There are 45 replies in this Thread which has previously been viewed 6,271 times. The latest Post (March 2, 2025 at 12:51 PM) was by Radi38.

  • Hallo, mal gezielt auf die Stoeger XM1

    Nun habe ich sie,

    nach dem auspacken erstmmal abgewischt und Lauf gereinigt. Keine starken Spuren, leicht dunkel 6 mal durchgezogen, blitzeblank. Alle äusseren Schrauben waren festangezogen. Sorgen bereitet die Kornbefestigungsschraube Torx 7 oder 8 mit Dorn Bits Torx H (also hohl) 7 oder 8 lassen sich nicht anwenden.

    Ausgeschäftet. Zusätzlich ist der Schaft so gestaltet, dass er zwischen Gehäuse und Kimmenträger verengt ist, so das das System eingeklemmt ist und man den Eindruck hat man hat eine Schraube vergessen. Herzhafter Kraftaufwand Schaft und System sind getrennt.
    System ist identisch mit der Stormrider mit Änderungen sind die Abzugeinheit mit besserer Einstellmöglichkeiten. Schlabbert aber von rechts nach links Die 3 Stifte sind aber nach wie vor wanderfreudig. Mit Nagellack festgesetzt. Die Schlagfeder ist 73 mm lang einseitig gekürzt (wie bei der Stormrider) nicht angelegt. Feder 1x10x73 18 Windungen. (wie Stormrider)
    Der Führungsdorn und Kappe sind 2teilig wobei beim Dorn ein Metallring unterlegt ist an die die unangelegte Seite der Feder stösst. Der Transferport hat eine Bohrung von 1,2 mm (wie Stormrider). Die Ventilbohrung ist offen (3,5 mm) Der Lauf ist 54 cm lang und teilweise mit einem Kuststoffmantel umgeben..Der Laufaufdruck zeigt auf einer Seite das F im 5eck mit Kaliberangabe und auf der anderen Seite eine Nummer auf der, im eingebautem Zustand nicht sichtbaren, Laufunterseite steht „Stoeger Airguns Made in China“.
    Magazine und Fülladapter auch identisch mit Bandit und Stormrider. Auch die Magazine der PP750 passen.

    Die Schlagfeder ist zu schwach. Sie öffnet das Ventil bei vollem 200 bar nicht soweit um den eingestellten
    Regulatordruck zu erreichen.
    Hier steht noch eine Änderung an. Stärkere Feder, Regulatoreinstellung runter. Das übliche.
    Probleme bereiten im Moment die Demontage des Laufkunststoffmantels, Das Korn und das
    anbringen eines Schalldämpfers.

    Gefragt sind jetzt Erfahrungen von XM1 Besitzern.

    Gruß
    Radi

    PCP Pistolen und div.

  • Der Transferport hat eine Bohrung von 1,2 mm (wie Stormrider).

    Hi, meine Stormi hatte eine 0,8mm Bohrung.

    Zum Regulator, siehst du den eingestellten Druck (Manometer).

    Die Schlagfeder ist zu schwach. Sie öffnet das Ventil bei vollem 200 bar nicht soweit um den eingestellten
    Regulatordruck zu erreichen.

    Ich dachte am Ventil liegt der Regulatordruck an oder hab ich da ein Denkfehler?

    Sorry wegen den Fragen, ich trage mich mit der Idee mir nach meinem Erfolgserlebnis mit der 4,5mm Stormi noch was in 5,5mm zu kaufen. Da es eher auch zum Plinkern sein soll hast du mir die Stoeger vor die Nase gehoben, böööser Junge8).

    Was ich nicht verstehe, ich seh kein 2tes Manometer und kein Schalldämpfer, dafür gibt es 2-3 Gimmicks am Schaft und ja, der Abzug ist wirklich ein Thema. Aber ich bin mir nicht sicher ob ich dafür 140€ mehr ausgeben möchte (das ist aber mein ganz persönliches Problem).

    Was mich auch etwas stört sind die relativ großen Vo Unterschiede die aber auch einem nicht gut eingestellten Regulator geschuldet sein kann, ich hätte da meine Stormi schießen sollen bevor ich dran rumgebastelt habe.

    Ich bin gespannt was hier noch kommt. Die Stormi in 5,5mm liegt mal ein paar Tage auf Eis und ich warte auf Deine Erfahrungsberichte.


    Danke und Gruß Michel

  • Zum Regulator, siehst du den eingestellten Druck (Manometer).

    Nein, nur den Fülldruck. Die XM1 (laut Kartonaufdruck 2020-03-16)
    Es ist kein zweites Manometer das den Regulatordruck anzeigt verbaut.

