Gibt es extraschmale Schraubendreher zur Waffenmontage?

There are 24 replies in this Thread which has previously been viewed 3,056 times. The latest Post (October 9, 2024 at 3:26 PM) was by Ulrich Eichstädt.

  • Hallo,

    ich habe bei meinen Pedersolivorderladern festgestellt das die verwendeten Schrauben vom Schraubenschlitz her sehr schmal gehalten sind.

    Ein für die Schrauben passender Schraubendreher wäre zum Beispiel ein 0,8 x 6,5mm (Klingendicke x Breite).

    Handelsübliche 6,5er haben eine Klingendicke von 1,2mm.


    Gibt es Schraubendreher in den benötigten Abmessungen, also mit extraschmalen Klingen? Ich bin da bisher nicht so ganz fündig geworden....

    "Früher war alles runder."

  • Ich empfehle, vorhandene Schraubendreher passend zu schleifen. Ich schraube öfter an alten Geräten herum und früher waren die Schlitze wesentlich schmaler bzw. die Blätter der Dreher bei gleicher Klingenstärke wesentlich breiter.
    Das Ergebnis ist, wie Du ja eigentlich auch schon mit deiner Frage andeutest, dass man mit einem "in den Schlitz passenden" Dreher eine viel zu schmale Klinge hat und die Schraube/den Schlitz beschädigt.

  • Es gibt spezielle Schraubendreher für Büchsenmacher.
    Preiswerter sind alte Werkzeuge die noch für schmale
    Schlitze gemacht waren; sind aber schlecht zu finden.

    Tatsächlich ist passend schleifen die rationellste Version.

  • Büchsenmacher bauen sich auch häufig ihre Werkzeuge wie Schlitzschraubendreher selbst oder modifizieren nach ihren Wünschen. Es ist ja alles notwendige in der Werkstatt vorhanden und wenn man an Waffen im fünfstelligen Bereich arbeitet, möchte man z.B. ein gravierte Schraube nicht aufgrund zu stark verrundeter Kanten eines Fabrikschraubendrehers vermacken.

    Das einfachste ist also selber umbauen.

    "Büchsen kann man nie zuviele haben!" Pippi Langstrumpf

    "A shotgun, in my opinion, must have three things: Boom, Boom, Boom." Phil Robertson

  • Ich habe jetzt ein bezahlbares, eventuell brauchbares Schraundreherset gefunden aus den USA, allerdings bin ich mit den technischen Zollangaben überfordert.

    Würde das in meine o.g. Schraube passen, ich kopier mal die Daten hier rein:

    GRACE USA Original Gun Care Screwdriver Set includes: G2, G3, H2, H3, H4, N2, N3, N4

    • Blade length includes: G2 2.1", G3 3.1", H2 2.25", H3 3.2", H4 4.0", N2 1.9", N3 3.1", N4 4.0"
    • Tip thickness includes: G2 .025", G3 .031", H2 .033", H3 .039", H4 .045", N2 .038", N3 .041", N4 .050".
    • Tip width includes: G2 .125", G3 .150", H2 .200", H3 .200", H4 .235", N2 .280", N3 .280", N4 .280"

    "Früher war alles runder."

  • Wenn man die eingangs erwähnten Masse zu Grunde legt, bräuchte es einen 0,256" x 0,0315". Jeweils gerundet.

    Sowas kommt aber in der o.g. Auflistung nicht vor. Das würde bedeuten: Doch wieder schleifen.

    "Durch den Knall fliegt das Geschoss in einem hohen Bogen aus dem Lauf heraus.

    Jedes Geschoss weiß das."

    Peter Frankenfeld

  • Uhrmacher schleifen auch meist selbst die Schraubendreher zurecht. Auch hier gilt ähnliches, wie es Esti schon für gravierte und vielleicht noch dazu gebläute Schrauben angeführt hat: Die Schraube ist oft teurer als das Werkzeug. Also nimmt man sich die Zeit. Kein Mensch kann alle möglichen Schlitzmaße an Drehern vorhalten. Viele Schrauben wurden in Handarbeit gefertigt, und nicht alles war normgerecht (falls es überhaupt schon eine Norm gab).

  • Danke für eure Meinungen. Aufgrund eurer Vorschläge habe ich meine Bestände nochmal durchgesehen und bin auf einen Sicherheitschraubendreherbitsatz gestoßen den ich schon jahrzehntelang habe. Darin fanden sich tatsächlich auch schmale Schlitzbits, die sich für meine Zwecke eignen.

    "Früher war alles runder."

  • Meist ist es halt so, dass man 95 % von so einem Kasten nie braucht.
    Es ist wirklich kein Hexenwerk, sich die Klingen von Schraubendreher
    schmäler zu schleifen. Da muss ja nicht viel Material entfernt werden.
    Eine dicke Glasplatte als Unterlage und ein par Bögen Schleifpapier
    reichen meist aus.
    Als sehr gute Hilfe erweist sich ein Wendeisen. Wenn man den Dreher
    einspannt und ausrichtet, bekommt man eine exakt parallele Klingenspitze
    hin. Ein sogenannter Büchsenmacherschraubendreher wird das nicht,
    aber mit ein bisschen Phantasie und zur Dreherklinge erhöhten Glasplatte
    bekommt man auch so etwas hin.