Habe mir Ende 2019 bei 4Komma5 die Pony 335 geholt , als absoluter Neuling in der AB Szene habe ich darauf vertraut das man jederzeit an die nötigen Ersatzteile kommt. Leider ist das anscheinend nicht so. Würde jetzt gern mal Sehne und Kabel wechseln lassen, hab aber leider noch nichts gefunden wo ich diese her bekomme. Jetzt hoffe ich darauf das mir hier jemand eine Bezugsquelle nennen kann, oder was von andern AB passen würde. Wie gesagt bin absoluter Neuling.
Nexgen Pony 335 oder Baugleiche
-
-
Eigentlich kein Thema
Allerdings wirst Du wahrscheinlich Probleme haben, eine Original Nexgen Ersatz-Sehne zu bekommen !
Ich hatte es seinerzeit sowohl direkt bei:
http://nexgencrossbows.comals auch bei den beiden dort genannten CEO‘s / Geschäftsführern, bei Facebook und auf anderen Kanälen versucht - KEINERLEI REAKTION !
Schon etwas enttäuschend ...
ABER DENNOCH - KEIN PROBLEM !
Wo kommst Du denn ungefähr her ?
Ev. ist bei Dir ein Sehnenbauer ja ganz in der Nähe ?Wichtig ist, dass Du entweder die Daten / Maße der „alten“ Kabel und der Sehne (zum Nachbauen) notiert hast oder noch besser, einfach die alte / gebrauchte Sehne noch zum Vorzeigen dann dabei hast / mit nimmst !
Ich denke, hier können Dir noch ein paar andere Kenner & Profis konkret mit Links + Tipps diesbzgl. weiter helfen
-
-
Schoss bis dahin nur CO2 Gewehre und Pistolen war etwas ganz anderes mit der AB.
Kopflastig muss ich zugeben ist mir auch gleich aufgefallen, was ich aber mittlerweile keineswegs Negativ empfinde.
Hatte bislang keinerlei Probleme , Funktioniert wie am ersten Tag. Hat ordentlich Dampf, mit so viel hatte ich und meine Ziele nicht gerechnet.
Sehnen und Kabel sind soweit noch heile, nur an den Kabeln sieht man jetzt Abnutzung an der unteren Durchführung. Dacht lieber mal tauschen, hat jetzt auch schon einige Schüsse hinter sich.
Komme aus Süddeutschland, nähe Stuttgart -
Hm ... ich bin eher im Norden unterwegs
Aber aus dem Süden wird sich sicherlich bald noch jemand melden
Du kannst sonst auch mal hier rein schauen:
-
PS:
@Play hatte extra damals „für uns“ Sehnenstopper
für den 3D-Druck(er) entworfen -
Soweit ich mich erinnere ist die Pony doch baugleich mit einer anderen AB.
War das nicht sogar eine Jandao/ Sanlida?Hab die leider damals verpasst mir zu holen, ärgert mich heute noch.
Bin auch aus dem Süden, allerdings Franken
-
Schaut doch mal hier rein:
ab #2028
Kaufberatung für billige Armbrustund hier ab #294
Kaufberatung für billige Armbrust4,5 hatte die damals gelabelt mit Jandao verkauft.
Es war ein Jandao Aufkleber als Marke auf der AB ! -
Also bei mir war kein Jandao Aufkleber drauf , Nur Nexgen und Pony 335. Nochmal zurück zu den Sehnestopper , sind die nötig? und kann man da noch welche bekommen?
-
Du hast völlig recht, habe heute nochmal drauf geschaut, auf der AB selbst steht tatsächlich „nur“ Nexgen und Pony 335.
Mein Irrtum, sorry !
Auf der 4,5 Seite stand damals ausschließlich Jandao. Das diese dann mit Nexgen gelabelt sind / waren, sah man erst bei der Lieferung.
So war das / bzw. ist das richtig
PS:
Offiziell gibt / gab es wohl keine Sehnenstopper für diese AB !@Play hatte ja welche selbst entworfen und dann mit dem 3D-Drucker „hergestellt“.
Meine Variante ist ebenfalls ein Selbstbau, allerdings mit „konservativen“ Mitteln.An sich schaden Sehnenstopper bei keiner AB, viel eher sind diese recht nützlich, „beruhigen die AB, sofort nach dem Abschuss des Pfeils“ (was Vibrationen und Schwingungen anbelangt) und halten ev. auch etwas den Verschleiß der Sehne und der Wurfarme ab und damit auf.
