Hw 97k Schaft ölen

  • Hallo Zusammen, da ich mal wieder seid langem etwas Neues für mich probieren wollte werde ich, fast tagesaktuell, meine Erfahrungen bei der Umgestaltung eines 97er Originalschaftes in Öl berichten.
    Hier bei ist das Ziel den Farbton aktuell ins "Grünliche" zu bringen.
    Das Problen welches sich hier aufgetan hat ist das "Beizen" mit Wasserbeize und dem Farberhalt beim Ölen.


    Falls kein Interesse besteht einfach kurz melden!


    Grüße Björn

  • Ich habe mich dazu entschieden den Schaft abzubeizen da die Fischhaut intakt ist. Nach 24h in Abbeizer hat sich ca. 70% vom alten Lack gelöst. Der Abbeizer ist vom Obi (siehe Bild) und wurde nach Herstellerangabe 2-3mm dick aufgetragen. Danach in Frischhaltefolie gewickelt und in einem blauen Sack luftdicht für 24h gelagert. Da nach dem Abschaben noch festes Material vorhanden ist kommt das Ganze nochmal für 24h in die Tüte.

  • Da ich den Schaft mit Wasser gereinigt hatte habe ich mich dazu entschlossen ihn vor dem nächsten Abbeizen zu trocknen. Irgendwie habe ich das Gefühl das dieses Mittel besser ins Holz kommt wenn dieses trocken ist. Der Klarlack war nicht das Problem sondern die tiefere Beize.

    "Achtung" ich bin ein Magnet für Idioten und suche auf diesem Weg Gleichgepolte!!! :pinch:

  • Moin, auf das Ergebniss wäre ich gespannt.
    Was war den das Problem mit der Beitze und wo liegen die Vor-/Nachteile von der Wasserbeitze.


    Hab auch noch einen HW 35 Schaft, den ich aufarbeiten möchte. Ist extrem verbastelt und mit billiger schwarzer Farbe lackiert.


    Hat noch einer einen Tipp um Risse vor dem ölen/lackieren im Holz zu verfüllen?

  • Hi, ich denke mal das durch das einwickeln in Folie diverse Kontaktflächen entstanden sind die zu wenig Material an den Schaft gelassen haben. Aber das Ergebnis ist bis jetzt zufriedenstellend. Vorallem die Fischhaut ist schon komplett frei und intakt.


    Zum Spachteln kann ich wenig sagen. Hatte noch nicht den Fall. Aber beim Beizen oder Ölen wird es an diesen Stellen wahrscheinlich zu Farbunterschieden kommen da hier keine Beize bzw. Öl aufgenommen wird.


    Wasserbeize hat den Vorteil das sie untereinander mischbar ist. Man kann hier relativ einfach seine Farbtöne abmischen und das Ganze ohne schädliche Dämpfe.

    "Achtung" ich bin ein Magnet für Idioten und suche auf diesem Weg Gleichgepolte!!! :pinch:

  • Hat noch einer einen Tipp um Risse vor dem ölen/lackieren im Holz zu verfüllen?

    Clou Holzspachtel. Gibt es in verschiedenen Farbtönen.
    Allerdings sollte man da tatsächlich vorher probieren wie der Spachtel die Farbe beim beizen aufnimmt.
    Ich habe mir angewöhnt auf der Spachtelmasse einen etwas dunkleren Beizton gezielt mit einem winzigen Pinsel aufzutragen.
    Alternativ den Farbton mehrmals nacheinander Auftragen bis die gewünschte Sättigung des Farbtons eingetreten ist.


    LG
    Thorsten

  • So, der Schaft sollte jetzt trocken sein und wird jetzt ein 2. Mal abgebeizt. Hier sieht man sehr gut das die Fischhaut nicht aufgeweicht wurde.


    In der Zwischenzeit habe ich eine Beizprobe mit der 2. Ölung auf einem Stück Buche getestet. Als Öl habe ich erstmal Arbeitsplatten-Hartöl verwendet. Dieses Öl wird beim 1. mal förmlich von der Buche gesoffen! :D (dachte schon hier wäre irgendwo ein Loch) Die 2. Ölung zeigt das der Farbton nochmal ganz schön nachdunkelt. (ist auch so gewollt)
    Wichtig hier war das die Farbpigmente der Wasserbeize beim Ölen nicht ausgelöst werden. Mit diesem Öl funktioniert das erstmal einwandfrei!

  • Hi Leut's, wollte mich heute nicht mehr melden da es vom Ereignis zum Thema sonst recht trocken wird. Aber mir ist etwas ganz Interessantes aufgefallen.


    Der Schaft beinhaltet einige metallische Sachen die sich nicht entfernen ließen. (Blei/Edelstahl/verzinktes Blech) Keines wurde von der Beize angegriffen (48h)! Hier hatte ich Bedenken.


    Aktuell trocknet der Schaft zum Weiterbearbeiten.

  • So, es ist vollbracht!!! Nachdem ich gute 9h am Schleifen war und ich nochmal 24h überlegt habe das Teil "grün" zu machen habe ich es gewagt.
    Normalerweise sollte ein Schaft braun sein. Nur habe ich seid Jahren mir eingebildet einen Schaft in einem dunklen Grün, geölt, haben zu müssen. Zugegeben nach diesem Auffwand und der Grundoptik von diesem Buchschaft fiel es mir sehr schwer! Der Schaft zeigte sich nach der Behandlung mit Beize als nahezu perfekt für Buche!
    Aber was soll's jetzt ist es zu spät etwas zu ändern und der nasse Schaft hat devinitiv schonmal nen Eindruck hinterlassen können wie er in "Öl" wirken könnte.

  • Naja, ich verschiebe deinen "Post" mal soweit nach hinten bis er passt☝️ :-)


    Wenn er denn mal geölt wird bekommst ne "PN"☝️




    Schönen Abend noch! ;-)


    Gruß Björn

    "Achtung" ich bin ein Magnet für Idioten und suche auf diesem Weg Gleichgepolte!!! :pinch:

  • So Kollegen, geölt ist fertig. Wirkt im Tageslicht wie ein Smaragd! ☝️☝️☝️ Hatte leider zu vor keine Zeit mehr dazu wegen meinem Nachwuchs.☝️☝️☝️ Es ist genau das geworden was ich der 97er schulde. Sie funkelt im Tageslicht wie ein Smaragd und das ist sie bzw. hat sie verdient☝️☝️☝️


    Ps. Es geht hier um den Schaft. Fragen bezüglich der Unterherhebelarretierung werde ich nicht beantworten.🤔🤣😉

  • Dachlatten sahen früher auch so aus.

    An dem Tag als Dachlatten noch grün waren hast du noch gerätselt welche Windelgröße du brauchst!☝️🤣🤣🤣🤣🤣☝️ Aber nichts für ungut. Über Geschmack lässt sich streiten.👍👍👍

    "Achtung" ich bin ein Magnet für Idioten und suche auf diesem Weg Gleichgepolte!!! :pinch:

  • :thumbup:sieht gut aus.


    Also über Farben lässt sich ja wirklich lange und ausgiebig diskutieren aber Dachlattengrün habe ich viel heller und giftiger in Erinnerung...


    Bei diesem Grün musst du draussen auf jeden Fall höllisch aufpassen wo du das Teil ablegst, dass es nicht gleich verloren geht ...

    :!: shoot'n chill - no kill :thumbsup:

  • Ja im Wald sollte ich aufpassen🤣🤣🤣 Aber braun habe ich schon in perfekt!☝️☝️☝️

    "Achtung" ich bin ein Magnet für Idioten und suche auf diesem Weg Gleichgepolte!!! :pinch:

  • Ich find sie sehr gelungen!

    Vor allem ist die Farbe sehr stimmig mit der Schaftform und den Verzierungen der 97er :thumbsup:

    Gruß Wolle


    -jage nicht was Du nicht töten kannst-

  • Was für eine Beize hast du genommen ?

    Mit Wasser ?

    Danach noch geölt ?


    Ich habe auch mal einen Schaft mit Clou Wasserbeize grün gefärbt und dann geölt aber das Öl hat die Beize wieder angelöst und das ganze wurde nicht sooo toll.

    Deshalb frage ich mal genau nach, was du gemacht hast.