Gibt es interessantes auf den Funkbändern?

There are 23 replies in this Thread which has previously been viewed 1,523 times. The latest Post (May 3, 2025 at 11:00 PM) was by Lichtquant.

  • Hi zusammen,

    wenn ich im Urlaub bin schaue ich gerne Flugzeuge und in Holland haben die Leute auch immer Flugfunk weil man den da legal mithören kann. Nun hatte der Jörg von Dreamland Resort (ein deutscher der in den USA die Aktivitäten sich um Area51 ansieht) den Jupiteru MVT- 7100 vorgstellt und der wurde es auch bei mir. Ich kaufte mir für den nächsten Urlaub schon eine Flugfunkantenne aber hierzulande sollte man das ja sein lassen und ich schaute mal allgemein mit dem Scanner in das AM und FM Band rein und fand schon exotische Radiosender. Irgendwas um 21 Uhr klingt wie was koreanisches so a la Propaganda was ich schon öfters auf deutsch um 21Uhr auf 3.950.0 im AM band rein bekam.


    So ein bissl hat es mein Interesse geweckt. Habe aber auch nur die Standardantenne bzw. die Comet AB-1230H für das Flugband im AM Bereich 108 - 140Mhz bzw. scannte ich damit mal die unteren Radiofrequenzen und habe eine Diamond RH771 als Wide band bzw 144/430Mhz. Bin da aber absoluter blutiger Neuling.

    Ist noch was sonst interessantes los was man hören kann?

  • Alles interessante was man da vor 20-40 Jahren noch mithören konnte, ist mittlerweile digital und verschlüsselt. Von daher gibt es da wahrscheinlich nicht mehr so viel interessantes zu hören. Bin da aber auch nicht mehr auf dem laufenden, habe meinen Scanner vor bestimmt schon 10 Jahren in Rente geschickt. Vielleicht gibt es da mittlerweile ja doch wieder irgendwas.

  • Das selbe bei mir.
    Ich habe früher gerne den Funk von Feuerwehr und Polizei im meinem alten Heimatland mitgehört wo es damals noch nicht explizit verboten war und war überrascht was da den ganzen Tag so passiert.
    Aber das war zu Zeiten wo alles noch Analog und unverschlüsselt war.
    Heute läuft hier in Europa bei den Blaulichtorganisationen alles digital über die Tetra Funksysteme.

    Falls dich das mit dem Tetra Funksystem interessiert und du wissen willst wie das in den einzelnen Blaulichtorganisationen technisch organisiert wird, dann schau mal hier rein.
    Das ist zum Beispiel das Handbuch zum Tetra Funk vom österreichischen Roten Kreuz:

    https://www.roteskreuz.at/fileadmin/user_upload/PDF/Vorschriften_und_Richtlinien/TetrahandbuchV2_0.pdf

    Das Handbuch ist übrigens keine vertrauliche Verschlusssache sondern kann mit jeder Suchmaschine im Netz gefunden werden.

  • Jupp, mit dem BOS Funk ist lange her. Seither befasste ich mich auch nicht mehr mit um ehrlich zu sein.

    Wie gesagt die Hauptintention ist Urlaub in Holland wenn man sich damit schon an den Runway auf ne Decke setzen kann, die Kamera im Anschlag und einen schönen Nachmittag in der Sonne hat.

    Flugfunk ist ja was, dass es kann.

    Ich wollte auch darauf weniger eingehen als das, was man sonst noch so an ungewöhnlichen Dingen empfangen kann. ISS hörte ich schon soll man bei Überflügen hören können.

  • ISS hörte ich schon soll man bei Überflügen hören können.

    Vor ca. 10 Jahren schon mal ein kurzes QSO mit denen gehabt. Max. 3 min, dann war das Ding auch schon wieder weg.

    Auf KW wurden bis dato. viele Sendestationen, auch im Ausland, abgeschalten.
    Auch Woodpecker nichtmehr in Betrieb. War der Horror.

    Edited once, last by KenwoodTR (March 10, 2025 at 3:38 PM).

  • Also wenn dich Flugfunk im mithörerlaubten Ausland interessiert sind solche Flugfunkantennen von Diamond, Albrecht usw. schon besser als diese "Alleskönner-Spargel" von den Handscannern. Ich gehe mal davon aus, dass du mit einem Handscanner unterwegs bist und du im Gras sitzt. Damit hast du schon ein Grundproblem beim Empfang. Die Antenne sitzt zu tief. Alles was von oben kommt bekommst du rein, aber kaum, oder gestört was vom Flughafen/horrizontal kommt. Zu viele Störfaktoren wie Gebäude, Gelände usw. .. Das wichtigste beim Funkempfang ist die Höhe. Je höher die Antenne, desto besser. Hast du mal über einen mobilen Antennenmast nachgedacht? Gibt es als Teleskopmast/Fahnenmast mit ca 6m oder mehr. Das hilft schon enorm. Dann eine Antenne in Form von Dipol oder Groundplane als 3-4 Strahler in verschiedenen Lambda oben dran. Da gibt es zahlreiche Bauvorschläge im Netz.

  • Wobei Flugfunk eher langweilig ist, da wird im Allgemeinen nicht groß diskutiert, da sind Apps mit Flugverfolgung, Infos zu den Flugzeugen/Gesellschaften Zielflughäfen usw. durchaus ergibiger.

    Auf meinem Funkgerät hab ich ab und zu mal im PMR/LPD/Free Bereich irgend welche Firmen oder LKW Fahrer, auch auf CB ist nur noch wenig los. Seit es Smartphones, whats App usw. gibt, ist Funk relativ tot. Selbst Taxiunternehmen, Betriebsfunk und ähnliches ist entweder Digital verschlüsselt oder geht übers Handynetz.

  • Wenn du im Scanner den Flugfunk hörst sind das alles nur Gesprächsfetzten von allen Frequenzen. Wenn du aber dich z.B. per Hold auf Frequenzen festlegst, kommen da schon zusammenhängende "Gespräche" bei raus. Gerade bei kleineren Flugplätzen auf dem Land....

  • Ja echter Amateurfunk läuft anscheinend immer noch ziemlich gut wobei sich da auch schon vieles getan hat wenn man sich die ganzen digitalen Betriebsarten ansieht oder das es inzwischen sogar Amateurfunksatelliten gibt die als Repeater funktionieren.

    Edited once, last by SaintSinner (March 10, 2025 at 6:36 PM).

  • Bekommt man die Frequenzen auch rein? Ich meine mal reinhören und wenns Spaß macht kann es ja auch mehr werden. Ich hörte Funk ist für Notfälle auch was interessantes aber dazu will ich mich erstmal informieren. Bzw. im Wald zum Pilze suchen nutze ich kleine Funken aber ich hörte man kann jetzt eine kleine Lizenz machen und dann auch funken oder sogar Lizenzfrei. Aber das will ich mir auch mal durchlesen.

  • Bekommt man die Frequenzen auch rein?

    Welche Frequenzen meinst Du? Und mit welchen Gerät?


    aber ich hörte man kann jetzt eine kleine Lizenz machen und dann auch funken oder sogar Lizenzfrei.

    Amateurfunk ist nicht Lizenzfrei. Man muß dafür Lernen und eine Prüfung bei der BNA ( Bundesnetzagentur ) ablegen.
    Gibt jetzt drei Lizenzklassen. Klasse A, Klasse E und neu die Klasse N.

    Gib unter YT einfach mal Amateurfunk ein. Gibts ne Menge Info drüber. Viele YTuber sind da unterwegs.
    Einige sind ganz brauchbar.

    Aber..........billig ist dieses Hobby nicht gerade. Kommt drauf an, welche Richtung man verfolgt.

  • Welche genau war ja die Frage,- und dem Rest mit meinem im Eingangspost genannten Gerät.

    Wenn das der Jupiteru ist , kannste alle AFU-Frequenzen in den üblichen Modulationsarten mithören.

    Nur mit dieser kleinen Antenne am Gerät, wird der Empfang für die unteren KW-Bänder ziemlich schwer werden.
    Soll heißen, Frequenzen unterhalb von 21Mhz.