Sheridan Cowboy Luftgewehr hat keine Leistung mehr

There are 19 replies in this Thread which has previously been viewed 2,216 times. The latest Post (June 25, 2024 at 12:44 PM) was by Interessierter08.

  • Einen schönen guten Tag wünsche ich – der Markus am Mac – Euch und habe in meinem ersten Post gleich eine Frage.

    Mein oben genanntes Sheridan Cowboy hat schon etliche Jahre auf dem Buckel und hat bis dato einwandfrei geschossen. Seit einigen Tagen jedoch scheint es an Leistung verloren zu haben und die Rundkugeln „fallen“ mehr aus dem Lauf statt zu fliegen.

    Kann mir jemand einen Tipp geben, woran das liegt und wie ich das selbst reparieren kann?

    Danke und Grüße

    Markus
    (der normalerweise alles klein schreibt, aber für Euch gerne eine Ausnahme macht :))

  • Oh, sorry … es ist ein Gewehr, welches es leider nicht mehr zu kaufen gibt. Ich mag dieses Teil nämlich sehr und hatte es seinerzeit bewusst ausgesucht.

    Nun habe ich mir mal ein Daisy Red Ryder als „Ersatz“ bestellt, aber es geht ja um eine mögliche Reparatur.

  • macmarkus June 20, 2024 at 4:08 PM

    Changed the title of the thread from “Sheridan Cowboy hat keine Leistung mehr” to “Sheridan Cowboy Luftgewehr hat keine Leistung mehr”.
  • Da wird sich wohl die Kolbendichtung verabschiedet haben, oder die Feder ist gebrochen.

    Vielleicht hast du in der Vergangenheit nicht genug geschmiert, so das die Kolbendichtung trocken gelaufen ist.

    Wenn ich mich richtig durchgelesen habe, ist der Sheridan sowieso ein Daisy Red Rider Klon.

    Die Teile, Dichtungen der Red Rider sollten eigentlich passen.

    Freizeit Luftgewehre + Pistolen + AIPSC,
    Cowboy Name: Old Bonebreaker Bill
    Mitglied der Berlin/Brandenburg Cowboy Gruppe.

  • Danke für Deine Antwort, Leoncito 👍

    Als blutige Laie sei mir die Frage erlaubt: Was meinst Du mit „nicht genug geschmiert“? Ich habe von Zeit zu Zeit ein Tröpfchen Öl in die dafür vorgesehene Öffnung geträufelt und ansonsten immer auf Sauberkeit geachtet. Die Beschreibung hatte sonst nichts weiter empfohlen …

    Ist diese Dichtung denn einfach zu wechseln? Ich bastel und schraube ganz gerne, habe jedoch noch nie ein Luftgewehr auseinandergebaut. In den Jahren habe ich das Teil auch nicht sehr oft benutzt, nur mal gelegentlich im Garten auf Scheibe und Dosen geschossen, um meine Augen zu trainieren.

    Falls Du mir irgendwie weiterhelfen könntest, würde ich mich sehr freuen.

    Liebe Grüße nach Berlin (Rebecca Reusch war aus Britz, oder? Der Fall beschäftigt mich schon von Anfang an)

  • Hallo @macmarkus

    Viel weiter helfen kann ich dir nicht wirklich.

    Ich selbst habe mein Sheridan Cowboy erst vor ein paar Wochen ersteigert, natürlich gebraucht.

    Als er ankam war er ziemlich trocken, auch das spannen ging ein wenig schwer.

    Ich Habe ihn erstmal eine ordentliche Ladung Silikonöl verpasst. Nicht nur in das kleine Loch, wo "Ölen" steht sondern in jede Ritze Öl reinlaufen lassen.

    Wichtig, auch in das kleine Sichtfenster, wo du die BBs siehst.

    Vorher alle BBs raus, und das Gewehr spannen. Dann kommst du mit dem Öl auch von vorn an die Kolbenkammer ran.

    Das alles wird dir jetzt natürlich nicht weiter helfen, deswegen rate ich dir, schau dir die ganzen Videos des Daisy Red Ryder bei YouTube an. Hab ich vorneweg auch gemacht.

    Es ist der selbe Aufbau, und sehr kompliziert ist es nicht wirklich.

    Sehe eher das Problem Ersatzteile zu kriegen.

    Ja, ich wohne auch an der Grenze zu Britz...

    Freizeit Luftgewehre + Pistolen + AIPSC,
    Cowboy Name: Old Bonebreaker Bill
    Mitglied der Berlin/Brandenburg Cowboy Gruppe.

