Cam870 Shell charging valve Ersatzdichtungen?

There are 44 replies in this Thread which has previously been viewed 5,058 times. The latest Post (December 27, 2024 at 6:55 PM) was by Muki19.

  • Hat jemand von den Cam870 Nutzern auch einige Shells wo das charging valve undicht ist. Egal ob Einlass oder Auslassseite?


    Als Dichtung hat man hier flachdichtung 1x1mm also innen 1mm Durchmesser und außen 3mm und 1mm stark.


    Hab zwar o-ringe gesehen aber diese sind dann rund und weiß nicht ob die auf dem kleinen Messing-Pin dann halten.

    Alternativ gäb es sonst noch Silikonschlauch mit 1x3mm und hat 60Shore Härte. Die original Dichtungen sind auch relativ weich, weicher als NBR70. Habe jetzt 5 charging Ventile die den Druck nicht halten, nicht so das es zu hören ist sondern der Druck geht langsam raus und man hört immer ab und zu ein knistern. Habe die Ventile zerlegt und die betroffenen Dichtungen sind ziemlich zerdrückt und ausgefranst. Leider ist das Ventil so konstruiert das die Bohrung zum Laden seitlich läuft wo genau die Dichtung drüber ist, dadurch ist die innere Dichtung schon beim befüllen entsprechend beansprucht.

    Ich finde es sinnlos wegen ein paar Cent-Dichtungen die Pins teuer nachzukaufen wo man gleich eine neue Welle mit kauft obwohl nur die Dichtung innen defekt ist. Selbst die charging Ventile sind mir mit 5€ pro Stück übertrieben zu teuer.

    Ich würde vielleicht mal den silikonschlauch probieren und ihn in 1mm Scheiben abschneiden und schauen ob das funktioniert. O-Ringe vielleicht auch aber hab meine Zweifel das der äußere dann richtig sitzt. Der innere wird nur zusammengequetscht, der äußere muss nur auf den Einstich bleiben würde aber sicherlich hin und her gehen da er rund ist.

    Vielleicht hat jemand anderes zu dem Thema seine Erfahrung?


    Die kleinen o-ringe kann man mit so einem o-Ring Tool relativ gut wechseln ist aber trotzdem fummelig und geht. Konnte aber nur ein Ventil bisher aus den vielen wieder fit bekommen die Dichtungen waren ja alle schon benutzt und waren teilweise undicht zu beiden Seiten.

    Wirklich schade das man hier solche Feuerzeug-Ventile verbauen musste…

  • Für CO2 müssen die Dichtungen aus PU sein.

    NBR oder Silikon halten nur kurz.

    PU bekommt man in 1mm starken Platten,
    daraus kann man die Dichtungen ausstanzen.

    Flupp hatte imho mal Schlauch aus PU gefunden.

    Weise einen intelligenten Menschen auf einen Fehler hin und er wird sich bedanken.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen.

  • Ich fülle sie mit HPA. Darum kein Problem. Kein Bock auf co2.


    Habe jetzt erstmal silikonschlauch in 1x3 bestellt und Silikon-o-Ringe in 1x3x1 und 1.2x3.2x1


    Mal sehn was davon funktioniert. Habe ja 5 undichte Ventile, wenn die wieder dicht sind wäre es perfekt. Meist war die Dichtung vorne noch gut und nur die innere durchgequetscht. Manchmal steht der pin schief oder schaut schon Stück oben drüben weil die Dichtung durch ist.


    Der Messing-Pin hätte auch am unteren Durchmesser größer sein können, da wo die Feder gegen kommt, der ist nur 2,5 und 2mm und für die Dichtung jeweils auf 1mm Einstich. Die Bohrung für den Pin ist aber schon 2.2 bei manchen wurde die Dichtung da schon zwischen gedrückt und wurde dann zerschnitten, dann konnte wohl der Druck wieder über die seitliche Bohrung im Pin raus.

    Ich hätte gerne NBR mit 90 shore genommen für innen aber nix gefunden. Die original Dichtungen sind weich und glänzend schwarz. Silikon war mit 60shore oder 50 Shore. Im schlimmsten Fall drückt sich die Dichtung raus.

