Walther P22Q Auswurfstörungen

There are 30 replies in this Thread which has previously been viewed 3,857 times. The latest Post (May 29, 2024 at 5:32 PM) was by Gubi.

  • Hallo,

    Titel und Foto sagen eigentlich schon alles.
    Eher die Ausnahme ist es, mit dieser Pistole ein Magazin ohne Stove Pipe leer zu schießen. Getestet habe ich bis jetzt Perfecta Titan, Geco, Fiocchi, SWS, Walther. Dabei ist mir sehr wohl der Ladungsunterschied aufgefallen. Aber selbst mit den mir als stärkste bekannte Munitionsart, die Titan, passiert es. Damit laufen meine schwereren GLOCKs einwandfrei.
    Anfangs mit der GLOCK war es auch so, dass der Verschluß nach dem letzten Schuß gerne mal geschlossen blieb. Deshalb bekam ich hier im Forum die Empfehlung zur Perfecte Titan Munition. Aber derartige Auswurfstörungen kenne ich bei meinen GLOCKs nicht.
    Die Walther P22Q wurde im Dezember '23 gekauft, ist gut gewartet (gereinigt und geschmiert) und mind. 250 Schuß alt, also auf jeden Fall eingeschossen.
    Mit montiertem Schalldämpfer und entsprechend höherem Staudruck gibt es keine Störung. Der Hülsenauswurf ist deutlich kräftiger.

    Ein Fall für den Service? Oder war hat sonst noch Tipps, bzw. ähnliche Erfahrungen mit diesem Pistolentyp?

    Born in Bavaria - Made in Germany

  • Eventuell bekommst du das Problem mit einem

    Gewindeschoner gelöst. Der wirkt ja ähnlich wie

    ein Staudruckschräubchen...

    Auch fehlt hier die Info, ob das Problem bereits

    von Anfang an besteht.

  • Danke für Eure Tipps.
    Das Problem besteht im Prinzip von Anfang an. Bei einer nagelneuen Pistole urteile ich nicht gleich. Erst nach 50-100 Schuß beginne ich mir Gedanken zu machen, wenn Auffälligkeiten auftauchen. Aber da ist sie nun locker drüber und mittlerweile nervt der unzuverlässige Zwerg! Wollte mir eigentlich noch die P22Q Nickel dazu holen, aber so lange die schwarze nicht zuverlässiger läuft, lasse ich es.

    An eine zu starke Verschlußfeder dachte ich auch bereits. Aber da alles serienmäßig ist und es keine alternativen Verschlußfedern gibt, habe ich hier nicht viel Handlungsspielraum.
    Ich schaue mal, ob ein Gewinderschoner aus meinem Fundus passt. Dann teste ich, ob die Patronen zuverlässiger ausgeworfen werden.

    Born in Bavaria - Made in Germany

  • Aufgrund des Schalldämpfers hast du ja quasi mehr Druck in die Hand nach hinten, was also darauf schließen lässt das nun der Verschluss auch härter nach hinten befördert wird, und im Normalfall halt die Kraft nicht ausreicht - daher zumindest die Idee der Feder, weil die ja den größten Gegendruck ausübt mMn.

  • Ich schaue mal, ob ein Gewinderschoner

    Alternativ einfach den Pyrobecher bemühen. Ich höre schon die Warnrufe der geschädigten Schlittenbruchfraktion. ;)

    Drei Dinge braucht man im Forum : Respekt, Demut, Geduld, Toleranz, einen Klappspaten und die Blockierfunktion


  • Danke. Das ist auch eine Idee. Wird Mittag gleich angegangen!
    Wobei Silvester war der Pyrobecher ja drauf und ich hatte trotzdem ein ernüchterndes Silvester Baller Erlebnis. Aber da schob ich es noch auf die nagelneue Pistole, die sich ja noch hätte einlaufen können...

    Ich dachte die Schlittenbrüche tauchten tendentiell eher bei der Ready auf?

    Born in Bavaria - Made in Germany

  • Wobei Silvester...

    Dann vielleicht doch besser gleich zu UmareX. Das Verhalten ist schon sehr auffällig für eine 22er.

    Drei Dinge braucht man im Forum : Respekt, Demut, Geduld, Toleranz, einen Klappspaten und die Blockierfunktion


  • Du könntest falls du Lust hast noch folgendes ausprobieren:


    Prvi Partizan 9mm Pak ausprobieren (mmn die stärkste Munition)

    Die Auszieherkralle ausbauen, diese sowie die Aussparung säubern

    Die Rückholfeder abmessen und den Wert hier posten

    Ein neues Magazin kaufen und mit diesem einen Schusstest machen

  • Länge der Verschlußfeder: 69mm.

    Ausziehkralle ausgebaut, begutachtet und gereinigt:

    Danach habe ich zwei Magazine verschossen. Dazu habe ich die Kartuschen aus der Packung gewählt, die 3-4 hundertstel Gramm schwerer waren als die restlichen. Das erste Magazin konnte ohne Störung geleert werden. Aber einige Kartuschen purzelten halt gerade so aus dem Auswurffenster. Kein Vergleich, wie die z. B. bei der GLOCK 17 davon fliegen.
    Das zweite Magazin entleerte ich mit montiertem Abschußbecher. Tatsächlich mit deutlich größerer Flugbahn. Ich habe gesehen, dass einige Shops so Verschlußfedern anbieten. Vielleicht bestelle ich mir mal eine mit.

    Born in Bavaria - Made in Germany

  • Ich dachte die Schlittenbrüche tauchten tendentiell eher bei der Ready auf?

