There are 9 replies in this Thread which has previously been viewed 1,577 times. The latest Post (June 23, 2024 at 3:15 PM) was by H.M. Murdock.

  • Habe diese APP 661 zur Reparatur bekommen. Marke vermutlich Slavia. Kennt sich jemand aus wie ich den Griff demontiert und die dichtungen gewechselt bekomme? Es gibt hier im forum einen Artikel von daron01 aber dieser schreibt nur dass er die gewechselt hätte. Ich habe die seitliche platte entfern bekommen aber komme jetzt nicht weiter. Gerne melden, bin für jeden Tipp dankbar.

  • Hallo,

    Weißt du wo das Gas entweicht? Der O-Ring am Anstechdorn ist sehr leicht zu tauschen. Nachdem ich diese und alle anderen Dichtungen gewechselt habe ist das bei mir aber immer noch die undichte Stelle. Ich finde anscheinend nicht die richtige O-Ring Größe oder mache sonst etwas falsch.

    Die Zerlegung geht relativ einfach. Nachdem die seitliche Platte entfernt wurde, müssen die 2 Stangen vom Abzug entnommen werden.

    Auf dem Bild ist die obere Stange bereits weg.

    Es muss auf jeden Fall die Sicherung ausgebaut werden. Über die Reihenfolge bin ich mir aber nicht mehr ganz sicher.

    Dazu den kleinen Bolzen austreiben.


    Dann den Schlagbolzen entfernen.


    Nun den Deckel auf der Rückseite abschrauben.

    Das zeigt mir, dass der Konstrukteur damals tatsächlich noch an den Menschen gedacht hat der das Teil Jahrzehnte später wieder instand setzten mag.

    Denn jetzt kann ich mit einem Schraubenzieher das Ventil ausschrauben. (siehe erstes Bild)

    Ich hab mir dafür aus einem alten Schlitzschraubenzieher so ein Spezialwerkzeug gebastelt.

    Geht zur Not aber auch mit einem unbearbeiteten Schraubenzieher.

    Dann kann man das Ventil entnehmen. Sieht dann so aus:

    Da ist mindestens ein O-Ring verbaut. Die Ventildichtung war bei mir wohl aus Leder. Ich frage mich, ob das Original war.

  • Sorry für die verspätete Antwort. War im Urlaub.

    Ein O-Ring in der Ventildichtung anstelle der Lederdichtung würde wahrscheinlich nicht funktionieren. Ich habe wieder einen Ring aus einer 1,9mm starken Platte (vermutlich aus Polyurethan) ausgestanzt. Bei meiner Hämmerli hat das schon funktioniert. ( siehe Hämmerli Single Mod D abdichten -  Basteln, Reparieren & mehr - CO2air.de ). Bei der Slavia habe ich aber noch ein oder zwei Unterlegscheiben untergelegt, sonst schließt das Ventil wohl nicht richtig.

    Zu den getesteten O-Ringen für die Kapseldichtung kann ich leider keine ganz sicheren Aussagen mehr machen. Ich glaube 14,7x2, und 14x2,5mm waren nicht dicht. Bei 13x3mm ist wohl etwas weniger Gas entwichen. Das Problem war dann aber auch, dass sich der Anstechdorn für die CO²-Kapsel nicht weit genug einschrauben ließ, sodass ich den Eindruck hatte, dass die Kapsel nicht gut genug eingestochen wurde. Das hatte zur Folge das nur wenig Gas aus der Kapsel kam. Der Druck in der Pistole war wohl zu gering. Jedenfalls verschoss die Pistole gleich vollautomatisch das ganze Magazin leer. Möglicherweise weil der Druck nicht ausreichte, um den Schlagbolzen wieder in die Endposition zu drücken.

    Den Griff brauchst du nicht abmontieren. Darunter sind keine Dichtungen, Schrauben oder beweglichen Teile.

  • Kein Problem, bin froh dass du mir hilfst :) Ich hatte versucht einen 3mm starken O ring zu kleben, hat aber nicht funktioniert, nach einem Magazin war die Luft raus, aber ich konnte normal schiessen. Habe dann auch eine Gummidichtung ausgestanzt und gefeilt, häl den Druck trotzdem nicht richtig.. Ich habe festgestellt, dass ich erst den dorn anstechen und dann etwas lösen muss, damit genug Co2 strömen kann, sonst dichtet die Kapsel über die Stirnfläche ab. Ich denke das liegt daran, dass die neuen Kapseln einen dünneren Hals haben, als die alte 8gramm, die noch drin steckte. Ich werde noch etwas experimentieren. Leider ist mein Versuch, den Stift auf dem Spannhebel zu schlagen missglückt.. der sitzt so fest, dass sich die welle verbiegt, nach richtigem unterlegen verbog sich dann der schlagdorn und somit bekomme ich die Ventildiichtung nicht gewechselt.. :(

  • Für mich schaut es so aus, dass wir zwei unterschiedliche Versionen der Slavia App 661 haben. Die Kapseln werden jeweils anders herum eingesteckt und ganz anders abgedichtet.

    Die Unterschiede kann man hier nachlesen: Slavia APP 661 (muzzle.de)

    "Besonderheiten: Bei dem Exemplar mit Ser.-Nr. 1270 wird die CO2-Kapsel mit dem Hals nach unten in Richtung Griffboden eingelegt und die Druckkammer mit Gas geflutet. Der Anstechdorn ist innen an der Verschlusskappenabdichtung angebracht (Bild unten links). Bei Exemplar 1305 kommt eine Ventileinheit zum Einsatz, bei der sich der Anstechdorn am Ventilbauteil selber befindet. Daneben ist die Öffnung für das einströmende CO2 eingelassen. Die Kapsel wird am Hals abgedichtet und daher mit der Anstichplatte voran eingelegt. Aus diesem Grund ist die Verschlusskappe der Kartuschenkammer ohne Abdichtung ausgelegt. Sie dient lediglich zum Arretieren und Anpressen der CO2-Kapsel (Bild unten rechts). Beide Exemplare können aus- schließlich 8g-Kapseln verwerten, die 12g-Kartuschen sind zu lang."

    Mit Spannhebel meinst du den Hebel der zum Spannen und als Sicherung dient, oder? Der ging bei mir problemlos mit einem Schonhammer und einen 2mm Austreiber (tatsächlicher Durchmesser 1,7mm) einer anerkannten Marke raus.

    Weist du wo das Gas entweicht? Wenn es nur aus dem Griff kommt, musst du den Rest ja zunächst gar nicht unbedingt zerlegen.        

    Das mit dem O-Ring auf der Kapsel wie auf deinem Bild zu sehen, könnte vielleicht funktionieren, keine Ahnung. Im Sinne des Erfinders dürfte es aber nicht sein. Wenn ich es richtig verstanden habe müsste in dem Teil über der Kapsel um den Anstechdorn eine Dichtung sein. Da moderne CO²-Pistolen ähnlich abdichten, könnte vielleicht ein entsprechendes Ersatzteil passen.