Anfängerfehler: Abzug geölt

There are 14 replies in this Thread which has previously been viewed 1,937 times. The latest Post (July 9, 2024 at 12:11 PM) was by the_playstation.

  • Hallo!

    Ich habe seit einiger Zeit eine schöne Diana 280 Classic (Knicklauf) mit T06-Abzug. Dummerweise habe ich mich dazu verleiten lassen, ohne weitere Informationen einzuholen, der Waffe "etwas Gutes zu tun" und eine kleine Präventiv-Ölung mit Ballistol am Abzug vorzunehmen. Mittlerweile weiß ich, dass das nicht nur unnötig, sondern schädlich war. Das äußert sich darin, dass der Druckpunkt, der in entspanntem Zustand einwandfrei ist, sich nach dem Spannen nun schwammig bis klebrig anfühlt. Mein Gedanke ist jetzt: der Abzug sollte gereinigt und mit einem geeigneten Schmierstoff behandelt werden. Ich habe immerhin alle Möglichkeiten, die eine feinmechanische Werkstatt zu bieten hat, zur Verfügung. Jetzt fehlt nur noch das Knowhow, um die Sache zu erledigen. Dazu habe ich einige Fragen an Euch!

    1. Muss der Abzug für eine Entölung zerlegt werden oder reicht es, ihn einzulegen und auszublasen?

    2. Ist er ohne weiteres zerleg- und zusammensetzbar?

    3. Mit was kann man ihn reinigen? Kaltreiniger, Waschbenzin und anderes stehen zur Verfügung.

    4. Welche Stellen soll man ölen?

    5. Womit ölt man? Ballistol (das "normale") war ja offensichtlich falsch.

    Ich hoffe, Ihr könnt mir für die anstehenden Aktion ein paar Tipps geben.

    Viele Grüße

    Roland

  • Mittlerweile weiß ich, dass das nicht nur unnötig, sondern schädlich war.

    Seit wann ist das ölen schädlich? Sorry, aber ein bisschen Öl schadet ganz sicher nicht. Ich bin kein Diana Spezialist, aber ich denke das ein wenig Öl schon allein wegen Korrosionsschutz nicht schlecht ist. Ich hatte mir vor zwei Jahren eine Diana 48 T6 gekauft, und ich konnte mich mit dem T6 so überhaupt nicht anfreunden. Ich empfand den T6 als schwammig und meine Versuche den Abzug so einzustellen wie ich es bei meinen anderen Luftgewehren gewohnt bin sind kläglich gescheitert. Ich hab sie dann entnervt bei Egun wieder verkauft weil sich für mich kein Wohlgefühl eingestellt hat und sie dann nur im Schrank gestanden hätte.

    An deiner stelle würde ich den Abzug mit Pressluft ausblasen und so lassen wie er ist. Das bisschen Öl was nach dem Ausblasen noch dran ist dient dem Korrosionsschutz und sollte an den Abzugsteilen bleiben. Versuch ihn noch ein bisschen auf deine Bedürfnisse einzustellen und gut isses.

  • Schädlich in dem Sinne, dass es den Druckpunkt verschlechtert hat. Ich hätte damit auch nicht gerechnet, schließlich habe ich kein klebriges Fett oder so da hinein gedrückt. Möglicherweise reicht das Ausblasen ja schon, das wäre das einfachste. Beim T6 werde ich zwangsläufig bleiben, weil ich ansonsten die 280 einfach perfekt finde.

  • Mit Pressluft ausblasen würde ich persönlich lassen, da wär mir die Gefahr zu groß dass Stiftschen und Federchen davon fliegen. Ich habe gute Erfahrung mit paar gezielten Sprühstößen mit Bremsenreiniger gemacht. Hinterher muss aber trotzdem wieder etwas geschmiert werden, vielleicht dann ganz sparsam mit geeigneteren Öl.

    Gruß, Micha.

  • Ich wollte mit meiner Antwort dir deine Diana nicht madig machen,

    Kannst Du gar nicht nicht ;). Bremsenreiniger ist keine schlechte Idee, wenn da drin nichts angegriffen wird. Ich kann die Einzelteile des Abzugs in der Explosionszeichnung nicht alle zuordnen, vermute aber, dass alles aus Metall ist. Wobei Bremsenreiniger ja "nur" ein krasser Fettlöser ist. Vielleicht in Zusammenarbeit mit gemäßigter Druckluft... Bleibt die Frage, womit ich am Ende die Mechanik schmiere. Ich habe im Zusammenhang mit Abzügen mal was von dünnflüssigem Molybdän-Disulfid-Öl gelesen. Kann da einer was zu sagen?

  • Bei Abzügen ist Teflon Spray meine erste Wahl. Die Trägersubstanz verflüchtigt sich und das Teflon bleibt an den richtigen Stellen zurück. Macht die meisten Abzüge deutlich leichter bedienbar. Bei reinen Metallabzügen kann man auch Graphitpulver nehmen. Das schmiert die Kontaktflächen auch ganz gut.

  • Ich denke, ich baue das Ding erst mal aus und schaue es mir ganz genau an. Vielleicht sieht man ja schon, was da warum hängt oder klebt.

  • Seit wann ist das ölen schädlich?

    Habe ich mich auch gerade gefragt.

    Egal of Schreckschuss, Druckluft, Vorderlader, oder scharfe Waffe: Ich habe bis jetzt immer die Abzüge geölt, entweder mit Ballistol oder W18. Probleme oder schlechteres Abzugsverhalten habe ich noch nie beobachtet.

    Man muss nur darauf achten etwas zu nehmen, was nicht verharzt.


    "There is only one good, knowledge, and one evil, ignorance." - Socrates

  • Man muss nur darauf achten etwas zu nehmen, was nicht verharzt.

    Und den Abzug nicht in Öl ersäufen. Ballistol verharzt zwar nicht, wird aber dickflüssiger. Wenn man zu viel davon nimmt, kann das schon einen "klebrigen" Eindruck hinterlassen.

    Mein Favorit, Flunatec.

  • Wenn jemand ein Tipp für ein Teflon Spray hat, das sich vollständig verflüchtigt und nur Teflon hinterlässt aber gleichzeitig durch das sich verfüchtende Trägermedium nicht Kunstoff angreift.....immer her mit dem Tipp. Am besten mit Link.

    Danke+Gruß bolz

    dort wo mein sofa ist , fühle ich mich wohl.

  • Damit wäre mein Weltbild wieder etwas gerade gerückt, weil ich mir auch nicht vorstellen konnte, warum Öl an dieser Stelle schlecht sein soll. Eignung und angemessene Menge vorausgesetzt.