  • Moin.
    Klemm mal für ein paar Tage ein Klötzchen unter den Unterhebel. Diese BB-Repetierer haben oft einen etwas konischen Zylinder. Also in Endlage mit dem kleinsten Durchmesser. Wenn die Elastizität der Dichtung nachlässt ist der Kolben dann "zu klein". Silikonöl und etwas "Entspannung" durch den Klotz können helfen.

  • So, nach Sichtung einiger Videos flugs das Teil auseinandergebaut und festgestellt, dass innen einiges im Argen lag und defekt ist.

    Da es um Ersatzteile schlecht steht, habe ich die gegebenenfalls weiterverwertbaren Teile aufgehoben und warte auf „Daisy“, die voraussichtlich morgen geliefert wird. Schade um das schöne Crosman. 😔

    Ein schönes und hoffentlich sonniges Wochenende wünsche ich Euch. 😎

  • Hallo @macmarkus

    Da du ja jetzt den Sheridan Cowboy auseinander genommen hast, hätte ich jetzt eine Frage an dich.

    Das Sheidan soll ja etwas stärker sein, weil es eine stärkere Feder hat, als bei einer Daisy. Aber wirklich stark ist es trotzdem nicht.

    Bei der Daisy wird gesagt, das man das Stoßröhrchen ausbohren kann um sie etwas stärker zu machen.(0,5 Joule mehr)

    Nun weiß ich nicht, ob der Sheridan schon so ein Ausgeborten bzw. einen, mit gröseren Innendurchmesser Stoßrörchen eingebaut hat.

    Könntest du bitte mal denn Innendurchmesser des Stoßröhrchen beim Sheridan messen?

    Danke

    Freizeit Luftgewehre + Pistolen + AIPSC,
    Cowboy Name: Old Bonebreaker Bill
    Mitglied der Berlin/Brandenburg Cowboy Gruppe.

  • Hallo Leoncito , das tut mir leid, aber ich hatte die defekten Teile (deren korrekte Bezeichnung ich erst noch lernen muss) direkt in den Restmüllbeutel und draußen in die Tonne geworfen und da möchte ich sie heute nicht mehr herausfischen.

    Auf dem Bild siehst Du den Rest vom Schützenfest.

    Die Schusskraft der Daisy ist übrigens von meinem Gefühl her völlig gleich mit dem Sheridan, wie unter meinen Garten-Laborbedingungen festzustellen. 😉

    Mir fiel dabei übrigens positiv auf, dass sie „out of the box“ prima funktionierte und recht zielgenau ist. Jetzt muss ich mir noch einen „Federspanner“ basteln (oder gibt es so etwas fertig zu kaufen?), damit ich dieses Mal vernünftig Pflegen und Warten kann.

    Liebe Grüße

  • Das eingekreiste ist das Stoßröhrchen, ist auf dem Bild noch mit der Kolbendichtung verbunden.

    Und sehr wahrscheinlich war bei dir die Kolbendichtung flöten, da kein Druck vorhanden war.

    Wie ist dein erster Eindruck ?

    Lässt sich die Daisy leichter Spannen als die Sheridan ?

    Freizeit Luftgewehre + Pistolen + AIPSC,
    Cowboy Name: Old Bonebreaker Bill
    Mitglied der Berlin/Brandenburg Cowboy Gruppe.

  • Guten Morgen Leoncito , es hat mir keine Ruhe gelassen und ich hab heute morgen im Müll gewühlt. 😊

    Du hast mit Sicherheit recht, die Kolbendichtung ist mir nämlich nicht aufgefallen; vielleicht klemmt die noch im Lauf? Kriegt man die da rausgepopelt? Der Filz- und der Metallring waren jedenfalls stark deformiert, die habe ich beide nicht wiedergefunden.

    Das wackelige Röhrchen habe ich versucht auszumessen, dabei komme ich auf 0,415 Außen- und 0,225 Innendurchmesser. Hier der Versuch, das Messergebnis nachzustellen:

    Und ja, vom Gefühl her lässt sich die Daisy ein kleines bisschen leichter spannen. Und wie schon in #11 geschrieben, bin bis dato sehr zufrieden.

    Nochmals ganz lieben Dank für Deine Hilfe 🤩

  • Hallo @macmarkus

    Danke das du in dem Müll noch mal rumgewühlt hast ^^

    Also wenn du die ganze Mimik raus hast, müsste die Dichtung ja eigentlich mit rausgekommen sein. Wenn nicht hab ich auch keine Ahnung wie du die da raus bekommst.