    Habe auch NBR-Schlauch mal gefunden aber nur in 2x4mm.


    Hab jetzt noch NBR70 gefunden in 1x1 von deutschen Händler.


    Habe dann 3 Arten, mal sehn was davon geht.

    Für die inneren großen Dichtungen habe ich mal 5x2 bestellt in 90Shore hätte. 70Shore drückt sich zu sehr an die Welle und kann dann schwerer abgeschlagen werden. Habe mal Angebot gesehen wo auch 90shore Ringe für die Aps Shells angeboten wurden.

    Edited 2 times, last by Muki19 (July 28, 2024 at 7:40 AM).

  • Für Pressluft verwende ich 5,0 x 1,8 in NBR mit 70° Shore.
    Damit sind die Stößel deutlich leichtgängiger.

    Weise einen intelligenten Menschen auf einen Fehler hin und er wird sich bedanken.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen.

  • Ok werde ich mal schauen. Hatte noch 5x2 Dichtungen in 70 Shore aber die waren so weich das sie quasi um den ganzen Stößel drückten und ihn so blockierten, je länger man wartete desto mehr hat sich die Dichtung angepresst, aber dicht war es. Darum bin ich mal auf die 90shore gespannt als Alternative. Habe habe mir alu-hülsen außen gemacht das ich gummikugeln direkt verwenden kann ohne Verschlussstopfen vorne. Manche Kugeln sind unter 17.35mm und halten nicht in den kunstoff-hülsen. Dabei ist mir aufgefallen wenn die Kugeln zu straf sitzen auch das den Stößel blockieren kann. Die Kugel sitzt bei den normalen kurzen Shells direkt auf dem charging Valve auf. Beim abschlagen muss man sich die Kugel mit wegschlagen bis der Druck kommt. Aber sonst hatte ich keine Probleme beim abschlagen der Hülsen und wenn dann weil die gummikugeln zu fest drin waren. So eine halb abgeschlagene Hülse ist dann sehr gefährlich weil sie trotzdem nachdem abschlagen noch auslösen kann sobald die Luft doch noch rauskommt oder die Kugel sich löst.

    Ich habe mir für die kunstoffhülsen diese Gummi Kappen gekauft aber noch nicht probiert. Gehen diese Kappen beim schießen kaputt? Sie sind ja aus Gummi. Lenkt das die Kugel ab und streut mehr? Hast du da Erfahrung? Ich wollte keine Nebenkosten haben beim schießen und manche haben ja ein lochstanzer in 19mm genommen und wasserpapier als Kappe gestanzt aber habe bisher kein stanzer gefunden der nicht erst 30 Tage aus China hier her braucht.

    Alternative habe ich mal überlegt in den aluhülsen ein dünnen o-Ring einzubringen als Halter für die Geschosse, aber der wäre max. 1mm dick und muss eingeklebt werden und weiß nicht ob der mit rausfliegen würde. Aber so ein o-Ring zum klemmen hätte Vorteile das das Geschoss verzögert und erst losbricht wenn ein gewisser Druck hinter der Kugel ist und das ist gut für die Beschleunigung da die Kugel dsnnn“explosionsartig“ losfliegt und nicht gleich mit den ersten Lüftchen was aus der Shell kommt.

    Beim m40 Rat 2.0 ist so ein o-Ring und je fester die Kugeln da drin sind desto mehr knallt es beim abfeuern…aber gehen nur hartschallen Geschosse, weiche Gelatine paints macht das nicht mit. Aber die neuen Powderballs mit hartschale gehen super, leider nur sehr teuer aber macht richtig gut Spaß das Teil.


    Komischerweise habe ich dort bei den Aps Hülsen keine Probleme mit den charging Valve. Nur hier jetzt bei den cam-Shells.


    Habe vorhin nochmal die intakten geschossen und auch hier waren Schwankungen akustisch wahrnehmbar. Manche ventile halten nur bis x bar und lassen den Druck darüber ab, manche halten komplett und meine anderen 5 leeren sich komplett nach ein paar Minuten. Aber man hört kein zischendes Geräusch, es knistert und knackt nur so an den Valve, bisher waren alle Dichtungen die ich da rausnahm ziemlich durch und teils eingeschnitten.

