Der Fehler muss auf jeden Fall gelöscht werden. Für mich sieht es so aus, als ob sogar Teile der Elektrode weggebrannt wären, an der dunklen Zündkerze. Zündspule hast Du ja gewechselt. Nach dem Löschen des Fehlers könnte das Problem also behoben sein. Wenn nicht, Kolbenringe prüfen. Die waren bei den Baujahren auch ein Problem, weil sie verkoken und sich nicht mehr bewegen. Das ist natürlich eine größere Baustelle.
Ich habe ein Problem mit meinem Auto
There are 77 replies in this Thread which has previously been viewed 3,010 times. The latest Post (
-
-
Das ist so leider nicht ganz richtig.
Wenn der Fehlerspeicher nicht gelöscht wurde, das Problem aber behoben ist, dann wechselt der Fehler in den Zustand "sporadisch" und der Motor sollte rund laufen. Beispielsweise wenn es wirklich nur eine Zündkerze oder ein Kabel gewesen wäre.
Da das Problem noch vorhanden ist, bringt auch ein Löschen des Fehlerspeichers keine Besserung.
Zündkerzen und das Kabel sind ja bereits neu, von der Spule war nicht die Rede.
So vorgehen, wie ich es geschrieben habe und erstmal den Fehler eingrenzen. Diese Motoren haben eine riesige Palette an Problemen! -
Moin,
dieser Motor ist ein "Kettenmotor" mit Mickey Mouse Steuerkette. Diese längt sich gerne -auch nach nur 90TKM-. Und wenn diese überspringt, gerne auch über mehrere Zähne, treffen die Ventile auf den Kolben...und sind krumm und schließen nicht mehr richtig. Ergebnis Kompressionsverlust.
Könnte also auch so sein.... Ergebnis ist aber das gleiche...
Gruß MIchael
-
Das ist prinzipiell richtig und meinte ich auch mit der riesigen Palette an Problemen (wobei mir die 1,2er Ketten immer weitaus lieber sind als die 1,4er. Der 1,4er ist der größte Müllmotor, den je ein Automobilhersteller verzapft hat). Trotzdem gehören erst die Basics in einer gewissen Reihenfolge überprüft, um aussagekräftiger zu werden.
-
Mein Touran1T3, 1,2tsi (90000km)hat aus heiterem Himmel angefangen zu ruckeln und die
Motorkontrollleuchte ging an.Mein Kollege hatte genau den mit gleichen Symptomen. Obwohl er bereits die Nachfolgegeneration hatte, lag es am einer gelängten Steuerkette.
Wenig später klackerte er relativ laut: Doppelter Kolbenbruch...
Ich denke Fachleute hier bei uns dürften unter anderem verodog und/oder Esti sein.
Liebe Grüße Udo
-
Sorry - hätte nie gedacht, dass es mal was Technisches gibt, was Pellet NICHT selbst lösen kann...
Ich wünsche baldige Lösungsfindung!
Anekdote am Rand: Bei alter Technik vielleicht, die ja viel solider ist. Glaubst Du nicht, lieber Uli? Guckst Du hier:
Am 04.04.1990 wickelten wir uns mit dem um einen Baum. Ich saß hinter dem Fahrer. Den Gang bekam man nicht mehr raus. Als ein Bauer ihn zu sich auf den Hof schleppte bis der Schrotti kam, sprang der Unterwegs noch an, selbst in dem Zustand!!!
Ich ging dann am 20.08.1990 wieder arbeiten...
Liebe Grüße Udo
-
Eine gelängte Steuerkette bei diesem Motor hört man schon ein paar Tausend Kilometer vorher beim Anlassen recht deutlich. Wenn man nach dem Anlassen ein paar Sekunden lang ein lautes Rasseln hört und nichts machen lässt, rasselt er auch beim Motorlauf irgendwann durchgehend.
Das hier war ein 1,2er Caddy. Im Vergleich der beiden Steuerketten sieht man deutlich die Längung. Dieses Fahrzeug hatte knapp 90tkm runter und hatte für etwa 2 Sekunden nach dem Start ein starkes Rasseln.
-
Hallo, Pellet
Dieser Beitrag hier dürfte am besten weiter helfen
Einspritzung und Ablass sind auch möglich.
--> Schau auch einmal die Nockenwelle an
Dann prüfe anhand der Motoren-Nr. die Rückrufe auf der ADAC Seite !
Schaue, ob es welche gibt, falls ja, ob die in deinem Wartungsheft als durchgeführt vermerkt wurden, falls nicht --> nachholen lassen !Dann evtl. noch in Foren wie z.b. Motortalk (da braucht es aber etwas Geduld zum Finden, sollte aber als Moderator dieses Forums vorhanden sein
)
Toi, toi, toi und bitte eine Rückmeldung wie es weiter gegangen ist.
