There are 28 replies in this Thread which has previously been viewed 1,183 times. The latest Post (February 20, 2025 at 4:47 PM) was by Ballistic.

  • Hab über Weihnachten auch mal wieder ein bisschen gebastelt.

    Im Schrotthandel gab es für 3 € pro Stück diese Teile, keine Ahnung welchen Zweck die hatten ( unten war eine Kunststoffmembran angeschweißt ) - meiner Meinung nach eine Steilvorlage für eine Lampe.

    Fotos vom Bauprozess sind leider nicht sehr viele geworden.

    Gekauft habe ich nur Messingschrauben + Muttern + Unterlegscheiben, den Lampenschirm + Fassung, ein 3-adriges stoffummanteltes Kabel, einen kleinen Trafo und eine Spraydose grünen Lack - der Rest fand sich in meinem umfangreichen Teilelager:

    Sockel einer Kaminuhr, Düse einer Gartenspritze, Kettensägenvergaser, ein Schwimer, Filter eines Kompressors, Glocke eines Weckers, Dampfmaschinenteile, alte Schalter, ein Kompass, Leuchtdioden, alte Kabel, ein Hygrometer, ein Lämpchen, ein Thermometer, ein Kompass, ein Stecker und viele Messingkleinteile.

    Es ist richtig schön nach kurzer Planung einfach in der Werkstatt loszubauen und nicht ständig durch Materialbestellungen ausgebremst zu werden.

    Alle Teile sind nicht auf den Fotos, Einiges wurde beim Bauprozess noch ausgetauscht.


    Nach relativ kurzer Zeit stand dann auch schon der Grundkörper:

  • Bei der Elektrik wurde mir im Elektronik - Thread geholfen.

    Ein kleiner Trafo liefert die für die Leuchtdioden nötigen 9 V, die Anschlüsse sind verlötet und mitsamt einem Sockel für eine Sicherung ausgangsseitig in Kunstharz vergossen, mit den alten Schaltern hab ich das genauso gemacht.

    Die Bilder sind schon im Elektronik - Thread, ich setze sie trotzdem hier der Vollständigkeit halber nochmal rein.

    Viel Platz hab ich in dem Alten Uhrensockel nicht, den Boden ( gefertigt aus einem alten Blech ) musste ich noch ausklinken weil der Trafo immer noch zu groß ist.

  • Die Polierarbeiten währen ohne Maschine nicht zu schaffen gewesen.

    Ich habe 51 M4 Messingschrauben auf Länge geschnitten und poliert, dazu kommen 41 Muttern und die dazugehörigen 92 Unterlegscheiben - zusammen mit den anderen Messingteilen sind ungefähr 8 Stunden Polierarbeit erforderlich gewesen.

    Alle polierten Teile haben noch eine Zapponlackschicht erhalten damit sie länger blank bleiben.

    Doppelseitiges Klebeband um etwas schneller zu sein.

    Hilfsmittel zum Halten der Muttern.

    Zapponlack

    Fertig.

    Die Unterlegscheiben auf dem Spieß haben nicht gereicht, ca 20 Stück mussten nachgefertigt werden.

  • Das sind Mikrowellen-Hohlleiter, schätzungsweise für das 10 GHz Band. Die Runden Trichter sind Parabolantennen-Feedhorns.

    Die Mikrowellen aus dem Satelliten werden vom Feedhorn welches im Brennpunkt der Parabolantenne sitzt eingefangen und gelangen über die Hohlleiter und Hohlleiter-Filter in einen Konverter und werden dort für einen Receiver-Anschluss heruntergemischt. Die Konverter selber sind auf Deinen Fotos nicht mehr vorhanden.

    Grüße - Bernhard

  • Ich hab seit Mitte Dezember mit mehreren Pausen daran gebaut, irgendwie die Übersicht verloren was wohin gehört und deswegen dann erstmal auf einer größeren Platte sortiert ( Ferrero Rocher hat mich bei den Schalen sehr unterstützt - wirklich nützlich diese Teile! )

    Speziell die unterschiedlich langen Schrauben gehören richtig zugeordnet.

    Mittlerweile sind auch alle Messingteile poliert und lackiert.

    Der Lampenschirm.

    Die Messigmuffen werden auf einer Seite in das Glas geklebt, deshalb das ausgeschnittene Klebeband.

    Im linken Bügel der Messinghalterung liegt das Kabel für die Stromversorgung:

    Die restlichen Bautele fertig zum Spritzen, damit der Fuß nicht so leicht ist und die nicht benötigten Löcher abgedeckt sind hab ich noch eine Metallplatte angefertigt.

  • Fertig zum Zusammenbau, das war auf Grund der vielen Kabel im Inneren der Konstruktion noch einmal eine Herausforderung, ca 8 Stunden.

    Ausserdem lassen die Augen und die Fingerfertigkeit im Umgang mit den kleinen Sachen altersbedingt schon ein bisschen nach.


    In der oberen Kabelverteilung geht es auch eng her.

    Das 220 V Kabel konnte ich nicht in einem Stück zur Lampe ziehen - ich musste einen Teil des Kabels von oben, den anderen von unten durch die Konstruktion führen.

    Ausserdem hab ich dort auch noch die Kabel der 6 Leuchtdioden + die Zuleitung dafür - es hat Alles gerade so reingepasst:

    Hier der Zweck der Leuchtdioden, erstens finde ich die Lampe dann nachts besser und zweitens mussten die einfach steampunkmäßig sein!

  • Sehr beeindruckendes Projekt das neben viel Kreativität auch ein enormes handwerkliches Geschick erfordert.

    RESPEKT! :thumbup:

  • Donnerwetter...Tolle Arbeit! du hast dir sogar einen Schlagstempel anfertigen lassen! Habe früher auch solche Steampunkdinger gebaut. Es musste immer alles nach einer großen Weltvernichtungsmaschine aussehen. Habe dazu immer im Sperrmüllhaufen der Chemie-Fakultät rumgekramt, da gab es viele abgefahrene undefinierbare Teile. :saint: Druckventile aus U-Booten habe ich auch noch, kistenweise Messingteile auch. Vielleicht baue ich mal mit meinem Sohn, wenn der größer ist, noch eine richtige ehrwürdige Weltvernichtungsmaschine, und verbastle dann alles ;)

    Meine größte Angst: Dass ich irgendwann sterbe und meine Frau meine Revolver zu den Preisen verkauft, die ich ihr mal gesagt habe.

  • Im Schrotthandel gab es für 3 € pro Stück diese Teile, keine Ahnung welchen Zweck die hatten ( unten war eine Kunststoffmembran angeschweißt ) -

    Erstmal - super Ergebnis!


    Und die Teile dürften so etwas ähnliches sein wie LNBs, also die eigentliche Antenne in einem wie auch immer gearteten Parabolspiegel.
    Ob das nun ein runder für Satelliten- oder ein Horn für Richtfunk war - k.A.!


    Stefan

  • Im Schrotthandel gab es für 3 € pro Stück diese Teile, keine Ahnung welchen Zweck die hatten ( unten war eine Kunststoffmembran angeschweißt ) - meiner Meinung nach eine Steilvorlage für eine Lampe.

    Okay, das hat mich jetzt echt interessiert. Also Google Lens und ab die Post! Wir haben scheinbar hier "Feed Horn with Orthomode Transducer & Rejection Filter". Die kosten allerdings eindeutig mehr als EUR 3,00... 😄

    Für Neuigkeiten aus dem Wilden CO₂-Westen: Suitcase-Broncos "Weg nach Westen" abonnieren!:cowboy:

  • Im Schrotthandel gab es für 3 € pro Stück diese Teile, keine Ahnung welchen Zweck die hatten ( unten war eine Kunststoffmembran angeschweißt ) - meiner Meinung nach eine Steilvorlage für eine Lampe.

    Okay, das hat mich jetzt echt interessiert. Also Google Lens und ab die Post! Wir haben scheinbar hier "Feed Horn with Orthomode Transducer & Rejection Filter". Die kosten allerdings eindeutig mehr als EUR 3,00... 😄

    das ist ja toll, danke.

    Wofür sind den diese Teile eingntlich gedacht?