    Am meisten bei der "Classic". Die dürfte aber auch am verbreitetsten sein.

    Nicht das es nicht geben könnte, aber ich habe noch kein Foto eines gebrochenen Ready-Schlittens gehen.

    Browning GPDA 8 x2. Colt 1911 2. Geco 225, 1910. Glock 17 SV. Walther P 22 x2 + P22R, P22Q, P 88 x2, PK 380, PPK, PP x2, P99+SV. HW 88 Super Airw. x2. Erma EGP 55. Röhm Little Joe, RG 3, 8, 9, 56, 69, 89 + RG 96. Mauser HSC 84, HSC 90 , K 50 + Magnum. Perfecta FBI 8000, IWG Government Sportclub IPSC. Reck Miami 92, Commander, G5 "light", Baby. ME Mini Para, Falcon. SM 110 x 2, SM 110a. Valtro 85, 98. Zoraki 906, 914, 917, 918. Umarex Python, Sherlock Holmes .22. Berloque + diverse weitere.

  • Du hälst die Waffe waagerecht und beidhändig fest bei der Schussabgabe ?

    Um besser zu sehn was vorsich geht, kannst du ein Zeitlupenvideo mit dem Handy machen.

    Bevor du anfängst Verschlimbesserungen (Gewindeschoner....) vorzunehmen, schick sie zu Umarex.

    Die Patronen sollten überwiegend sauber ausgestoßen werden.

  • Es läge mir fern, das "basteln" zu beginnen. Wenn einfache Lösungsansätze nicht greifen geht die P22Q (zum jetzigen Zeitpunkt zu 90%) zu Umarex.

    Die Waffe wird beidhändig fest im Griff abgeschossen. Mir ist der Umstand bewusst, dass eine zu lasche Handhabe den Repetiervorgang negativ beeinflussen würde.
    Ich hätte schon versucht zu filmen, aber dank Vorführeffekt wollte der Fehler nicht auftauchen.

    Ich finde es toll, dass man sich hier viele Gedanken zur Lösungsfindung macht. Vielen Dank an dieser Stelle.

    Born in Bavaria - Made in Germany

  • Ist die Auszieherkralle leichtgänig ?

    Evtl. hilft es die Stanzgrade an der Krall zu entfernen. Sprich die Patrone hängt zu lange fest nachdem der Pratronenboden den Ausstoßer links berührt hat.

    Was du auch ausschließen könntest, ist das Magazin mit der nächsten Patrone. D.H. tritt der Fehler auch bei Einzelschüssen ohne Magazin auf ?

  • Schau dir doch mal den Hülsenausstoßer an R4GE , evtl. ist der verbogen, was abgebrochen, oder einfach "nur" schlecht gefertigt...
    Munitionsfühlig sollte eine P22 eigentlich nicht sein.

    We the unwilling, led by the unqualified, kill the unfortunate, die for the ungrateful.

  • Bei Feder-Masse-Verschlüssen kann man Ausstoßer und Auszieher eigentlich vernachlässigen. Die meisten SSW funktionieren auch gut ohne. Die Zeit bei offenem Schlitten lässt sich fast nur über die Feder beeinflussen. Mit der Hauptgrund warum die Röhm RG88 Feder ein Allheilmittel war.

    Drei Dinge braucht man im Forum : Respekt, Demut, Geduld, Toleranz, einen Klappspaten und die Blockierfunktion


  • Es kann auch am Magazin liegen. Das ist auch am Auswurf beteiligt, in dem es die leere Patrone durch die nächste beim zurückziehen nach oben drückt. Das scheint nicht ordentlich zu klappen, wenn ich mir das erste Bild anschaue. Nach oben gedrückt wurde da offenbar nichts.

  • Bei Feder-Masse-Verschlüssen kann man Ausstoßer und Auszieher eigentlich vernachlässigen. Die meisten SSW funktionieren auch gut ohne.

    Warum werden die dann überhaupt noch verbaut, nur wegen der Optik ?
    Ohne diese Teile lassen sich Kosten sparen, vl. kommt dann demnächst eine noch mehr abgespeckte P22 "Light Weight Super Ready"...

    We the unwilling, led by the unqualified, kill the unfortunate, die for the ungrateful.

  • Ist die Auszieherkralle leichtgänig ?

    Ja. Habe ich heute Mittag ausgebaut, den Spalt gereinigt und auf leichtgängigkeit überprüft. An der Kralle ist leichter Verschleiß sichtbar. Ausziehen tut es die Hülsen. Aber irgendwie fehlt es an Kraft. Mit Schalldämpfer ist das ein Unterschied wie Tag und Nacht.

    Schau dir doch mal den Hülsenausstoßer an

    Der schaut gut aus. Weder verbogen, noch verschlissen.

    D.H. tritt der Fehler auch bei Einzelschüssen ohne Magazin auf ?

    Das werde ich noch testen.

    Mit der Hauptgrund warum die Röhm RG88 Feder ein Allheilmittel war.

    Soll ich mir eine zum testen mitbestellen? Kann ich die in der P22Q verwenden?

    Born in Bavaria - Made in Germany

  • Bei Feder-Masse-Verschlüssen kann man Ausstoßer und Auszieher eigentlich vernachlässigen. Die meisten SSW funktionieren auch gut ohne.

    Warum werden die dann überhaupt noch verbaut, nur wegen der Optik ?
    Ohne diese Teile lassen sich Kosten sparen, vl. kommt dann demnächst eine noch mehr abgespeckte P22 "Light Weight Super Ready"...

    Hm..Physik...Mechanik... sieht lustig aus...