Hallo, ich habe mir vor 2 Monaten das K98 PCP von Diana gekauft. Die Waffe alles top bis her...
Allerdings war sie jetzt ca. 2-3 wochen ungenutzt. ich habe sie jetzt nochmal rausgeholt und gesehn das der gesamte Tank auf 0Bar runter war.
Ich habe die Waffe jetzt zerlegt also den Drucklufttank. Wollte mir mal ansehn ob vielleicht irgend was lose war.
1. ist mir aufgefallen das alle gewinde mit der hand angezogen waren, ich brauchte nirgendswo ein werkzeug. an einigen stellen sind natürlich dichtungen, aber nirgendswo hat man kleber oder dichtmittel am gewinde benutzt. Die dichtungen am tank (lange rohr) sind nur am durchmesser des rohres dichtend. bei pressluftflaschen von paintball liegt die dichtung aber vom regulator auch plan auf. wenn das rohr z.b. unrund ist könnte es da entweichen, weil eine planfläche nicht vorhanden ist...
2. war lauter öl an den teilen, am gewinde. wenn öl im tank war ist es vielleicht rausgeschossen wurden....aber trotdem...200bar und öl!!! hallo? ich hab da nix reingesprüht...
ich hab sie jetzt bis zum systemkasten demontiert. um mir alles mal anzusehn...
der befüllstutzen weiß ich jetzt nicht so genau was ich von halten soll. das ist echt blos eine schraube mit dichtung, wenn man druck drauf gibt dann wird die dichtung weggeduckt, ein ventil ist das nicht...da ist kein stößel der öffnet man drückt die dichtung weg...wenn sie mal reißt wisst ihr was abgeht...ist zwar einefeste aber trotzdem...man hätte auch ein ventil machen können aber he ist china müll, darf nix kosten... oh oh oh
dann der nächste hammer...
das ventil (ja das ist eins) am systemkasten wo der schlagbolzen drauf schlägt und öffnet ist nur METALISCH dichtend!!! mit kegel. der Kegel ist aus messing, keine dichtung, nix! man hätte auch am stößel eine dichtung machen können die den tank zum systemkasten abdichtet aber he...10 cent für ne dichtung geht nicht...zu teuer...china müll
ich vermute mal das irgendwo an den zig stellen nun was minimal undicht ist, bei dem ventilsitzt ohne dichtung muss ich garnicht nachdenken...ist mit sicherheit reiner zufall ob es 100% auf dauer dicht ist oder nicht. eine macke auf dem kegel und die luft geht raus...natürlich erst nach tagen bis wochen. oder der messingkegel passt sich in 2 jahren an...
also verarbeitung echt mies!
da die luft komplett raus war vermute ich das es am ventilsitzt ist, eine schlechte dichtung hätte vielleicht noch 10 bar drin gelassen.
ansonsten easy konstruktion, eine stärke schlagfeder und schon hat man mehr power, sofern das ventil weiter aufmacht und der flow gut genug ist. aber darum geht jetzt nicht.
hatte von euch jemand auch schon sowas? das vielleicht nach 1 woche der druck weg war, vielleicht nicht null aber etwas?
ich würde gerne die teile mit loctite verschrauben aber dann ist es fest, aber dicht. aber wenn der befüllstutzen dreck ist muss man es mit spezialwerkzeug demontieren.
ich würde erstmal alles so lassen und schauen wie lange es dauert bis der druck weg ist. aber könnte sein das schon bis zum nächsten tag 10 bar fehlen. natürlich kann man auch einfach aufpumpen wenn man schießen will...
umtauschen wäre auch eine möglichkeit, aber finde die konstruktion sowieso echt billig, gerade das ventil was nur metalisch dichtet...ich glaube das es da einfach minimal undicht ist. oder das ventil war schlecht geschlossen. normalerweise hätte das ein geschliffenes teil und kegel sein müssen, gehärtet und dann eine gehärtete kugel statt dichtung...aber egal china rotz müll eben...mit deutschen markennamen überpinselt...
beim befülladapter wäre eine alternative eine andere kappe aufzuschrauben, also selber was drehen und dann so ein paintball 8mm nippel wie bei den flaschen zuverbauen, da ist wenigstens ein richtiges ventil und da geht auch keine luft weg.
das nanometer war auch blos mit hand drauf geschraubt, hat zwar ne dichtung drunter, aber das war locker beim anfassen...also alles so ein mist mit 10 möglichkeiten was undicht sein könnte. und ein gewinde ohne loctite hält auch keine druck, egal ob man es anknallt oder nicht.
aber gebt mal eure meinung ab dazu.
da fällt mir auch gerade ein, man kann den tank ja nur von hand fest machen...wenn man beide enden fest verschraubt steht das loch ja eventuell nicht senkrecht nach unten dann könnte man den nippel garnicht einführen...oh man...also ehrlich es gibt auch regulatoren wo man den befüllnippel drehen kann der er in die richtige richtung zeigt...
also 400€ ist definitiv zuwenig um was anständiges zufertigen...vielleicht gehts ja für 4000€... lol
ich habe mir den ventilstößel nochmal angesehn, da ist noch ein teflonteil davor, es könnte sein das dieses dichtet, aber teflon ist weich, wenn das z.b. sich einschlägt dann könnte der messingteil im kegel aufliegen aber der dichtende teflonteil hängt frei oder lässt minimal druck durch. das messingstück ist vielleicht da um den druck beim schießen aufzufangen, nur teflon wäre in kurzer zeit defekt. trotzdem wäre eine dictung besser die verformt sich nicht dauerhaft wie teflon...vielleicht sollte man das teflonteil gegen ein teil tauschen mit dichtung. sollte länger halten.
also könnte sein das das ventil mit der zeit vielleicht undicht wird. die führung des stößel ist recht groß, der kegel könnte einseitig schließen und so das teflonteil verformen. im bestenfall liegt der teflonteil nur auf, aber der druck liegt auf dem messingteil....ist echt eine schlechte umsetzung was langlebigkeit angeht...
alternativ könnte man auch ein einstich im teflonteil machen das dort eine fläche ist wo der druck dann das teflonteil wieder richtung kegel drückt. ähnlich wie bei einem wellendichtring, aber das würde vielleicht auch das teflonteil zerstören wenn da auch beim öffnen 200bar gegen drücken...
es ist echt ein mieses teil...ein dichtring wäre besser, den tauscht man und gut is.
-----------------------
hab sie jetzt wieder montier...oh oh oh
es ist wirklch so das die bohrung für den füllnippel beim handfesten montieren fast senkrecht steht. man muss aber etwas lösen das er genau senkrecht steht...ich will garnicht wissen wie lange die da probiert haben bis das so in etwa hinhaute...echt zum totlachen. warum hat man da nix am systemkasten gemacht?
ein weiteres problem ist das rohr, ach eigendlich alles...die dichtung hat den selben durchmesser wie das gewinde, natürlich muss die dichtung sogar größer sein. im rohr selber haben die einfach nur links/rechts gewinde eingebracht. der innendurchmesser ist gleich kernloch und dichtfläche...so jetzt beim montieren muss man natürlich den dichtring 15mm oder mehr an den gewindegängen einschrauben...das die gewindegänge die dichtung dabei zerstören kann ist den völlig wurst. es ist wirklich eine katastrophe die verarbeitung! anstatt ein dickeres rohr zunehmen und das gewinde größer zumachen als die dichtung, das die dichtung nicht am gewinde vom rohr entlang schaben muss...ich könnt echt nur mit dem kopf gegen die wand schlagen...das ding ist nicht günstig gehalten sondern billig...wirklich billig. bin echt am überlegen den tank selber neu zumachen...mit richtigen ventil. der kegel im systemkasten scheint auch riefen zuhaben, da dichtet natürlich ein teflonteil auch nix ab, nichtmal ein dichtring...oder der vielleicht noch.
also ob das ding dicht ist und dicht bleibt, ist echt von der qualität der teile anhängig, da gibt es immer unterschiede, aber die konstruktion ist wirklich billig, das hätte vielleicht 40€ mehr gekostet den tank richtig zumachen...den durchmesser wo die dichtung dichtet hätte man auch nochmal drehen müssen, solche rohre haben oft viel toleranz, vielleicht hängt die dichtung da auch zum teil nur inder luft. man kann nur hoffen das die 200bar die dichtung da irgendwie rein presst in die spalten...man merkt auch beim zusammenschrauben nicht das dann am ende eine dichtung sich ins rohr schieben muss...alles easy...ne alles zum heulen!