    Ich habe schon überlegt ob man den pin nicht ändern könnte. Ein Pin mit Kegel wäre gut und dann kein o-Ring sondern eine teflonscheibe als Dichtung wo der Kegel reindrückt. Meine Bedenken bei den Silikon-o-Ringen ist das sie zu weich sind und einfach wie die jetzigen zerquetscht werden, gerade weil der Messing-Pin hinten so dünn im Durchmesser ist. Das ist ein m4,5 x0.5 und da hätte man locker auf 3,5mm statt nur 2,5 machen können, dann würde die ganze Dichtung sich zusammen drücken und nicht der Bund mit 2,5mm in die 3mm Dichtung drücken und einschneiden.

    Vielleicht finde ich zehntelscheiben mit 2mm innen und passenden aussendurchmesser dann leg ich da eine zwischen.


  • Habe jetzt mal mein Hausrat durchstöbert was man als alternative probieren könnte. Bin dabei auf diesen Lego Pneumatikanschluss gestoßen. Der hat eine 1,5mmBohrung und vorne ein Kegel. Ist außen 3,2mm. Und Ist hart. Werde mal davon mit dem Cutter eine Scheibe trennen und ein Ventil Kegel senken mit Senker das dieser kunstoff-pin dann zu macht. Es muss nur sauber getrennt werden das keine Luft zur querbohrung kommt. Aber das Plastik sollte auch den Luftstrom beim befüllen aushalten. Sowas aus Teflon wäre super, das würde sich unter dem Druck anpassen.

  • Das mit dem Lego Teil ging nicht. Ist zu hart und das Problem ist es dichtet nicht nach außen zu dem M4,5 ab. Eigentlich sollten die o-Ringe dann gut funktionieren, da sie sich ja überall hindrücken weil sie so weich sind. Beim befüllen muss intern nur zum m4,5 Gewinde dicht sein und dicht zwischen den Füllnadel und Pin. Da der ausser o-Ring nur zwischen der Nadel und Pin liegt und beim eindrücken des Ventil die Dichtung dann zusammen gepresst wird ist das relativ zuverlässig dicht wenn man nicht zu sehr verkantet.

    Habe aber jetzt noch was anderes probiert und zwar schrumpfschlauch 😀.


    Habe als ersten Versuch nur ein 1mm Stück auf den Pin auf geschrumpft. Dieser schiebt sich dann zusammen und wenn es gut ist sollte er dort abdichten. Aber beim befüllen war dann am m4,5 undicht sodass schon beim verfüllen undicht war. Habe dann einfach noch ein Ring ohne aufzuschrumpfen beim einschrauben des Ventil mit eingelegt und das Ventil war dann dicht beim befüllen. Jetzt ist es nur noch undicht beim Druck halten. Das ganze hat so gut funktioniert das sogar Nix zischt aber trotzdem ging der Druck weg. Ich werde jetzt mal ein längeres Stück auf den Pin schrumpfen dann schriebt sich mehr Schlauch nach hinten und wird dicker. Wenn zwischen Pin und gewindeeinsatz dicht ist kommt auch nix zur querbohrung. Vielleicht schrumpfe ich mal 2 lagen übereinander. Schrumpfschlauch ist eigens sehr widerstandsfähig und reißt nicht so leicht, sollte also zum Stopfen von dem Loch ausreichen und sitzt fest genug wenn er aufgeschrumpft ist.


    Mal sehn…

  • Also das klappt tatsächlich mit schrumpfschlauch☺️


    Hab diesmal 2 Ringe übereinander geschrumpft. Aber das Ventil ist zum aussengewinde undicht. Hier hab ich dann ein etwas größeres Stück ca. 1mm abgeschnitten und einfach drüber gemacht und es mit eingeschraubt. Dann ist die Shell vom hören absolut dicht. Ich hab nix zischen gehört. Aber man hört das das Gas langsamer einströmt als bei den normal. Und wenn ich sie sofort nachdem befülleb schieße hat sie deutlich weniger Druck. Entweder ist noch was undicht ODER die Dichtungen machen beim befüllen zur Shell dicht das vielleicht schon bei 30/40Bar kein Druck mehr in die Shell kommt und nur noch der Druck im Ventil oben ist. Habe das Ventil mal ausgeschraubt.


    So sieht der Ring der lose das Gewinde außen abdichten soll aus. Dieser drückt sich leider auch zur Feder hin wo eigentlich das Gas hin soll. Wäre daher möglich wenn da langsam die Luft einströmt das dann der Spalt zumacht und kein weitere Luft in die Shell kommt. Vielleicht besteht auch das Problem bei den original wenn die Dichtung sich immer mehr platt drückt. Ich kann komischerweise kein zischen hören. Ich fülle mal die Shell und lass sie mal stehen ob der Druck identisch ist oder doch irgendwo weg geht.

    Da der pin nach unten in die Welle gedrückt wird könnte es sein das der 0.5mm Spalt wo die Luft durch soll von der Dichtung zu gemacht wird. Leider ist die Shell ohne den Ring außen für das Gewinde nicht dicht. Müsste man zur Gegenprobe mal einkleben. Oder ich Versuch mal teflonband. Aber original wird die Dichtung soweit gequetscht das sie bis zum Gewinde außen dicht macht. Oder der Fehler liegt bei den ganzen pin das am Gewinde was nicht stimmt.

    Vielleicht ist die Undichtigkeit vorher am Gewinde gewesen, darum auch kein zischen weil der Druck sich an den gewindegängen ganz langsam durch drückt. Aber ich hatte mal eine Shell unter Wasser gehalten und konnte keine Luftblasen erkennen. Was vielleicht dafür spricht das die Shell beim Befällen dicht macht und nicht den vollen Druck aufnimmt.


    Das Problem könnte auch bei den anderen bestehen 10 bar weniger drin merkt man sofort und 5bar vielleicht auch.


    Leider kann man keine manometer an der Shell befestigen.

  • Habe mal Versuch ganz schnell eine Shell nach dem befülleb zu schießen. Beim Füllen kein Zischen gehört nur wie das Gas einströmt bis Schluss ist. Danach kein zischen. Schnell Kugel rein und keine power, die Kugel fliegt wie bei einer Nerf-blaster…


    Also muss das Ventil innen dicht machen beim Füllen. Da mein m40 andere Shell hat aber gleiche Ventil in einer anderen Welle muss es wohl ein Konstruktionsfehler sein. Der pin wird glaube fast in die Bohrung der Welle geschoben. Die Welle hat ein 3mm Loch, der Pin ist max 2,5. wenn da noch die Dichtung sich davor legt sobald genug Druck drin ist dann macht die Dichtung dort ungewollt dicht. Das kann vom Zustand der Dichtung abhängen oder die Wellen sind etwas anders gefertigt, vielleicht die Bohrung vom m4,5 nicht tief genug oder das Gewinde ist zu tief geschnitten.

    Ich probiere jetzt mal teflonband und schraubensixherung mittelfest. Notfalls muss ich neue Pins kaufen. Aber meine Vermutung geht immer mehr dahin das die Shells da ein Problem haben. Meine anderen „intakten „ war auch eine dabei die hörbar beim Schuss mehr Dampf hatte aber keine davon hat vom hören beim befüllen auf ein Problem auf sich gezogen. Oder ich sollte alle Shells das Ventil mit teflonband einschrauben. Was aber nix bringt wenn auch hier der transferport für die Luft zu macht. Vielleicht ist auch nur ein Problem bei PCP und nicht bei flüssigen co2 aber Druck ist ja trotzdem da. Könnte aber für ungleichmäßiges befüllen sorgen oder man vermutet es darauf das sie nicht gleichmäßig befüllt sind. Eine Möglichkeit wäre das Ventil eine halbe Umdrehung raus zudrehen und dann einkleben, dann kann der pin nicht mehr so tief nach unten und dort zu machen.

  • Habe versucht mein Teflonband zu finden in den 5-10min hatte ich die Shell normal befüllt und stehen lassen. Beim Schuss war es nur ein laues Lüftchen. Dann hab ich sie nochmal befüllt und gleich geschossen und der Druck war genauso niedrig. Undichtigkeit war nicht zuhören bleibt also nur der Verdacht dabei das die Shell nicht richtig voll wird und die Dichtung beim befüllen zu macht. Ich werde jetzt mal ein Ventil mit loctite einkleben und gegentesten.

    Aber alle Ventile die ich bisher raus hatte weil sie Probleme hatten, hatten alle das gleiche Bild. Der Messing-Pin war in die Dichtung eingedrückt bzw. Die Dichtung war am Rand übergequollen. Und da dort nur 0.5mm Luft sind ist die wahrscheinlich sehr hoch das die Shells die ich als undicht vermutete garnicht richtig befüllt werden. Dazu reicht es ja schon wenn das Gewinde halben Gang tiefer geschnitten ist oder an den Ventilen eine Fase etwas größer ist das man es 0.5mm tiefer einschraubt und schon bekommt man Probleme sobald die Dichtung mit der Zeit sich verformt. Das knistern und knacken vermute ich mal das am Gewinde undicht ist weil die Dichtung schon zusehe verformt ist. Bei meiner Reparatur war es auch so das der schrumpfschlauch fest auf den pin war aber ich musste ein lockeren Ring einsetzen der das Gewinde nochmal abdichtet. Ohne Dichtung hat das Teil sofort abgeblasen beim befüllen und wenn sie den Druck halten sollte.

    Wenn sich das jetzt wirklich alles so heraus kristallisieren tut bleibt mir wohl Nix anderes übrig als alle Ventile eine Umdrehung zurück zu drehen und fest einzukleben. Die Welle haben sie leider so dünn hinterdreht das es zu riskant wäre da ein Stück tiefer zu bohren oder etwas auszuschleifen.


    Aber dennoch kann es sein das jeder der die Shells mit pcp nutzt das gleiche Problem hat und es garnicht weiß das die Shell garnicht vollständig gefüllt wird. Wenn die Frühzeitig dicht macht und das jede merkt man es garnicht.

    Und von der Konstruktion ist es schon so das die Dichtung auf dem pin bleiben soll weil er da Freistich hat, man drückt also immer Dichtung mit runter zu der Öffnung wo eigentlich die Luft durch soll. Da sie sehr weich ist drückt es die Dichtung ganz easy in den Spalt rein.


    Ist das bisher noch niemand aufgefallen bei den cam Shells?!? Man hätte nur das Gewinde etwas weniger tief schneiden brauchen aber hier reden wir ja von 0.5mm mehr oder weniger und schon gibt’s Probleme.


    Ich werde mal schauen ob ich diese eine Shell hinbekomme und ob ich mit meiner Vermutung richtig liege. Dann schreib ich euch gerne noch die Durchmesser des schrumpfschlauch auf den ich verwendete. Habe noch 4 Shells die noch repariert werden müssen mit gleichen fehlerbild.

  • Ich schraube die Ventile nur soweit ein
    dass Sie gerade eben bündig sind.

    So lassen sich bisher alle Shells befüllen.

    Weise einen intelligenten Menschen auf einen Fehler hin und er wird sich bedanken.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen.

  • Also die Ventile sind wirklich ein Ärgernis. Habe bei einigen Shells die Ventile ticken rausgedreht bis sie wieder vollständig gefüllt werden. Manche sind dadurch aber wieder undicht. Dreht man langsam das Ventil wieder rein zum Testen werden sie mit Glück wieder dicht aber werden nicht vollständig gefüllt. Ich muss jetzt erstmal warten bis die o-Ringe kommen. Die innere Dichtung muss den PIN und nach außen das Gewinde abdichten. Ich kann mir nur vorstellen das bei der Montage der Hülsen am Ende aussortiert wird was dicht und was undicht ist und würde mich nicht wundern wenn 50-60% da undicht sind. Schraubt man das Ventil zu tief verliert man Leistung, ist es zuweit draußen wird es undicht. Man soll das Ventil locker einschrauben und dann soll das halten und dicht sein. Normal wäre es gewesen wenn man die Ventile bis anschlag eindreht und dann funktionieren sie alle wie gewollt. Ich habe jetzt 6von12 Shells die nur richtig funktionieren.

    Aber man muss jede testen ob sie auch die volle Leistung hat wenn sie dicht ist.

