dann kann man selbst noch mit der Feile ran. Ansonsten -> für den Preis einer SSW gibt es heutzutage ein Abendessen zu weit, ...evtl. noch mit Kinobesuch. Fragen, Anregungen....

  • Ich glaube auch, dass die Präferenz nicht mehr darin liegt, wie früher einfach nur damit rum zu ballern. So eine Zinkwaffe ist natürlich von der Qualität nichts im Vergleich z.B. zu einem Schweizer Vic. Das macht mir in der Hinsicht mehr Freude.

    Vielleicht ist in den Erinnerungen auch manches einfach zu sehr glorifiziert.

    Jedenfalls finde ich das Hobby trotzdem sehr schön und es gehört auch irgendwie dazu.

  • Mahlzeit blue72,
    Nach meinem Wissenstand hat Zoraki schon immer kleine Problem mit der Beschichtung, vor allem wenn’s nicht schwarz ist.
    Bei meiner 917 PTB947 von 2017 hatte ich nur einige Beschichtungsabplatzer innerhalb des Schlittens,


    ansonsten immer noch alles tipptopp


    Mit etwas Kaltbrünierer oder Lupus Antik Blacking-Gel für Buntmetalle lässt sich das Problem allerdings schnell beheben, jedenfalls bei schwarz…

    Meine letzten wirklich nagelneuen SSWs waren eine Umarex G17 (Zink) PTB1068 von 2017…


    und eine Umarex P88 PTB764 von 2024,
    abgesehen von den SSW-typischen Kratzern an Lauf und Führungsschienen ist immer noch alles picobello


    die Flecken der P88 sind nur Schmier vom Feinmechanik-Öl, das lässt sich abwischen 😅

    We the unwilling, led by the unqualified, kill the unfortunate, die for the ungrateful.

  • Moin Giftick,

    da hast du ja wirkliche schöne SSW,s welche mir auch durch die Bank weg alle gut gefallen.

    Die P88 sieht auch sehr schick aus. Ich hatte damals eine P22 wo nach 200 Schuss leider immer der Montagebügel aus Plastik nach jedem zweiten Schuss aufgegangen ist. Ich hatte mir dann einen zoraki r2 in Chrom gekauft, welcher noch eine Trommel aus Stahl hatte. Dieser ist auch absolut super verarbeitet gewesen und bis heute 1a in Schuss.

    Da war für mich klar, Zoraki kann man kaufen. Von der Funktion der SSW,s ist ja alles immer noch in Ordnung und die funktionieren alle einwandfrei.

    Die neuen r2 Modelle sind jetzt auch vollständig aus Zink, was mich an sich jetzt nicht stört aber für das Gefühl hört sich "stahl" besser an .

    Jetzt wo dieses Thema wieder so aufkommt, bekommt man doch glatt Lust sich was neues zuzulegen!

  • Danke blue72 ,
    nicht das es zu Mißverständnissen kommt, die 917 sah im Schlitten erst nach ein paar Magazinen so aus,
    wäre das von Anfang an gewesen hätte ich sie bestimmt reklamiert.

    We the unwilling, led by the unqualified, kill the unfortunate, die for the ungrateful.

  • Hier eine Auswahl von mir. Diese SSW sind alle noch erhältlich, teilweise gebraucht. Ich denke wenn man "preislich" damit klar kommt, erhält man zumindest annähernd Qualität.

    Ok, wer einfach nur ballern will... dann eben günstiger. Ist wie bei den (Einweg)Druckern. Seiten raus u. dann ab in die Tonne ;)

  • Ich sammel jetzt schon seit guten 30 Jahren.

    Aus meiner Sicht gab es schon immer verschiedene Qualitäten bei den SSW.

    Da gab es deutsch Qualitätsmarken, die Türkenfraktion und die Italiener, wobei Letztere wohl noch nie eine ordentliche Waffe auf den Markt gebracht haben.

    Die Oberflächen bei den Türken waren noch nie gut, sie sind besser geworden aber ich habe noch nie auch nur eine neue Waffe aus der Türkei ausgepackt, die nicht schon ab Werk zumindest ein Macke hatte. Aber sie funktionieren halt weil sie zumeist im Lauf stark verbaut sind und damit ordentlich repetieren.

    Und und das muss man ihnen lassen haben als Erste an allen wichtigen Stellen Stahl gehabt.

    Das kriegt der deutsche Platzhirsch bis heute nicht durchgängig hin.

    Dafür sind die Oberflächen meist top, wenn es nicht gerade glänzende Oberflächen sind.

    Wirklich gut sind meiner Meinung nach nur die SV-Versionen wobei ich da auch keine Erfahrungen bisher gesehen haben wie die nach 1000 Schuss und mehr aussehen.

    Und die kosten natürlich so viel wie 2 bis 3 Türken.

    Übrigens merkt man das die Oberflächen auch bei UMA nicht mehr so gut sind wie früher und das versucht wird die Marge an den Produkten zu erhöhen.

    Ich kaufe daher wieder mehr alte Waffen von Röhm oder Erma.

    Ist inzwischen ein wesentlich erhebenderes Gefühl so eine alte Waffe auszupacken als den modernen Wegwerfkram,der jetzt so neu auf den Markt kommt.

    „Wenn ein Mensch behauptet, mit Geld lasse sich alles erreichen, darf man sicher sein, dass er nie welches gehabt hat.“

    Aristoteles Onassis

  • Tja, bei den SSW aus Italien habe ich mich auch nur gewundert. Mittlerweile sollte dieser Markt versiegt sein, oder. Jedenfalls hatten die seinerzeit s. g. "Glock" Modelle in verschiedenen Größen u. Schlittenausführungen - als UMAREX noch weit vom Erwerb der "Glock Lizenzierung" entfernt war. Aber wenn man sich schon 3 x überlegen muss ob man diese SSW trocken abschlägt... na ja. Alles Schnee von gestern :)

  • Das Finish von deutschen Herstellern war/ist definitiv schöner, siehe auch die P88 von 2024,
    oder ältere Modelle die ich als gebraucht bekommen hatte
       

    aber die Haltbarkeit ist leider größtenteils nicht mit Zoraki vergleichbar…


    Irgendeinen SSW Tod stirbt man halt immer 😅

    We the unwilling, led by the unqualified, kill the unfortunate, die for the ungrateful.

  • Wobei sich die Verwendung der SSW in den Jahren extrem verändert hat. In den 70ern des letzten Jahrtausends habe ich zum Jahreswechsel 2 x 10 Platzer durch die Erma gepustet, mehr war mir einfach zu teuer. Die Frage einer 1000-Schuss-Haltbarkeit stellte sich einfach nicht (nicht mal in kruden Phantasien). Heute sind beim durchschnittlichen Nutzer 2 x 50 Schuss aufwärts normal....da muss man schon die Qualität hinterfragen. Der Sammlerbereich kam auch erst später dazu, gute Nachbauten gab es erst mit der 9PAK. Die Revolver waren eher simpel und mussten als Startsignalgeber keinen Vorbildern entsprechen. Also war in der guten alten Zeit nicht alles besser. Wer kann darf gerne einmal nachrechnen, wie lange man 1980 für eine eine durchschnittliche SSW arbeiten musste.....:saint:

    Drei Dinge braucht man im Forum : Respekt, Demut, Geduld, Toleranz, einen Klappspaten und die Blockierfunktion