Ach ja, diese beiden Herren sind durchaus auch ansprechbar und hilfsbereit.
-
Sorry aber für so etwas braucht es keine Autodocs
Eine Fehlersuche muss immer systematisch erfolgen und nicht auf gut Glück. Und zur Eingrenzung des Fehlers fehlen eben noch ein paar grundlegende Prüfungen.
Pellet hatte Eingangs gefragt, ob der Motor mit intakten Teilen (nach Fehlerbhebung) ohne Fehler löschen im Notlauf läuft. Klare Antwort: Nein.
Er hat die Frage an die Kenner im Forum gestellt. Es gibt hier viele, die sich mit diversen Waffen besser auskennen. Aber im Bereich KFZ zähle ich mich zu den "Kennern". Sogar zu den Vollprofis.
-
Sehr schön
Wir fertigen für VW, ZF, Mercedes etc. Nockenwellenrohlinge und haben mitbekommen,
dass es in Vergangenheit dort zu Problemen mit der Verstellung kam (Schiebbare Nocken etc.)
So etwas wird nicht freiwillig kommuniziert, wenn es keinen Grund dafür gibt.
EVTL. kann das dort auch der Fall sein, die Dinger steuern schließlich an der Verbrennung mit.Steuerkette ist ebenfalls einschlägig bekannt.
Probleme & Schwachstellen beim 1.2 TSI, 1.4 TSI (EA111)Typische Probleme und Schwachstellen beim TSI-Motor (1.2 TSI, 1.4 TSI): Steuerkette, Ölverbrauch ▻ Mängel beim EA111 ✓ Haltbarkeit der Motorengebrauchtwagenberater.de
Das wollte ich nur einbringen, um damit den Fehlersuchhorizont evtl. etwas erweitern zu können.
Tut mir leid, dass ich kein Profi bin -
Das wollte ich nur einbringen, um damit den Fehlersuchhorizont evtl. etwas erweitern zu können.
Tut mir leid, dass ich kein Profi binIch wollte hier keineswegs einen Wettstreit antreten und wenn du es so aufgefasst hast, dann entschuldige bitte dafür.
Aber wir sollten uns einig sein, dass bei diesem Motor eine Vielzahl an Fehlermöglichkeiten in Betracht kommen und die Basics für eine fundierte Aussage fehlen. Hier muss systematisch abgearbeitet und ausgeschlossen werden.
Das ist ein großes Problem in der heutigen Zeit: Viele tauschen nur noch Teile aber wissen nicht warum.
Zu meiner Qualifikation, warum ich mir rausnehme, mich als "Vollprofi" zu bezeichnen:
Ich bin beruflich KFZ-Technikermeister und seit 15 Jahren für einen großen Hersteller für Fahrzeugdiagnosesysteme und Abgasmesstechnik tätig. Dort unterstütze ich unter Anderem Werkstätten bei der Fehlersuche, wenn diese nicht mehr weiter wissen.
Dementsprechend muss ich auch dort immer erst abklären, was alles gemacht wurde und was nicht.
Auch habe ich ein Nebengewerbe mit einer KFZ-Werkstatt und bin im ständigen Austausch mit meinen KFZ-Meisterkollegen.
Es war nicht falsch, was du geschrieben hast. Aber wie gesagt für die Glaskugel fehlen wichtige Angaben. -
Eine gelängte Steuerkette bei diesem Motor hört man schon ein paar Tausend Kilometer vorher beim Anlassen recht deutlich. Wenn man nach dem Anlassen ein paar Sekunden lang ein lautes Rasseln hört und nichts machen lässt, rasselt er auch beim Motorlauf irgendwann durchgehend.
Das hier war ein 1,2er Caddy. Im Vergleich der beiden Steuerketten sieht man deutlich die Längung. Dieses Fahrzeug hatte knapp 90tkm runter und hatte für etwa 2 Sekunden nach dem Start ein starkes Rasseln.
Kein Wunder bei der VW Empfehlung mit Longlifedreck und 30k ölwechsel. Hab drei TSI in der Familie. Zwei Leute in der Familie sind KFZ bewandert. Schwager Mechaniker und Schwiegervater Meister.
Einen TSI fuhr ich selbst über Jahre. (1t2 1,4 Schalter. Seit 2012 die erste Kette) Öfter mal den Ölstand kontrollieren, alle 15k mal wechseln inklusive Luftfilter und wenn man ein DSG hat, bzw Automatik ist man eh irgendwann dran mit der Kette, weil die Drehzahl bsw ständig zu niedrig ist. Desweiteren darf man nicht vergessen der Kettenspanner funzt mit Öldruck. Der braucht unter unständen 2 Sekunden um anzuliegen. Komplette Fehlkonstruktion. Und zu wenig Öl im Kasten mag der auch nicht. Wie auch immer.