    Sehr sehr ärgerlich diese mini Ventil. Und in seiner Funktion so unzuverlässig…


    Aber irgendwie ist das genau das was ich aus fernost auch erwarte, etwas was nicht sauber funktioniert und jedes einzelne Teil zurecht gespielt werden muss das alles läuft…


    Im Notfall muss der ganze pin neu mit anderen Ventil was zuverlässig den Druck hält.

  • Habe jetzt mal die gummikappen für die Shells probiert und die überleben den Abschuss der gummikugeln. Bisher bleiben alle heil und kann man wieder verwenden da sie aus harten Gummi sind.

    wie zuverlässig sind deine Shells was dichthalten betrifft und auch Leistung? Hast du auch welche wo du den Eindruck hast das sie mal mehr und mal weniger Dampf haben?

  • Ich habe die bisher immer kurz nach dem
    Füllen benutzt, insofern kann ich wenig
    zur Dichtheit über längere Zeit sagen.
    Die Leistung mit CO2 war wechselhaft bis
    ich konsequent nachgewogen habe. Seit
    ich Pressluft verwende ist das erledigt.

    Weise einen intelligenten Menschen auf einen Fehler hin und er wird sich bedanken.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen.

  • Habe jetzt 8 Shells soweit hinbekommen. Aber nachdem füllen hört man trotzdem noch ein knistern an dem Ventil, auch wenn da jetzt der volle Druck drauf ist entweicht trotzdem ganz langsam etwas Druck. Aber das hört irgendwann auf. Aber scheinbar sind die Dichtungen unzuverlässig. Manchmal hört man was und manchmal wieder nicht.

    Als ich die 8 stk. Aber abgeschlagen habe hat man bei einer gemerkt das die richtig Dampf hatte, jedenfalls so das man es wahrnehmen konnte das da mehr Druck drauf war auch wenn es nur 5bar sind.

    Ich habe mal nach Lochzangen geschaut für 1 und 3mm. Gäbe schon Zangen für aber hat sowas mal jemand getestet ob man damit Dichtungen ausstanzen kann?


    Ich würde trotzdem noch sagen das jetzt 8 meiner Shells funktionieren aber nicht zu 100% dicht sind ganz minimal geht noch was verloren.


    Eine Shell hab ich die total spinnt. Die ist zwar dicht beim befüllen hat aber nicht den Druck, das Ventil stand schon gut 0.5 über die Welle und der Druck war immer noch nicht voll da.


    Habe zum Test alle meine m40 Shell befüllt und alle waren gut. Schöner lauter Knall beim abschlagen wie bei den cam Shells wenn sie richtig voll sind und dicht.

  • Ich stanze meine Dichtungen schon lange
    selber aus. imho hatte ich das auch schon
    mal irgendwo gezeigt.

    Weise einen intelligenten Menschen auf einen Fehler hin und er wird sich bedanken.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen.

  • Aber nur die kleinen?

    Habe mal nach 5x1,8 geschaut mit 90shore sind die ganz schön teuer. 25 stk 20€ oder 50 für 30€.


    Wie gut gehen die? Habe beim abschlagen der Shells gemerkt wenn da volle Druck drauf ist das der Pin fester sitzt.


    Muss man bei Lochzangen aufpassen wofür sie sind? Manche machen ja Löcher nach maß und andere scheinen Scheiben nach maß zu machen. Aber wenn eine ein 3mm Loch macht hat man nicht unbedingt 3mm Scheibe wegen der Klinge.

  • Ich verwende diese (gehen wesentlich leichter):

    O-Ring 5,0 x 1,8 mm NBR 70 +/- 5 Shore A schwarz/black
    O-Ring Innendurchmesser x Schnurstärke (Dicke) in mm Toleranzen nach DIN 3771 / ISO 3601 Sortenmerkmal N. Die Zeichnungen und Abbildungen dienen lediglich…
    www.ir-dichtungstechnik.de

    Ja, Lochpfeifen werden nach innen bzw.
    aussenschneidend unterschieden.

    Weise einen intelligenten Menschen auf einen Fehler hin und er wird sich bedanken.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen.

  • Ja, die haben 70°.

    Weise einen intelligenten Menschen auf einen Fehler hin und er wird sich bedanken.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen.