Man Kung XB86 - erste Erfahrungen

There are 33 replies in this Thread which has previously been viewed 1,062 times. The latest Post (January 16, 2025 at 5:07 PM) was by Ichtreffnix.

  • Zu #9 und 13: Ich habe mir das anders überlegt. Die Dämpfer bleiben weiter dran. Meine Bogenpresse für den Compoundbogen geht auch für den Bogenkopf der AB wenn ich die Teleskopschiene mit zwei weiteren Löchern versehe. Das Gerät ist unbewusst sehr universell geworden.

    Aber, wie mache ich das richtig? Gedanke. Stellung der Cams markieren, Standhöhe um 4, 5 mm über der aktuellen, die ja zu kurz geworden ist. Aber die Stellung der Cams sollte dann ja auch schon falsch sein? Und dann "einfach" beide Kabel und die Sehne jeweils mit der gleichen Anzahl Drehungen eindrehen. Und im Zweifel auf die eigenen Markierung an den Cams pfeifen.

    Tante Edit meint: Schau Dir das doch mal an: https://ok-archery.de/fileadmin/_pro…_1d3ed57089.jpg
    Sehne eindrehen und Kabel eindrehen erhöht die Standhöhe - das ist beabsichtigt. Der Effekt Eindrehen der Kabel - Auszugslänge nimmt zu und Eindrehen der Sehne - Auszugslänge nimmt ab könnten nach einigen Versuch und Irrtum bei gleichzeitiger Mitschrift mittels Papier und Bleistift zum passenden Resultat führen. Nur gegenüber einem Compound gibt es bei einer AB eher keine fühlbare Wall am Ende des Auszugweges!? Andererseits werde ich das Ganze am Bogenkopf ohne montierten Schaft prüfen. Da kann ich mit zwischengeschaltener Zugwaage nicht nur Auszug sondern sogar Let off bestimmen. Spannend (und zeitaufwendig). Ich habe in der nächsten Woche was zu tun in der Werkstatt. Getreu dem Motto Rentner haben niemals Zeit.

    Etwas nicht zu wissen, ist ein akzeptabler Grund, es auch nicht zu schreiben.

    si vis pacem para bellum

    Edited once, last by Tomps166 (January 11, 2025 at 10:49 PM).

  • Tomps166

    Hast du vom Hersteller AtA Werte? Eigentlich reicht es die Sehne stärker einzudrehen damit der Abstand zu den Dämpfern stimmt, wenn die AtA Werte dann nicht mehr passen über die Kabel gegensteuern. Cam Lean prüfen wäre noch gut, ich weiß allerdings nicht wie stark der Anpressdruck der Sehne ist, ggf. ist leichtes Lean sinnvoll.

  • ATA = Achse zu Achse ( der Cams ) ; "Wurfarmweite"

    Solange die Cams Synchron sind würde ich nur die Sehne auf die gewünschte Standhöhe eindrehen. Bei den Paar Millimetern macht das nix. Ganz im Gegenteil. Ich fände es von Vorteil. Den durch eindrehen der Kabel ( bis zum einem gewissen Grad) wird die Armbrust "giftiger" = weniger Leff-Off = wird etwas schneller.

    Gruß bolz

    dort wo mein sofa ist , fühle ich mich wohl.

  • So bin wieder zu Hause und habe rtfm gemacht. Da steht unter 21 der Trick mit der Schraube an der ZF Schiene drin. Aber technische Daten sind nur auf dem Karton als Werbung drauf. Muß ich mal bei MK auf den Webseiten suchen.

    Manual MK-XB86.PDF

    Die schlechte Lesbarkeit bitte ich zu entschuldigen. Sind gräßliche SW-Abbildungen, wahrscheinlich auch dem Preis der AB geschuldet.
    Wie bereits geschrieben hatte ich Schritte 7 bis 11 übersprungen.

    Tante Edith weiß noch: Ich have maol een bissel jeluuchst und siehste:
    Man Kung Fighter XB86 Crossbow
    Draw weight: 185lbs / 84kg
    Bolt speed: 370fps / 112 m / s
    Overall length: 37" (94cm)
    Width: 21.5" (54.6cm)
    Axle to Axle Lenght: 550 mm
    Power stroke 14" (35.56cm)
    Weight: 7.85lbs (3.6kg)
    Limbs: pressed fiberglass
    Shaft: high quality polymer
    Recommended bolts: 20" aluminum / carbon fiber

    Na also min Joing, ATA is keen Scheuermittel sondern 550mm.

    Etwas nicht zu wissen, ist ein akzeptabler Grund, es auch nicht zu schreiben.

    si vis pacem para bellum

    Edited once, last by Tomps166: Tante Edith gefragt (January 12, 2025 at 9:44 PM).

  • In Reihenfolge eine Dokumentation meiner Manipulationen an der XB86. Ausgangssituation ist, die Sehne liegt nach wenigen Schüsse bereits an den Dämpfern an.

    Der Achsabstand der Camachsen ist dabei geringen als der von mir im Netz gefundene Wert von 550mm, nämlich 540-542mm. Da in der weiteren Nutzung eine Streckung der Sehne möglich sein kann, habe ich mich entschlossen, zumindest die Sehne, wenn erforderlich auch die Kabel, einzudrehen um die Standhöhe zu korrigieren. Also Bogenkopf abbauen und auf die Streckbank.

    Leider hatte ich beim Montieren der AB die Standhöhe nicht vermessen. Aktuell ist sie ca. 9,5 cm.

    Ich möchte 10 cm erreichen. Wenn man vom Sehnenrast die 14“ Auszug zurück mißt, so würden die 10 cm Standhöhe passen.

    Aber zuerst prüfen wir das Auszugsverhalten. Hier geht es los.

    Auszug ca. 13 cm Zuggewicht bereits 60kg.

    Da mein Bogenspanner nur 18 cm nutzbaren Hub hat, muß ich umsetzen. Unterwegs wird mit ca. 180lbs das maximale Auszugsgewicht erreicht.

    Bei Vollauszug ist ein Haltegewicht von 53kg/118lbs auf der Waage.

    Komplett entspannen und die Position der Camräder markieren.

    Weiter im nächsten Beitrag

    Etwas nicht zu wissen, ist ein akzeptabler Grund, es auch nicht zu schreiben.

    si vis pacem para bellum

  • Den Bogen wie einen Compound in die Presse einsetzen und die Sehe und Kabel entlasten.

    Sehnen aushaken und 2x eindrehen. Ich bin vorsichtig. An der Standhöhe hat sich quasi nichts getan.

    Also nochmal einspannen und 6 Umdrehungen (insgesamt) auf die Sehne geben.

    Der Auszugstest ergibt ein Haltegewicht von rund 65 kg im Vollauszug. (Habe auf ein Flaschenzugsystem gewechselt. Aber das ist unbequem)

    Die Cams sind quasi vorgespannt.

    Etwas nicht zu wissen, ist ein akzeptabler Grund, es auch nicht zu schreiben.

    si vis pacem para bellum

  • Aus Gewindestab und ein paar Muttern eine längere Spindel gebaut um in einem Rutsch spannen zu können.

    Lets go.

    110Pfund nach ca. 10 cm.

    Anstieg der Zugkraft, 12,5cm 126lbs.

    Mit dieser improvisierten Vorrichtung ist es deutlich bequemer zu arbeiten.

    16cm 150lbs

    Auszug 27cm, Zuggewicht maximal 176lbs.

    Im Endpunkt sind es 113lbs Haltegewicht.

    Ein Effekt, den ich auch in den anderen Zugversuchen beobachtet haben. Beim Ablassen sind die Zugkräfte geringer als beim Spannen. Innere Reibung der Armbrustbauteile vernichtet Energie. Höchstes beim „Schuß“ realisierte Kraft (ist physikalisch nicht korrekt – ich weiß) 165lbs. Der Peak ist wieder bei ca. 27 cm.

    Hier Stop kurz vor Entlastung, In dieser Auszugslänge stimmt die Stellung der Cams mit der Ausgangssituation überein. Auszug ca. 5 cm.

    Etwas nicht zu wissen, ist ein akzeptabler Grund, es auch nicht zu schreiben.

    si vis pacem para bellum

  • Nächster Testlauf Auch beide Kabel um 6 Umdrehungen eindrehen. Die Kabel sind Y-förmig. Ich nehme das einfache Ende ab und drehe dort. Mit den Fingern die Stränge vergleichmäßigen.

    Die 185 lbs, so wie im Katalog versprochen, werden bei 22cm erreicht.

    Im Peak bei 27cm sind es unwesentlich mehr, 188lbs.