    Mit deiner Messung hast du mir jedenfalls weiter geholfen. So wie es aussieht hat Crosman in den Sheridan zwar eine etwas stärkere Feder eingebaut, aber das Stoßröhrchen hat den gleichen engen Innendurchmesser wie bei der Daisy, und da geht eine Menge an Leistung verloren.

    Wenn man das Stoßröhrchen innen ausbohrt, wie in den Videos gezeigt kommt man dann beim Sheidan auf etwas mehr als 2 Joule Leistung. (0,5 Joule mehr)

    Die Daisy würde etwa bei 1,8 Joule liegen, Standard sind nur ca. 1,2 Joule.

    Freizeit Luftgewehre + Pistolen + AIPSC,
    Cowboy Name: Old Bonebreaker Bill
    Mitglied der Berlin/Brandenburg Cowboy Gruppe.

  • Leoncito

    Freut mich, dass Dir das ein bisschen weitergeholfen hat. Die Fachausdrücke sind mir leider noch nicht so geläufig, aber ich arbeite daran. 😉


    @alle

    Ich hätte noch Fragen bezüglich der Ersatzteile. Welche Adresse könnt Ihr da empfehlen?
    Und gibt es einen Federspanner (zum Ein- und Ausbau) fertig zu kaufen oder MUSS man basteln?

  • Einen Federspanner zu kaufen, gibt es bestimmt.

    Aber mit Sicherheit ziemlich teuer.

    Die Federspanner die ich bislang gesehen habe waren preiswerte Eugenkonstruktionen aus Holz, ein paar dicke Muttern und einer Gewindestange die man im Baumarkt kriegt. Google einfach mal...DIY

    Freizeit Luftgewehre + Pistolen + AIPSC,
    Cowboy Name: Old Bonebreaker Bill
    Mitglied der Berlin/Brandenburg Cowboy Gruppe.

  • Ich habe noch nirgendwo im Netz solch einen zu kaufenden Spanner gesehen, lediglich Bastellösungen aller Art. Das ist mangels vernünftiger Werkbank nicht so meins …

    Aber die Hauptfrage war:
    Wo bekomme ich denn Ersatzteile (passende Stoßröhrchen, Dichtung, Filz- und Unterlegscheibe) für den Cowboy oder die Daisy her?

    Das Angebot im Netz ist gleich Null und das nächste Waffengeschäft 30 Kilometer entfernt. Ob die aber auch so etwas haben?

  • Ersatzteile bekommst du, wenn überhaupt nur in den Staaten, und mit Versand und eventuell Zoll, kannste gleich ein neues Gewehr kaufen.

    Hier in DE hab ich auch noch nix gesehen.

    Aber vielleicht weißt ja jemand anderes was.

    Übrigens, Umarex plant für August eine Neuauflage der Red Ryder. Allerdings mit Plastik Schaft, dafür aber für nur 40 Euro.

    Freizeit Luftgewehre + Pistolen + AIPSC,
    Cowboy Name: Old Bonebreaker Bill
    Mitglied der Berlin/Brandenburg Cowboy Gruppe.

  • Ich war gestern noch in einer Frankonia-Filiale (gekauft hatte ich dort online), wo man mir jedoch nicht weiterhelfen konnte oder wollte. Ich soll mich heute telefonisch beim Büchsenmacher melden.

    Wenn das alles in die Hose geht, ärgere ich mich tierisch wegen der Unnachhaltigkeit dieses Systems. Das 40-Euro-„Marlin-Lever-Action“ hatte ich übrigens schon vor Tagen online vorbestellt.

    Heute wird aber erst einmal der Sommer ausgenutzt und die Wiese gemäht. Urlaub ohne Verreisen kann auch stressig sein. 😉

  • Ersatzteile bekommst du, wenn überhaupt nur in den Staaten, und mit Versand und eventuell Zoll, kannste gleich ein neues Gewehr kaufen.

    Hier in DE hab ich auch noch nix gesehen.

    Manchmal findest du Daisy Teile auch in D. Manches gabs, (evtl. gibts auch noch) bei Umarex. Ist dann eine Sache deiner Fragetechnik und der Hilfsbereitschaft des Telefon Kontaktes.

    Den Hersteller in USA kontaktieren hilft, die sind recht freundlich und manches oder auch einen Tip bekommst du dann auch über das Daisy Museum. Letzte Quelle und Möglicheit ist Ebay.com.

    Bei allem ist aber wirklich immer die Frage Fracht und Zoll wobei bei echter Liebhaberei ist das nicht wirklich ein Hinternis.

    :!: shoot'n chill - no kill :thumbsup: