M1851 Navy von Tokyo Marui

There are 322 replies in this Thread which has previously been viewed 16,815 times. The latest Post (June 11, 2025 at 8:27 PM) was by MAUSER08.

  • Ich hatte damals sogar ein Revolvergewehr mit Messingladehülsen, die mit diesen Knallhütchen bestückt wurden, muss ich mal hervorkramen und hier zeigen.

    Unbedingt! :thumbsup:


    Ja, wir brauchen jetzt auch ein 1870 CO2CAS, hatte ich ja schonmal angeregt. Dann ist alls anachronistische ausgemerzt, nur noch Barras, Navies und weg mit dem ganzen Revolverhülsenmist, CL, und das WLA-CLA-Debakel ist auch vom Tisch :new11:


    Die scharfen Knallhütchen aus den 80er/90ern sind in der Bucht immer noch zu haben, findige Verkäufer wissen, was das ist, und retten die vor der Mülltonne der Erben. Da habe ich einiges gehamstert, würde für einen kleinen Indianerkrieg reichen. :loki::cowboy:

    Aggressiv ist das Zeug wirklich, aber hier ist die Trommel aus Plaste und läßt sich immer herausnehmen und reinigen, was mit den vernieteten Spielzeugcolts damals absolut nicht ging.

  • "...Einzig die blöde Beschriftung rechts am Rahmen..." - ja, habe ich gesehen, ginge vielleicht besser; kann aber die Gesamtperformance nicht erschüttern 😄u

    "...gaaaanz sachte ertastbare Sinkstellen in den Hahnflanken..." habe ich noch gar nicht bemerkt 🙈...

    "...Hier hat sich TM übrigens etwas besonderes geleistet. Der Zahnkranz ist wie beim SAA gegenüber den VL um 30° versetzt, so daß die Zähne zwischen den Kammern liegen, nicht genau im Teilkreis der Kammer. Beim SAA wurde dazu auch die Doppelhand eingeführt, also der Transporteur als 2-zähnige Zahnstange, die nacheinander in 2 Zähne der Trommel eingreift (das war wegen dem Platzbedarf der großen .45er Hülsenränder nötig). Beim VL war das nur 1 Zahn und 1 Zacken am Schieber, aber der Eingriff erfolgte auch 30° früher und blib damit im optimalen Hebelbereich. TM hat nun einfach beides gemacht, den Trommelzahn versetzt (warum auch immer) und den einzähnigen Transporteur belassen. Ich frag mich immer noch, wie das geht, und wofür Richards einen Transporteur mit extra Gelenkkopf brauchte, um oben weiter um die Ecke zu mommen..." - ich bin immer wieder platt, was man von Dir alles lernen kann 👍👍👍 CHAPEAU 👍👍👍👍😀

    "GUT GEMEINT" IST MEISTENS DAS GEGENTEIL VON "GUT GEMACHT" !!

  • Freitag kam eine Mail von den Leuten mit den kurzen Hosen das man sich um eine Problemlösung kümmert. Ich glaube es ehrlich gesagt nicht mehr. Paket dümpelt seit dem 15.5 im Kölner Lager rum.

    Traue keinem Mann in kurzen Hosen 🫵

    "GUT GEMEINT" IST MEISTENS DAS GEGENTEIL VON "GUT GEMACHT" !!

  • Zu den Edison Revolvern. Der 8 Schuss Cobra war genau genommen ein S&W 38er Chief Special, kein Colt. Dann gab es die 12 Schuss Ausführung, das war einfach nur eine etwas größere Version des Cobra und der nannte sich dann tatsächlich Colt Detective. War eigentlich wie bei den Originalen, denn der Colt Detective ist ja tatsächlich etwas größer als der Chief Special und in der Form ähneln sie einander tatsächlich. Den Detective gab es sogar mit offenem Lauf, also kein Aufbohren nötig, aber auch mit dem Plastikkreuz, das wir dann eben aufbohrten. In die Trommeln steckten wir die leergeschossenen Hütchen, in die wir Diabolos steckten. Später, als uns die Diabolos ausgingen, steckten wir die Glasperlen der Katzenaugen von den Begrenzungspfosten in die Hütchen. Da die Besoffenen auf dem Land die Pfosten ständig auf der Heimfahrt umfuhren, hatten wir von den Glasperlen hunderte. Das waren noch Zeiten. :D

    Es gibt zwei Arten von Menschen, die einen haben einen geladenen Revolver und die anderen buddeln. Du buddelst!

  • "...gaaaanz sachte..." habe ich g emerkt 🙈...

    "...daß man alles lernen kann😀

    z.B. das Editieren von Zitaten, da braucht man nicht einzelne Sätze rauskopieren ;)

    War übrigens nutzloses Wissen am Rande, war mir heute erst aufgefallen...

    Hier mal die Trommel vom TM, der Transporteur nutzt den orange markierten Weg mit etwas vom Winker her ungünstig angsetzten (progressiven) Lastverteilung.

    Beim Vorderlader sind die Trommelzähne genau bei der Kammer (rot markiert), und nutzen den geraden Weg mit gleichmäßiger Lastverteilung, wie der Hebel zur Trommelachse am besten wirkt.