    Zur Arbeitsweise des Regulators.
    Regulator

    Es ist auch wohl keine Möglichkeit gegeben einen Schalldämpfer anzubauen. Hier läuft die Anfrage über Montage-
    möglichkeit bei SWS und dem Importeur.
    An Deiner Stelle würde ich auf die Stormrider zurückgreifen, da Du ja ein anderes Kaliber haben willst.
    Die XM1 hat im Füllventil auch keine Ablassschraube. Ausserdem hast Du immer die Möglichkeit des Teilewechsels zwischen
    den Waffen.

    Ich habe sie eigentlich als Pendant zur Stormrider gekauft.
    Bei der Leistung und dem Regulator sehe ich kein Problem, das bekommt man in den Griff.

    Gruß
    Radi

    PCP Pistolen und div.

  • Zum Regulator, siehst du den eingestellten Druck (Manometer).

    nein, es ist nur ein Front-Manometer das den Fülldruck anzeigt vorhanden.

    Bei mir war bei der Stormrider Port 1,2 und Ventilausgang auch 1,2 mm
    Gruß
    Radi

    PS, da ist mit dem Klicken was schiefgelaufen, deshalb teilweise doppelt

    PCP Pistolen und div.

  • Zur Arbeitsweise des Regulators.
    Regulator

    Hi Radi38

    danke für die Infos. Das Regulatorprinzip ist mir bekannt, deswegen die "doofe" Frage. Wie aus Deinem Link ersichtlich, liegt am Schlagventil nur der Regulatordruck an und nicht der Kartuschendruck von 200bar.

    Ich denke die Knifften werden so zusammen genagelt, damit mit einer ungefähren Standardeinstellung am Regulator und der Hammerfeder eine kleine Tranferportbohrung das Ganze maximal limitiert und die 7,5J unterschritten werden. Es muß bei den Preisen ein finanzierbares Mittelmaß rauskommen und dem Hersteller ist es egal ob 70 oder 120 konstante Schuß rauskommen. Ich bekomme mit meinen +/- 30bar auch nicht mehr Schuß raus wie bei 60bar aber meine Vo Werte schwanken im Arbeitsbereich von 190bar - ca. 40bar im Schitt um +/- 2m/s, über einen sehr großen Bereich sogar weniger. Das macht sich über 30m bei 7,5J schon bemerkbar.

    Aber so wollen wir es haben.....bastel...schrauben...fluchen....freuen....und manchmal Geld versenken.....aber wenns klappt, unbezahlbar.

    Und im Vergleich zu einer HW97 schon fast schönes Arbeiten, keine fette Federn, kein zu wenig oder zu viel Fett........ohhh Fett, welches nehm ich wo.....Glaubesfragen über Glaubensfragen, vom Feinsten.


    Gruß Michel

  • Hallo,

    habe heute Antwort vob SWS auf meine Anfrage, bezüglich Schalldämpfermontage, bekommen.

    "Leider ist es nicht möglich an diesem Gewehr ein Schalldämpfer ohne weiteres anzubringen. Es gibt hierfür auch keinen Adapter der passen könnte sicherlich kann ein Büchsenmacher hier weiterhelfen aber wir denken diese Aufwand wäre zu umfangreich und teuer.
    Sorry"

    Leider ist man auf die Demontage des Laufmantels nicht eingegangen.
    Wäre die Alternative diesen dann soweit zu kürzen das ein Aufsteckdämpfer passt.

    Die Schraube dis das Korn hält ließ sich zwischenzeitlich mit einem vernünftigen TR7 entfernen.
    Hier mal der Link: Kam gestern noch 7,99 incl.

    LEXIVON Torx Bit set 13-teiliges T4, T5, T6, T7, T8, T9, T10, T15, T20, T25, T27, T30, T40, Tamper Resistant bitsatz, für bosch, makita, milwaukee, und andere Bohrer (LX-301)
    LEXIVON Torx Bit set 13-teiliges T4, T5, T6, T7, T8, T9, T10, T15, T20, T25, T27, T30, T40, Tamper Resistant bitsatz, für bosch, makita, milwaukee, und andere…
    www.amazon.de

    Gruß
    Radi

    PCP Pistolen und div.

  • Hi Radi38,

    danke für die Infos. Das mit dem SD ist Mist. Sicher könnte ich da was drehen aber die Montage auf einen Kunstszofflaufmantel wir vermutlich das Ganze zu nichte machen.

    So lange man nicht weiß ob und wie man den Laufmantel runter bekommt ist der Rest spekulation. Damit ist die Stoeger bei mir raus, werde aber sicher weiter mitlesen.


    Gruß Michel

  • Hallo,

    eben ein nettes Gespräch mit Fa. Alberts (Importeur) gehabt.

    Laufmantel ist verklebt.
    Ersatzteil (Lauf XM1-S4) leider nicht vorhanden.

    Neue Variante XM1-Ranger und -Scout mit Laufgewinde erscheinen Ende Jahr.

    Werde sie behalten und erstmal Regulator laut Vorschlag NC9210 in Angriff nehmen.
    Hierzu werde ich den Zylinderverschluss der Stormi (mit) Ablasschraube montieren.
    Zusätzlich Railschiene unten anbringen.

    Gruß
    Radi

    PCP Pistolen und div.

  • Hallo,

    so nun habe ich einige Vorbereitungen getroffen.
    Zylinderverschluss mit Ablaßschraube der Stormrider auf die XM1 geschraubt.
    Brauch man dann nicht leerschiessen. Kommt natürlich nach Einstellung wieder zurück.
    Dann habe ich sie demontiert und den Regulator rausgenommen.

    Am Regulator selbst habe ich nur die Regulierschraube bis Anschlag eingeschraubt und dann 1 Umdrehung zurückgenommen.
    Ergebnis TP offen (3,5) :saint: Hatte noch einen 1,7 mm = 4 Joule. Das wars erstmal für heute.
    Weiterhin habe ich mir dann ein Einstellwerkzeug gebastelt. Länge 450 mm Restrohr mit M8 Innengewinde.
    Da lässt sich der Bithalter prima eintreiben und sitzt bombenfest.
    Schlitz ist 7 mm. Auf das Rohr dann O-Ring oder ähnliches bringen zentriert dann besser und man trifft den Schlitz
    ohne viel Fummelei.
    Dann nochmal ein Foto von der Laufunterseite.

    Gruß
    Radi

    PCP Pistolen und div.

  • Der Regulator besteht aus 3Teilen die miteinander verschraubt sind.
    Das Ventil wird durch den kleinen Block unter dem System in Position gehalten.
    Zusätzlich durch den Port. Regulator und Zwischenstück sind ziemlich fest verschraubt. Ventil und Zwischenstück handfest.
    Die erforderliche Kraft die Regulierungschraube einzustellen reicht wohl nicht aus Die Einheit zu verdrehen.
    Bei mir hat sich bis jetzt nichts gelöst. Der Regulator hat oben eine Schlüsselfläche an deren Position kann man sehen ob sich
    was verdreht hat.

    Werde aber mal besonders darauf achten.
    Gruß
    Radi

    PCP Pistolen und div.

  • Hallo
    Schnapsidee?

    Irgendwie muss ich zu einem Schalldämpfer kommen.

    Habe nun an folgendes gedacht:
    Mit dem Rohrschneider erstmal trennen.
    Das Problem die abzuschneidenede Länge beträgt mindestens 70 mm, sonst kann der Rohrschneider nicht arbeiten.
    Die Schneidtiefe des Rohrschneiders beträgt nur ca. 3 mm, wären 22-6=16 mm Laufdurchmesser 12 mm.
    Evt. anderen Rohrschneider oder größeres Schneidrad.

    Auf das freie Rohr könnte man dann einen Adapter oder Schalldämpfer setzen

    Vorschläge und Ideen sind willkommen.

    Gruß
    Radi

    PCP Pistolen und div.

  • Wäre alles kein Problem, wenn bei der XM1 das F nicht nur auf dem Lauf wäre.
    Biete sich natürlich an den Riflelauf der Chaser anzubauen, aber dann hätte ich eine Waffe ohne F

    Gruß
    Radi

    PCP Pistolen und div.

  • Hallo
    Schnapsidee?

    Irgendwie muss ich zu einem Schalldämpfer kommen.

    Habe nun an folgendes gedacht:
    Mit dem Rohrschneider erstmal trennen.
    Das Problem die abzuschneidenede Länge beträgt mindestens 70 mm, sonst kann der Rohrschneider nicht arbeiten.
    Die Schneidtiefe des Rohrschneiders beträgt nur ca. 3 mm, wären 22-6=16 mm Laufdurchmesser 12 mm.
    Evt. anderen Rohrschneider oder größeres Schneidrad.

    Auf das freie Rohr könnte man dann einen Adapter oder Schalldämpfer setzen

    Vorschläge und Ideen sind willkommen.

    Reicht der Lauf bis nach vorn an das Ende des Laufmantels oder hört der eigentliche Lauf irgendwo vorher im Inneren auf? (Dann wäre es ein „shrouded barrel“.)

    Auf der Stoeger-Webseite findet sich ein Schnittbild, auf dem man sieht, dass zwischen Lauf und Laufmantel etwas Luft ist:

  • Vielleicht täuscht das auch auf dem Bild aber die Laufkrone würde ich nacharbeiten.

    Mit bestem Schützengruß

    Andreas

    VDB - Fördermitglied


    "100 Prozent der Schüsse, die Du nicht abgibst, verfehlen ihr Ziel." - Wayne Gretzky -