    Das Zuggewichtsplateau ist ausgeprägt und fällt erst ganz wenige Zentimeter vor Vollauszug steil auf das Haltegewicht ab.

    Im Haltepunkt bei 35,5cm (14“) liegen 110lbs = 50kg an.

    Die Cams haben sich dabei um 180° gedreht.

    Auch hier nochmal zur Demonstration, das Zuggewicht nicht Abwurfgewicht ist. Beim Entlasten wird im Peak „nur“ 178 lbs erreicht.

    Aber das Ziel der Standhöhe von 10 cm ist erreicht, fast zumindest.

    Weiteres Eindrehen führt zu höherer Vorspannung und Leistung. Wahrscheinlich werden sich Kabel und Sehne noch ein wenig setzen, dann ist die XB86 im zugesagten Leistungsbereich.
    Damit für heute Schluß. Weitere Arbeiten: nochmals Sehne und Kabel wachsen. Kabelgleiter und Gleitflächen schmieren, Zusammenbau. Neigung der Zielfernrohrschiene prüfen und nach vorneigen. Ermittlung der V0, Einschießen auf 20 Meter auf den oberen Visierpunkt des ZF bei neutraler Position des Höhenturmes, Korrektur über die Höhenverstellung der AB. Das kann aufwendig werden, weil dazu jedesmal das ZF abgenommen werden muß. Korrelation der weiteren Visiermarkierungen mit Schußentfernung ohne weiter Manipulation an Vorneigung und Höheneinstellung. Dokumentation der Resultate unter Anderem auch auf der AB damit sie immer parat sind.

    Etwas nicht zu wissen, ist ein akzeptabler Grund, es auch nicht zu schreiben.

    si vis pacem para bellum

  • Noch eine Frage vor dem Zusammenbau der AB:

    Der Kabelverlauf kreuzt sich direkt unter der Rail. Dafür sieht ManKung eine kleine Kunststoffführung vor um ein Scheuern der beiden Kabel aneinander zu meiden. Dabei wird aber ein Zwang an den Kabeln erzeugt, normal übereinander werden sie durch die Führung nebeneinander gelegt.

    Was sagt das Schwarmwissen des Forums dazu, auf diesen Kunststoffgleiter zu verzichten und zum Verschleißschutz Silikonschlsuch, Schrumpffolie o.ä. im Bereich der Reibungsstelle über jedes der Kabel zu ziehen?

  • Was sagt das Schwarmwissen des Forums dazu

    Was das angeh bin ich eher Laie aber ich Wachse bzw nehm 7000er Silikonöl aber ich denke da werden noch bessere Vorschläge kommen. Bei meiner Invader hebt das Zeug so schon über 6000 Schuß.

    Gruß Michel


    EDIT: MIST, das Wichtigste verdessen, immer mit Kabeltrenner.

    Edited once, last by Igelmichel (January 14, 2025 at 11:37 PM).

  • Sodele, Armdrust wieder zsammengebaut. Sehne steht letzt knapp 5mm vor den Stoppern.

    Und das ZF wieder einschießen. Dabei etwas forsch die Vorneigung eingestellt und ZACK über den Pfeilfang in die Mauer geknallt (aus ca. 8 m).

    Neigung auf 0,9° zurückgenommen und nach einigen Schuß eigentlich zufrieden mit der Trefferlage. Etappenweise zurück bis auf 25 Meter und dann hatte ich auf einmal keine Lust mehr. Von 4 Pfeile wurden 2 nicht zuverlässig gestoppt. Feierabend für heute. Eigentlich wollte ich noch die Energie mit den Carbonpfeilen 445 gr bestimmen. Aber nicht, wenn ich nicht sicher sein kann, die Pfeile rechtzeitig vor den Vanes gestoppt werden.

    Pfeilfang von oben öffnen, schichtweise die Lumpen raus und die Pfeile bergen war dann die letzte Tätigkeit.

    Etwas nicht zu wissen, ist ein akzeptabler Grund, es auch nicht zu schreiben.

    si vis pacem para bellum

  • Tomps166, jetzt wo du dieses Projekt beendet hast, kannst du ja deinen Pfeilfang verstärken oder neu konstruieren. Bei mir hält der Lumpensack in Verbindung mit dem dahinter stehenden Lumpenkoffer die Pfeile der Chester vor den Vanes auf.