Das Problem hat VW aber durch einen anderen Kettensatz weitgehenst behoben schon vor Jahren, indem sie das Produktionsland derer wieder gewechselt haben.
-
Ich werde versuchen erst mal alles abzuarbeiten um eventuell das Problem einzugrenzen.
Übermorgen bekomme ich ein einfaches Diagnosegerät für VAG Fahrzeuge. Vielleicht kann
man da auch etwas sehen. Kompression kann ich auch erst übermorgen messen. -
Wenn ich nicht selbst noch zu schrauben hätte und du nicht (wahrscheinlich) zu weit weg wärst, hätte ich gesagt, komm vorbei.
Auch wenn sich meine Erfahrung nur auf das Am-Laufen-halten von eigenen Autos handelt (Kadett ~413 tkm inkl. selbst gemachtem Motorwechsel und ganz vielen neuen Zahnriemen, Vectra 320tkm, letztes Jahr Kolben getauscht, auch einige Zahnriemen, Mamas Astra nur 89tkm, aber auch schon knapp 28 Jahre alt, gerade Ventil getauscht), inzwischen hat sich etwas Wissen angesammelt.
Den Chevy und meinen ersten Wagen (78er Passat) rechne ich mal nicht mit, da war nie soviel zu tun.Stefan
-
Warten wir mal die ersten Testergebnisse ab. Ich lese mit und bin gespannt. hoeflerrr seine Testliste hört sich für mich jedenfalls sehr gut und professionell an.
-
Beim Golf 5 meiner Frau war das Einspritzventil nach 104 000 km der Übeltäter.
Ersatzteil ( Bosch ) hab ich über Ebay gekauft und auf dem Hof vor dem Haus getauscht .
War schnell gemacht.
Das könnte auch mein Plan sein. Ich muss das aber erst noch genauer wissen.
Bevor ich da rumschraube will ich schon etwas mehr Gewissheit.
War das auch nur auf einem Zylinder?Ja. das war auf einem Zylinder
-
Ich tippe auch auf Kompression, so schwarz wie die Kerze ist. Unvollständige Verbrennung.
Erstmal Fehlerspeicher komplett löschen, dann testen.
Anschliessend Kompression prüfen. Wenn du ein gutes Multimeter mit Oszy oder ein Oszyloskop besitzt, dann kannst du damit das Signal der an den Einspritzventilen prüfen. Ist es da und du hast Komression ist das Ventil hinüber. Wenn nicht ist doof und wird komplizierter.
Wenn du keine Kompression mehr hast, dann Kopf runter und anschauen. Oder vorher den Zylinder bei geschlossenen Ventilen mit Pressluft unter Druck setzen, schauen wo es rausdrückt.
-
Ich denke Fachleute hier bei uns dürften unter anderem verodog und/oder Esti sein
Danke lieber Udo, für die Vorschusslorbeeren, aber ich bin kein Motorenexperte. a) habe ich letztens festgestellt, dass ich mittlerweile länger wieder aus der Werkstatt raus bin, als ich dort gearbeitet habe und b) waren die Motorenpäpste bei uns in der Werkstatt andere. Ich hatte andere Schwerpunkte.
Aber ich denke, hoeflerrr hat da schon wertvolle, fundierte Tipps gegeben.
Da es sich um einen Fehler bei nur einem Zylinder handelt, würde ich Bauteile, die alle Zylinder bedienen, erstmal ausklammern. Z.B. also die Steuerkette.
Und da ja bisher nicht alle Werkzeuge da sind, würde ich mit dem von hoefelerr vorgeschlagenen Quertausch der Einspritzdüse anfangen.
Die Kompression kann man ja bei Bedarf danach immer noch prüfen.
Was mir auf dem Foto der Kerzen aufgefallen ist, dass es so wirkt, als habe die dritte Kerze einen höheren Elektrodenabstand als die anderen. Das kann zu Problemen mit der Zündung und damit der Verbrennung führen.
Kann aber auch eine Sache der Bildperspektive sein.
-
Ich sehe das wie Christoph .
Erst einmal in Ruhe Fehlerquellen ausschließen.
Aus dem Bauch heraus Teile zu tauschen ist erfahrungsgemäß nicht hilfreich.
Das Messen der Kompression kann hier aus meiner Sicht jedoch nicht schaden.
Trotzdem starte ich mal eine Wette.
Ich tippe darauf das der Kraftstoff nicht sauber eingespritzt wird.
( Einspritzventil mechanisch defekt oder die elektrische Ansteuerung des Ventils nicht in Ordnung )
Mal schauen woran es liegt.
Ich drücke dir auf jeden Fall mal die Daumen das es nicht teuer wird.
-
es gibt an modernen zuviele elemente , die aufgeander abgestimmt sind und gegenseitig dinge bewirken oder verschlechtern.
ich tippe auf einspritzventil oder steuerung des einspritzventils
gruß edwin
-