Speedloader für Diabolos

  • @Light94 hat einen Speedloader für Diabolos entwickelt und hergestellt.



    Diesen Speedloader hat er mir zum Testen zur Verfügung gestellt und ich bin absolut überwältigt von dem Teil
    seht selbst :



    Ausgangsposition: Der Lader (SL) besteht aus zwei Bauteilen.
    Unterteil und Deckel. Getestet habe ich mit den drei Dia Sorten die im Bild zu sehen sind, funktionieren alle.
    Die MDF Rahmen auf der rechten Seite habe ich selbst hergestellt, dazu kommen wir gleich.




    Erster Arbeitsgang: Dias in den Deckel schütten, nicht zu wenig, einfach rein mit dem Zeug



    dann schütteln. Das Bild ist passend verwackelt aber es ist zu sehen, das die Dias passend (kopfüber) in die Löcher fallen. Es funktioniert mit allen drei Sorten und geht sehr schnell.
    Ich habe es nicht gestoppt, es sind ca 25 - 30 Sekunden



    Die überschüssigen Dias habe ich einfach mit einer Plastikkarte in die Dose zurückgeschubst. Geht wunderbar, ich denke das eine "Ausgießaussparung" nicht nötig ist.
    Dann das Unterteil in den Deckel setzen.



    Umdrehen - Einmal mit dem Finger oben drauf klopfen - dann sieht es so aus

    Jetzt die Dias einfach mit den Hülsen aufpicken und sie sind geladen.
    Kann man machen - das war MIR aber zu wenig speed.




    Ich habe mir zwei Laderahmen gebaut. (16 mm MDF Platten rechts im ersten Bild)
    Einmal für Remington/Schofield 9 mm Löcher gebohrt und 10mm tief auf 9,5 mm gesenkt.
    Einmal für Colt/CLA 9,5 mm Löcher gebohrt und 10 mm tief auf 10 mm gesenkt.
    So können 24 Hülsen in die Laderahmen gesteckt werden, durch die angesenkten Löcher sind die Hülsen leicht fixiert und fallen nicht raus.
    Die Hülsen schauen aus der Unterseite heraus und können nach dem Laden leicht wieder ausgedrückt werden.
    Es sieht dann so aus.



    Diesen geladenen Laderahmen auf den mit Dias geladenen Lader aufsetzen.
    Die Hülsen zentrieren sich selbst in der Ringplatte des Speedloaders.
    Hier sind es die Schofieldhülsen mit 11 mm Schulterring in 12,2 mm Durchmesser der Löcher in der Ringplatte




    Deckel aufsetzen





    und drücken.
    Mit einer Hand geht es nicht aber beidhändig verblüffend leicht. Ein - zweimal mit beiden Händen zusammendrücken, ich habe es mir schwerer vorgestellt, es sind immerhin 24 Hülsen. Nennen wir es einfach: Kindersicherung !



    Endergebnis



    korrekt geladene Hülsen


    Also ich bin von diesem Gerät völlig überzeugt.

  • Natürlich habe ich den Lader auch draußen ausprobiert.




    Da fehlt noch die Kiste für die 60 Remington Hülsen.


    Ich war allein und hab nur drei Waffen benutzt, Colt SAA 60 Hülsen - Winchester CLA 60 Hülsen- Schofield 30 Hülsen


    Alle Kartuschen leergeschossen.



    Das nervige Aufmunitionieren - Dia für Dia in die Hülse prummeln - fällt völlig weg. Die leeren Hülsen gleich aus den Revolvern in den Laderahmen stecken, die Dia´s sind schon geschüttelt und gekippt (nicht gerührt) , wenn der Laderahmen voll ist , aufsetzen - drücken und schon sind 24 Hülsen wieder schussbereit.
    Das ganze läuft völlig nebenbei, so das ich gar nicht sagen kann, was da für eine Zeit gebraucht wird.



    Der Lader ist genial.

    Joe - einfach nur Joe

    Edited 3 times, last by JürgenBS ().

  • Toller Bericht :thumbsup:
    Ich fände eine Ausgießaussparung trotzdem nicht schlecht, in der Ecke, wo der Daumen ist, kann man die beim Schütteln gut zuhalten. Spart zumindest ein Utensil ein.

  • Dremel und summ summ summ.


    Kann sich jeder selbst reinfräsen, mir gefällt die geschlossene Optik des Deckels besser.

    Joe - einfach nur Joe

  • Schön zu sehen, wie hier Innovationen entstehen. @Light94 legt vor und @JürgenBS ergänzt es sinnvoll.


    Mich würde auf jeden Fall mal der zeitliche Unterschied für einen Ladevorgang, per Hand und per Speedloader, interessieren.

  • Ich hab das mal ausprobiert.


    Ich habe kein "Rennen" ausgeführt, einfach Schritt für Schritt geladen.


    Hand:


    24 Hülsen liegen links auf einem Haufen,
    linke Hand nimmt die Hülse auf - rechte Hand greift einen Dia und setzt ihn ein - Hülse wird rechts fallen gelassen.


    Zeit: 1,53 Minuten



    Speedloader:


    24 Hülsen in den Rahmen einsetzen------------------------------------------------ 33 Sekunden
    Schüttelbox Dias einschütten - schütteln - Überschuss rausschubsen-----25 Sekunden
    Lader einsetzen - umdrehen----------------------------------------------------------- 11 Sekunden
    Laderahmen aufsetzen - Deckel drauf - 3x zusammendrücken ------------- 18 Sekunden


    Zeit: 1,27 Minuten



    Dieser Vergleich ist aber nicht ganz repräsentativ


    Ich habe 210 Hülsen
    es würde nach der "Handzeit" 210 : 24 x 113 (sek) = 16,4791 Minuten dauern die Hülsen zu laden


    da kommt aber noch der Frust über die Prozedur des Dia für Dia reinzufummeln, nachzudrücken mehrmals kräftig Sch....prummelei auszurufen und die Zigarettenpause hinzu.
    Die Zeit von 1,53 min für 24 Hülsen ist niemals haltbar.




    Speed Loader 210 : 24 X 87(sek) =12,6875 Minuten


    Ich setze zB die leeren Hülsen direkt aus dem Revolver in den Laderahmen ein und brauche dann für den
    Ladevorgang 54 Sekunden
    Das kann nochmal aufgedröselt werden
    die Schüttelbox wird nach dem Laden sofort wieder gefüllt - der Lader eingesetzt - umgedreht -
    so steht der Lader immer gefüllt bereit und der eigentliche Ladevorgang reduziert sich auf 18 Sekunden.



    Ich bitte euch, diese Berechnung nicht Bierernst zu nehmen.


    Mein persönliches Fazit zu diesem Lader ist, wie ich es oben schon einmal beschrieben habe,
    die Ladetätigkeit läuft völlig nebenher und es ist sogar noch ein gewisser Spassfaktor dabei.

    Joe - einfach nur Joe

    Edited 2 times, last by JürgenBS ().

  • Bei meiner "Zeitnahme" ist mir noch etwas aufgefallen.


    Meine Hülsen waren ja alle geladen, ich mußte also 24 Hülsen von den Dias befreien.
    (draussen kalt und Sonntagmittagzeit) die einfachste Lösung konnte ich nicht vollziehen.


    Ich habe die Dias also von Hand durch die Hülsen gedrückt.
    Es sind nagelneue Schofield Dia Hülsen, dabei ist mir aufgefallen das die Hülsen innen durchgängig wie ein Reibeisen wirken.
    Wir hatten ja schon die Diskussion, "Haben die Schofield Hülsen Züge ?"


    Seht euch mal das Bild an



    Sie ließen sich durchgängig sehr schwer ausdrücken. Ich kann mir vorstellen, das da eine Menge Wumms verloren geht.


    Ich werde mir eine Reibahle besorgen und die Hülsen versuchen zu glätten.
    Mündungsdurchmesser Hülse exakt 4,5 mm


    Es sind grade Züge in der Hülse zu erkennen die bis ca 5mm vor die Mündung reichen, kein Drall, aber scharf wie eine Feile.
    Da ich Züge / Drall in den Hülsen als unsinnig empfinde hab ich da keine Hemmungen zu versuchen die Hülsen glatter zu reiben.

    Joe - einfach nur Joe

  • Hallo Joe,


    gute Idee, dass mit der Reibahle. Lass uns deine Info dazu zukommen. Evtl. mit Chrono-Messung. Das wäre noch intereesant.

    m.f.G.


    Lui :-)

  • Hmmm, wir sind ja nicht auf der Flucht und die Zeit nehme ich mir gern. Das Laden von Hand gehört einfach dazu und nebenzu quatscht man sowiso :-)

    "I'm a poor lonesome Cowboy and far away from Home."