    Hier muß der Transporteur oben ziemlich um die Ecke und ist zudem am stärksten übersetzt, wo der Hahn die größte Last bewältigen muß (Hauptfeder kurz vorm Einrasten, Verschlußmechanik in der Trommel steuern). Das verstärkt natürlich die Lastbuckel am Ende vom Spannweg.

    Allerdings kann er nicht um die Ecke, er bewegt sich linear und gleitet oben zunehmend auf dem Zahn nach außen, was den Hebel verlängert und die Übersetzung teilweise wieder aufhebt. Ob das gut ist weiß der Himmel, beim SAA greift dann wie gesagt der nächste Zahn vom Transporteur und übernimmt die Hauptlast.

    Warum nun so, und nicht einfach wie beim VL, wo der Platz dafür doch da ist - ???


    MacDhunadh da waren Glasperlen drin? 8|


    Ich hab jetzt übrigens eine Serviette (/Clopapier) über eine leergefressene Blechdose geklebt und baller da rein. Das scheppert schön und die BBs bleiben drin. :D

  • Schade das TM nicht das Heavyweight Kunststoff wie HWS und Hudson nutzt: das fühlt sich direkt kalt und freilich auch schwerer an. Jedenfalls für einen Laien kaum zum Original zu unterscheiden, abgesehen den ohnehin metallischen Bauteilen wie z.B. unterer Rahmen. Ich finde für den Preis - im Vgl. - hätte das TM hinbekommen können.

  • flupp... : Naja, wie willst du denn die fast kugelförmigen Glasknubbel sonst nennen? Da war auf einer Seite des Pfostens ein langes Plastikrechteck mit Vertiefungen, in denen die roten Glasperlen eingepresst waren. Auf der Gegenseite waren die Perlen farblos, also klar. War eine ganz schöne Fummelei, die unversehrt aus der Plastikfassung zu entfernen. Die "Projektile" flogen schon so fast 10 Meter weit. Das wäre was für CAS, laut und auch noch treffsicher :D .

    Es gibt zwei Arten von Menschen, die einen haben einen geladenen Revolver und die anderen buddeln. Du buddelst!

  • (...) Bei uns musste man einen Cobra Revolver haben. (...)

    Du meinst bestimmt diesen hier:

    Korrekte Bewaffnung - Tugendhat

    Ja, der war damals ein Muss. Auf meinem Schulweg durch die Inrather Straße in Krefeld gab es eines dieser "Schulgeschäfte", wie wir sie damals nannten, dort gab es neben Schreibheften, Stiften und Tintenpatronen auch Süßigkeiten und Spielzeug. Ich habe ihn dort im Schaufenster noch vor meinen Augen (in der Zeit vor Karneval).

  • Das muss die Zeit gewesen sein als diese Plastik Amorces auf den Markt kamen. Ich kann mich erinnern, dass wir als Kinder die Teile als "Schreckschußpistolen" bezeichnet haben, in Abgrenzung zu den Spielzeugen mit diesen 100 Schuß Amorcesbändern aus Papier.

    Der Unterschied zwischen Pistole und Revolver war den meisten von uns damals nicht bekannt, Hauptsache es hat Spaß gemacht!

  • Wer hatte das Teil nicht in seiner Jugend?

    Bei uns war das irgendwie Standard und die "Oberschicht" hat mir ihren 12 Schüssern dann auf uns herabgeschaut, wir hatten ja nur 8 Schuss.

  • Ja, Schreckschuss nannten wir sie auch gerne und die Amorces Hütchen waren Platzpatronen. Die 100 Schuss Papierdinger, waren für uns nur Zündplättchen. Bei mir im Bezirk gab es damals sogar einen Spielzeugladen, da bekam man nur die Zündplättchenrevolver. Cobra, Detective, Jaguarmatic etc. bekam man bei dem Spinner nicht unter 18 Jahren, denn das seien schließlich Schreckschusswaffen :D . Natürlich blieb er auf den Dingern ewig sitzen, außer man schickte seinen Vater vor und der besorgte dann die gewünschte "Schreckschusswaffe" :D

    Dann muss ich auch zur Oberschicht gehört haben :D . Ich hatte die 8 und die 12 Schüsser und in die Jaguarmatic kam ja sogar ein langer Streifen der kleinen Amorces für die 8 Schüsser. Da waren 10 Schuss dran. Die kleinen Hütchen waren damals in den 60ern weitaus lauter, als die größeren an den 12 Schusskränzen.

    Es gibt zwei Arten von Menschen, die einen haben einen geladenen Revolver und die anderen buddeln. Du buddelst!

  • Wer hatte das Teil nicht in seiner Jugend?

    Na ich, verdammt...! X(


    Aber wir hatten dann sowas, Knallkorkenrevolver, die gab es nebenan im weltoffenen Polen :D

    Knallkorken sind sowas wie... eine Offenbarung ! 8|

    Nicht so, wie man sich das vorstellen würde, ein Stöpsel und eine leichte Luftpumpe, und wenn man die auslöst, fluppt der Korken mit einem PLÖFF vorne raus, nein! Das ist ausgefeilte Pyrotechnik, praktisch ein Zündnadelgewehr.

