Heute habe ich in mein Haenel 312 wieder die alte schwächere Feder verbaut, die sich schon etwas gesetzt hat. Vorher war eine neue unter 7,5 Joule Feder verbaut. Mit der alten Feder schießt sie aber einfach genauer und ruhiger.
Ich denke das könnte auf mehr LG-Modelle mit kleinen Kolben zutreffen. Der Kolben der Haenel hat glaube ich 24 höchstens 25mm im Durchmesser.
Auch wenn der Titel auf etwas anderes hindeuten mag, will ich nicht sagen, dass die Haenel 312 schlecht wäre.
Es geht mir vor allem um die Frage, ob die verbaute Prellschlagdämfung sich überhaupt positiv auf die Präzision auswirken kann!
Praktisch gesehen sind aus meiner Sicht die westdeutschen Konkurrenzprodukte wie FWB 300 und Diana 75 einfach besser (und stärker, aber auch schwerer). Von der Schussleistung kann man es (von den Luftgewehren aus meinen Bestand) am ehesten mit dem alten Walther LGV vergleichen, welches technisch sehr einfach aufgebaut ist und überhaupt keine Vorrichtung hat um den Prellschlag/Rückstoß zu kompensieren.
Theoretisch entsteht Prellschlag soweit ich das verstanden habe , wenn der Kolben im Zylinder bzw. auf das entstehende Luftpolster aufschlägt. Er wirkt dann nach vorne. Bei der Haenel soll der Prellschlag durch eine Feder und einen Gummipuffer die vor dem Zylinder verbaut sind gedämpft werden. Die Einheit aus Zylinder/Kolben stößt also nicht auf harten Stahl sondern wird weich aufgefangen.
Nun habe ich aber schon mindestens einmal gelesen, dass der Prellschlag erst einsetzt, wenn der Diabolo den Lauf bereits verlassen hat. Er sich also gar nicht mehr auf die Präzision auswirken kann. Den entsprechenden Beitrag in diesem Forum finde ich leider nicht mehr. Jemand hat irgendwie akustische Messungen durchgeführt und ist zu dem oben geschilderten Ergebnis gekommen (und irgendwie war mir das zu hoch ).
Was dagegen die Bewegung des Gewehr verursacht bevor der Diabolo den Lauf verlässt soll der Rückstoß durch den Beschleunigungsimpuls der Feder und des Kolbens sein. Er wirkt nach hinten.
Beim Feinwerkbau Rücklauf- und dem Diana Doppelkolbensystem wird bereits der Rückstoß aufgefangen, womit das bessere Schußverhalten erklärt werden könnte. (Der Prellschlag wird anschließend aber ebenfalls vor allem vom Diana hervorragend kompensiert.)
Eine kleine Anekdote zwischendrin: Bei meinen anscheinend gut eingestellten Diana 75 bleiben 3 auf dem Zielfernrohr übereinander gestapelte Diabolos beim Schuss stehen während beim vorkomprimierten FWB 600 ein zweites Diabolo schon abgeworfen wird.
Am augenfälligsten ist es bei der Anschütz 220/250 welches ich leider (noch) nicht besitze. Auch diese haben wie das Haenel einen Dämpfer. Dieser sitzt jedoch auf der anderen Seite des Systems nämlich hinter der Feder und nicht vor dem Zylinder! Es soll also der Rückstoß und nicht der Prellschlag kompensiert werden.
Das Schußverhalten von Haenel und Anschütz konnte ich leider noch nicht vergleichen ebenso ist mir der Aufbau nicht so klar wie bei den vorhin erwähnten Gewehren, welche ich sämtlich zerlegt und wieder montiert habe.
Ich lass mich also hier -wie in allen übrigen Punkten- gerne belehren oder korrigieren.