Luftgewehr? Dachbodenfund.

There are 13 replies in this Thread which has previously been viewed 2,426 times. The latest Post (July 24, 2024 at 6:22 PM) was by air-fox.

  • Wirklich interessant. Vor allem der sehr lange Achtkantlauf. Zeitlich würde ich das auf 1900-1910 einordnen. Auch wegen der Schaftform.

    Ich bin gespannt was es wirklich ist.

    Gruß bolz

    dort wo mein sofa ist , fühle ich mich wohl.

  • Tippe anhand des kurzen Verschlusses auf ein Flobertgewehr um 1910.

    Ich schau mal im alten Alfa - Katalog nach, ob ich es finde. Sieht man spätestens, wenn man den Verschluß öffnet und Patronenlager / Schlagbolzenspitze sieht. Vorsicht - die Waffe wäre dann eine scharfe und der Fund umgehend der Behörde zu melden. Nicht erst in 2 Wochen ! Die holen die dann ab. Nicht Putzen, nicht mit rumexperimentieren. Lediglich nachschauen, ob da noch ein scharfes Patrönchen im Lauf ist. Das sollte dann rausgenommen werden.

    Wenn alles mit der Waffe in Ordnung ist, und man eine Erwerbsberechtigung hat, kann man sie später auch behalten. Ansonsten auch an einen Erwerbsberechtigten überlassen, aber die alten Floberts oder 22er bringen leider nicht viel.

  • Hallo und danke für die Mühe. Könnte Variante 373 bis 375 b sein. Da dies bei meiner Nachbarin gefunden wurde und sie nicht immer in dem sanierten Haus ist, muss ich warten bis sie wieder da ist. Werde mich dann melden. Wie ein Patronenlager sieht es nicht aus und ein Schlagbolzen ist auch nicht vorhanden.

  • Die Variante wäre eher die 379d bzw. 376 / 376a. die anderen Versionen (auf dem Fehlenden Teil der Seite) sind alles Knicklaufwaffen.

    Detailfotos des Verschlusses und des Repetiermechanismus wären interessant - so einen "Mauserverschluß" bei Luftgewehren aus der Zeit hab ich noch nicht gesehen, daher die Annahme, es würde sich um ein Flobertgewehr handeln. Nur der weit vorn liegende Repetierhebel war ungewöhnlich ..

  • Typ und Hersteller kann nicht festgestellt werden. Kann jemand helfen?

    Diese Luftgewehre wurden in grossen Stückzahlen in und Umgebung von Olbernhau über einen langen Zeitraum herstellt, übrigens eine der ersten bekannten staatlichen Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen.

    Um das genaue Modell zu bestimmen fehlt die Gesamtlänge des Luftgewehres.

    Einen Hersteller kann man nicht herausfinden, bestenfals den Verkäufer der Luftgewehre!

  • Sehr interessantes Thema.

    Hab da auch zwei komplette und ein rostiges, aber funktionierendes System ohne Schaft.

    Aus welchem Jahr ist der Katalog mit den Bildern ?

    Grüße Jens

    Treffen tun die anderen ;)

  • Hallo und danke für die Mühe. Könnte Variante 373 bis 375 b sein.

    Ein schönes "Mauser-Verschluß-Luftgewehr", danke.

    Diese Nummern haben nichts mit den Modell-Nummern der LG zu tun!

    WUM (Waffen Und Munition) war damals mit der modernsten Technik ausgestattet - Fernschreibern. Dank Unterseekabeln Weltweit mit allen Ländern verbunden. Jeder konnte Dank den Nummern alles aus dem Katalog bestellen. Wer noch keinen Fernschreiber hatte konnte aber auch anrufen. Dank den Bestell-Wörtern auch in Ausländisch verwechslungsarm bestellen.