Kompressor ohne Berstscheibe?

There are 14 replies in this Thread which has previously been viewed 577 times. The latest Post (April 4, 2025 at 4:52 AM) was by WoodyWester.

  • Hallo! Mir ist gestern mein Kompressor ausgestiegen, weil er vermutlich irgendwelche Verschmutzungen durch das System blasen wollte - und dann auch hat. Dabei ist eine Art der Überdrucksicherung "ausgelöst" worden, die ich jetzt nicht repariert bekomme, weil ich keine Ahnung habe, wie das da gelöst ist.

    Hier im Bild zeigt der Pfeil auf das Loch, aus dem die Luft rauspfeift.

       

    Ich dachte mir zuerst, dass da im Innen bestimmt solche Flaps drin sind. Aber von Innen sieht das Ganze dann so aus:



    Hat jemand eine Ahnung, wie man das reparieren oder vielleicht erstmal zerlegen kann? Es sieht aus, als wäre der Zylinderkopf auf alle Ewigkeit verpresst und die entsprechende Überdrucksicherung einfach nicht wartbar. Kann sowas sein?

  • Ist denn bei deinem Zubehör keine Berstscheibe dabei ?

    Der Kluge macht so viel wie möglich richtig, der Weise so wenig wie möglich falsch.

  • Es ist keine dabei, aber: wo ist da überhaupt eine verbaut?
    Ich hab ein Zubehör-Servicekit bestellt, das die Tage kommen dürfte. Da sind auch Berstscheiben drin.

    Aber ich sehe an dem Kompressor einfach keine. Und sowas wie bei dem Zylinderkopf hier, kenne ich auch nicht. Die Tuxing-Varianten haben am der Stelle so Einwegventile in Form so kleiner Blechschilder. Aber was das hier ist?

  • Nun habe ich einen Garantiefall eröffnet. Eigentlich schade, weil eine Reparatur schneller und günstiger für alle Seiten wäre in so einem Fall.

    Da werde ich wohl ein bisschen wenigere schießen und dafür mehr pumpen müssen in nächster Zeit! ;(

  • Heutzutage gibt es doch von jedem Kram ein Youtube-Video.
    Und wenn es nur ein Unboxing-Video ist, worin man erkennen kann, was beim Zubehör dabei ist.
    Wenn wir nur genau wüssten, welchen Kompressor du hast.
    Ohne Input kein Output.

    Der Kluge macht so viel wie möglich richtig, der Weise so wenig wie möglich falsch.

  • Heutzutage gibt es doch von jedem Kram ein Youtube-Video.

    Oh toll! Zu diesem Kompressor mit genau diesem Kopf? Also dem ohne Ausaugfilter und flaps? Kannst du mir da eins zeigen? Französisch und italienisch gingen auch ohne Untertitel! Vielleicht bin ich ja tatsächlich so unendlich doof, dass ich das einfach nicht finde!

    Ansonsten wüsste ich nicht, wie mir ein unboxing-video dabei helfen sollte herauszufinden, wie der Kompressor gegen zu hohen Druck gesichert ist. Außer natürlich, man erkennt die Schraube hinter der die Berstscheibe sitzt von außen.

    Wie viele Produkte, die für labeling vorgesehen sind, gibt es bei diesem Kompressor weder eine Marke noch ein Modell noch sonst irgendwas. Von außen sieht er aus, wie eine ganze Reihe anderer dieser luftgekühlten Mini-Kompressoren. Aber auch von denen gibt es dann verschiedene Versionen, die man z. B. am Zylinder unterschieden kann.
    Ob im Zubehör eine Berstscheibe dabei gewesen wäre, hätte immer noch nichts ausgesagt, da diese nicht für jedes Modell gesondert sortiert sind.

    Meine Frage im Titel war "Kompressor ohne Berstscheibe?". Und im Text habe ich ja auch das Problem beschrieben: ich weiß nicht, wie das bei diesem Modell gelöst ist! Ich habe deshalb die Fotos hochgeladen.

    Diese Fotos, das muss ich allerdings eingestehen, sagen nur jemandem was, der wirklich Ahnung davon hat. Diese Art der verpressten Ventile sind in keinem Modell verbaut, von dem ich im Internet ein Bild oder Video gefunden hätte. Wer also seinen Kompressor von innen kennt und dieses Bild sieht, weiß sofort, ob er weiterhelfen kann oder nicht. Wer das nicht kann, könnte immer noch mit Überlegungen zur Problemfindung beitragen. Oder halt nicht. Sonst ist ein post halt am Ende einfach nur input ohne output!

  • Ich dachte mir zuerst, dass da im Innen bestimmt solche Flaps drin sind. Aber von Innen sieht das Ganze dann so aus

    Die Löcher mit den "Ventilen" scheinen in Flucht zu den Verschraubungen für die Rohre zu sitzen. Evetuell kommt man an die " Ventile " wenn man diese Verschraubungen ganz herausdreht. Soweit dies überhaupt möglich ist. Nur ein Gedanke. Kenne den Kompressor nicht.

  • Kenne den Kompressor nicht.

    Das scheint ja geheim zu sein, oder eben nur für Kenner, die sich wirklichauskennen und das Modell anhand von zwei Detailaufnahmen erkennen.


    Edit

    Ich hätte jetzt vermutet das sich Rohr mitsamt der Scheibe rausdrehen lässt. Die untere Tragplatte einspannen und mit einem Stirnlochschlüssel rausdrehen. Kann ich aber anhand der Bilder und ohne Modell auch nicht sagen.

    Schönen Gruß
    Michael
    Sommer ist solange die Pfütze nicht zufriert!

  • Kenne den Kompressor nicht.

    Ick tue mich mal als Pschüchologe.....

    Genau diese Aussagen braucht WoodyWester nicht. Bitte nicht böse sein!

    Er verlangte nach fundiertem Wissen über diesen Kompressor und nicht nach vielleicht, eventuell und möglicherweise.....

    Das kann ich einerseits total nachvollziehen, andererseits ist seine Schreibweise ziemlich für die Hühner.

    Es gibt ein Sprichwort das heißt: "Beiße nicht in die Hand die dich nährt." Das trifft übrigens für viele User hier zu!

    Natürlich möchte man sofort eine zielführende Antwort bekommen, aber so läuft es nicht immer im Leben, manchmal ist es erst die vierte oder zwanzigste Antwort, die einem helfen kann.

    Die Fragen drumherum, und was wäre wenn muss man stilvoll "verarbeiten", auch wenn sie einem direkt nicht weiterhelfen.

    Also WoodyWester, ertrage die Gegenfragen stilvoll und schlage nicht gleich umdich. So ein Verhalten merken sich viele User und die Hand wird dich dann verhungern lasen.

  • Genau diese Aussagen braucht WoodyWester nicht. Bitte nicht böse sein!

    Er verlangte nach fundiertem Wissen über diesen Kompressor und nicht nach vielleicht, eventuell und möglicherweise.....

    Na ja sehe ich anders. Hat er zumindest geschrieben.

    Kompressor von innen kennt und dieses Bild sieht, weiß sofort, ob er weiterhelfen kann oder nicht. Wer das nicht kann, könnte immer noch mit Überlegungen zur Problemfindung beitragen.

    Bitte auch nicht böse sein.

  • Nee, bin nicht böse. :n12:

    Mein Geschreibsel ergab sich nur aus seinem Gesamttext mit mehr negativen als positiven.....

    Aber ich bin dann mal hier raus: :winke:

  • andererseits ist seine Schreibweise ziemlich für die Hühner.

    Das stimmt und es tut mir leid! Es ist nur immer so mühsig. Man kann einen Eröffnungspost ja mal überfliegen und dabei nicht mitbekommen, worum es genau geht. Passiert jedem mal. Ich habe es dann aber im nächsten Post nochmal klar gestellt. Als Reaktion darauf bekomme ICH dann den Vorwurf, nicht genügen Informationen gegeben zu haben und somit impliziert, dass es dann ja meine Schuld sei, wenn ich keine Lösung präsentiert bekomme.

    Wer Probleme auch nach erneuter Erläuterung nicht mal lesen will, will mir ganz sicher kaum bei der Lösung behilflich sein.

    Bis jetzt stehen hier immer noch posts, die sich über mangelnde Informationen zum Modell beschweren.
    Die Leute lesen einfach die Fragen und Erläuterungen nicht. Aber darauf antworten und mich dabei anmosern - ja das tun sie halt trotzdem! Und wenn einem sowas viermal in Folge passiert, dann ist man eben nicht mehr ganz so nachsichtig.
    Aber es stimmt: ich hätte es runterschlucken und ignorieren sollen!

    Ich erwarte, gerade in einem Forum, definitiv nicht sofort eine Lösung für mein Problem. Und ein wenig zu spekulieren und gemeinsam überlegen - das ist doch der Sinn eines Forums!

    Ein Blick auf eines der Fotos im Eingangspost bietet alle verfügbare Informationen zum Modell. Mehr ist einfach nicht da!

    Da ist nichts geheim und da ist nichts unvollständig! Ist ja nicht so, dass es auf dem Markt mehr als ein luftgekühltes Kompressormodell gäbe. Es wird nur mit und ohne Berstscheibe, mit und ohne Druckvorwahl, mit und ohne Netzteil ... verkauft. Im Inneren unterschieden die Modelle sich in Details, die nicht einer Marke oder einem bestimmten Modell zuzuordnen sind. Heng Yong, Tuxing, Vevor - ganz egal. Wenn jemand ein zweites Modell kennt - ich irre mich gerne!

    Ich hätte jetzt vermutet das sich Rohr mitsamt der Scheibe rausdrehen lässt. Die untere Tragplatte einspannen und mit einem Stirnlochschlüssel rausdrehen. Kann ich aber anhand der Bilder und ohne Modell auch nicht sagen.

    Ich hab versucht, den Deckel auseinander zu bekommen. Er ist verpresst. Wäre es kein Garantiefall, hätte ich ihn mal warm gemacht und dann nochmal versucht. Eins ist klar: im Inneren befindet sich ein Ventil, welches jetzt kaputt ist. Möglicherweise sogar zwei.

    Das scheint ja geheim zu sein

    Ich könnte das ja mal den Hersteller fragen! Vielleicht ist es ja geheim. Nur ... ah Mist: steht kein Hersteller drauf! ;)

    Das Bild gibt als einziges alle Informationen, die ich geben kann. Es zeigt als einziges, um welches Modell es sich genau handelt.

    Ich wollte niemanden angreifen. Aber es gibt hier keinen fehlenden Input! Es gibt nur nicht genug Input für jemanden, der das System nicht kennt. Also jemanden wie zum Beispiel mich, der nicht weiß, wie der Überdruck bei diesem Modell abgebaut wird. Ich kenne das Modell nur gut genug um zu wissen, dass es mit mindestens vier verschiedenen Zylindern gebaut wird/wurde. Die Zylinder sind auch kompatibel UND man kann sie kaufen. Aber sie kosten halt auch fast so viel wie der gesamte Kompressor.

    Die Löcher mit den "Ventilen" scheinen in Flucht zu den Verschraubungen für die Rohre zu sitzen. Evetuell kommt man an die " Ventile " wenn man diese Verschraubungen ganz herausdreht. Soweit dies überhaupt möglich ist. Nur ein Gedanke. Kenne den Kompressor nicht.

    Die haben innen keinen Durchgang zu den Leitungen. Zumindest das eine davon ist das Loch für die Ansaugung. Vermutlich ist das auch die Ursache des Übels gewesen: da sitzt kein Filter davor! Und irgendwas (vermutlich verkokelter Schmodder) hat den Durchgang blockiert, als es - was immer auch inter dem anderen Loch sitzt - durchgeblasen hat. Auch zwischen den beiden Löchern ist kein Durchgang.

    Sollte ich ein Tauschgerät bekommen, werde ich auf jeden Fall den Manometerblock durch einen mit Berstscheibe ersetzen. Keine Garantie, dass es nicht nochmal passiert, aber eine Chance! Zwei der vier Köpfe die ich von innen kenne, haben diese simplen Blech-Flaps an die man einfach ran kommt. Einer ist meine Konstruktion - und den ganz alten (den viereckigen) - kenn ich nicht von innen. Sollte das defekte Gerät bei mir verbleiben, würde ich versuchen, ob die Köpfe austauschbar sind. So einen hab ich irgendwo für 30,- gesehen. Das würde den Versuch lohnen.

  • Dir sollte ja bekannt sein, wo die Luft entweicht. Da solltest du ansetzen. Und die Berstscheiben gibt es für "den schmalen Taler" eigentlich überall zu bestellen.

  • Dir sollte ja bekannt sein, wo die Luft entweicht. Da solltest du ansetzen. Und die Berstscheiben gibt es für "den schmalen Taler" eigentlich überall zu bestellen.

    Also diesem Post verstehe ich jetzt kein bisschen, um ehrlich zu sein! Kannst du mir den erklären?

    Ich meine: nicht nur ich, sondern jeder in diesem Thread weiß, wo die Luft entweicht. Ich hab es auf dem ersten Bild mit einem roten Pfeil markiert. Dann habe ich den Zylinder zerlegt um an die Stelle ran zu kommen. Und seit dem geht es darum, was sich 1. im Inneren des Kopfes befindet (also OB da eine Berstscheibe drin steckt z.B.) und 2. wie man da ran kommt. Dass ich Ersatz-Berstscheiben habe, habe ich auch geschrieben.

    Was meinst du mit "Da solltest du ansetzen"? Den Satz verstehe ich am wenigsten. Wo wäre es dagegen nicht richtig, mit der genauen Fehlersuche zu beginnen?