    In dem Stüpsel aus Pappmaché, der vorn in die Mündung gerammt wird, sitzt eine Zündladung. Und die wird mit einer Zündnadel, die am Hahn befestigt ist, und durch den Lauf bis nach vorne reicht, beim Abdrücken aufgespießt. Dann explodiert die Ladung und haut den Korken vorn in Fetzen und mit lautem Krawumm und Feuerregen vorne raus. Das waren damals die Polenböller, und sowas hatten wir Jungs zum Spielen :thumbsup:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Freilich waren die Dinger nur 1-schüssig, aber wenn dann richtig! :ruger:

    Man konnte auf die Dinger auch draufspringen, dann haute es einem die Hacken hoch...

    Soweit der Exkurs zu den Kinderpistolen, nach dem Mauri hätten wir uns trotzdem alle Finger abgeleckt :huldige:

  • Den Inhalt dieser Knallkorken brauchten wir beim Wiederladen beim Wiederladen der 10,4mm Randfeuer - Vetterlipatrone als Zündsatz.

    Ich habe keine Probleme mit Lactose und Gluten. Als Ausgleich leiste ich mir ein paar Intoleranzen im zwischenmenschlichen Bereich.

  • Wie läd man eine Randfeuer wieder? Wird der Rand komplett ausgebeult und wieder auf Norm zusammengestaucht, oder in der Hoffnung, daß die Hülse beim nächsten Schuß anders im Lager liegt? Ist ja sehr wahrscheinlich... :/

    -------------------

    ps. achso, das waren Einzellader, hab ich gerade gefunden, da kann man das natürlich entsprechend einlegen. Wieviele Zyklen sind da drin, um die 20, oder sind die Hülsen vorher buchstäblich breit?

    ---------------------

    Wie habt Ihr das Zeug gemahlen, naß in Azeton?

    Edited once, last by flupp... (May 27, 2025 at 11:49 AM).

  • Der Rand wurde vernachlässigt. Die schweizer Vetterligewehre haben eine Zündgabel, also zwei um 180° versetzte Zünststifte.

    Bei den modernen hierzulande (Schweiz) erhältlichen Knallkorkern bestand der Körper aus Styropor in den ein mit dem schlagempfindlichen Reagenz gefüllter Kartonnapf eingelassen war.

    Das Reagenz war wasserlöslich. Wir stellten eine gesättigte Lösung her und brachten davon eine Portion in die Hülse ein. Diese wurde dann in einem 80°C warmen Wasserbad zentrifugiert sodass der Zündsatz in den hohlen Rand hinein wanderte. Anschliessend weiteres Arbeiten wie bei einer ZF Hülse.


    Das Ganze war eine Heidenarbeit, später bauten wir die Vetterli auf ZF um.


    Die verarbeiteten Hülsen hatten damal schon ein Alter von >80 Jahren und waren recht spröd. Weichglühen goutierten sie nicht. Maximal fünf Zyklen waren möglich.


    Vetterli waren Repetiergewehre! Die Preussen und Franzosen schossen damals noch mit Züngnadelwaffen, die CH führte bereits 1869 einen 12 schüssigen Zylinderverschlussrepetierer in der Armee ein.

    Ich habe keine Probleme mit Lactose und Gluten. Als Ausgleich leiste ich mir ein paar Intoleranzen im zwischenmenschlichen Bereich.

  • Moin,

    ich werde den Eindruck nicht los, der Flupp hat Informationen implantiert, von denen Wikipedia keine Ahnung hat. Schachcomputer gegen Großmeister. Schachcomputer gegen GO. KI gegen Flupp. Mögest Du uns lange erhalten bleiben.

    Immer wieder zum Feierabend ein Spass die Beiträge zu lesen. :thumbup::)8)

    LG

  • flupp


    Noch etwas vergessen. Zwischen den Zündsatz und das SP No 3 wurde eine dünne Schicht Gummi arabicum eingebracht um die mechanische Reibung zwischen Zünsdsatz und Pulverladung zu minimieren.

    MfG
    Mitr

    Ich habe keine Probleme mit Lactose und Gluten. Als Ausgleich leiste ich mir ein paar Intoleranzen im zwischenmenschlichen Bereich.

  • Moin,

    „Gummi arabicum“. Interessanter Schachzug. Jahrgänge über 1970 dürften hier Verständnisprobleme entwickeln.

    Die Gemini KI liefert auf die Frage was GA und 1851 Colt gemeinsam haben, eine sehr ausführliche und unterhaltsame Antwort. Beängstigend in einem Nebensatz, ob es sich um eine Scherzfrage handeln könnte, Gemini ein unlösbares Rätsel stellen zu wollen.

    Wer jetzt noch Lust auf skurillen Humor hat, kann ja mal auf seinem Account bei Gemini nachfragen, woher das plötzliche Interesse an dem Unterschied zwischen GA und 1851 Colt kommt.

    LG