Darüber gibt es aber sehr verschiedene Ansichten. Teilweise ist das bei manchen AB‘s dann wohl auch eher eine Glaubensfrage
Die direktesten (und auch hörbaren) Auswirkungen haben Sehnenstopper allerdings auf die Geräuschentwicklung, die dadurch merklich reduziert wird.
Bei Excalibur heissen die Sehnenstopper deswegen bspw. auch Sehnen- und Geräuschdämpfungs-system.
Sehnenstopper, auch Sehnendämpfer genannt, vermindert Vibrationen der Sehne, der Wurfarme und senken die Lautstärke an der Armbrust bei der Pfeilabgabe.
Insbesondere der letzte Punkt ist natürlich für Jäger in Amerika recht interessant, für uns hier eher weniger.
Ich selbst habe an jeder meiner AB‘s Sehnenstopper montiert, entweder direkt schon ab Werk oder dann später selbst nachgerüstet.
Bis auf die Pistolenarmbrüste und bei einer Cobra R9, mit 90lbs Bogen ...
-
Über einen Selbstbau habe ich auch schon mal nachgedacht , hab diesen allerdings wieder verworfen , hatte keine vernünftige Idee und nur an den zwei kleinen Schrauben wollte ich ihn nicht befestigen. Müsste irgendwie eine Formschlüssige Lösung sein (evtl über die beiden Dreiecke hinter den Wurfarmen) .
Meinst du man kann die Kabel im Bereich der Kabeldurchführung mit Wickelgarn umwickeln um den verschleiß zu mindern? Oder wird sich das negativ auswirken?
-
Na ja „formschlüssig“ ist so eine Sache
Muss ich noch schwarz lackieren, dann bin ich damit schon ganz zufrieden ...
Die zwei Schrauben zur Befestigung reichen völlig aus, „keine Sorge“ !
Alle verfügbaren Sehnenstopper auf dem Markt passten sonst leider nicht, es KÖNNTE aber sein, dass diese hier von EK Archery / Poe Lang auch für die Pony geeignet sind:
-
Meinst du man kann die Kabel im Bereich der Kabeldurchführung mit Wickelgarn umwickeln um den verschleiß zu mindern? Oder wird sich das negativ auswirken?
Meinst Du genau dort, wo der Kabelgleiter sitzt ?
Oder dort, wo sich die beiden Kabel kreuzen ?Anyway, habe ich so etwas noch nie gesehen ...
Allerdings haben wir uns hier bei manchen AB‘s darüber auch schon mal Gedanken gemacht (zuletzt bei der Carbon Express - Varmint Hunter).
Ob es aber wirklich etwas bringt, die Kabel quasi mit Wickelgarn o.ä. zu „isolieren“, wage ich fast zu bezweifeln ...
Eher muss irgendwann mal die Sehne, aufgrund von normalem Verschleiß, gewechselt werden.
Dabei können / werden dann bei Bedarf auch meist die Kabel gleich mit gewechselt. -
Ich dachte dort wo die Kabel durch die Kabelführung gehen , scheint mir die meist belastete Stelle zu sein.
Sehen habe ich damals gleich mitbestellt , (Kabel waren nicht mehr lieferbar)Mit den Stoppen hast mich jetzt Überzeugt , werde nächste Woche mal schauen was ich da machen kann.
Danke für deine Bebilderte Anregung , hat mich auf eine Idee gebracht. -
Poste dann bitte Deine Stopper-Lösung auch hier, bin gespannt
Neue Ideen und Möglichkeiten sind immer herzlich willkommen, da es doch so viele verschiedene AB‘s gib ...
Dort, wo die Kabel in der Mitte der AB, unter der Schiene über den Kabelgleiter laufen, ist meiner Ansicht, gar keine so große Belastung der Kabel gegeben ... ich denke eher, dass diese dort besteht , wo sich die Kabel (bei machen AB‘s zumindest) mehr dort minder direkt (links oder rechts unter der Schiene, je nach eigenem Einbau) kreuzen und dann manchmal berühren und damit scheuern.
Soweit ich das jetzt (ohne die AB anzuschauen) erinnere, ist das bei der Pony 335 Nexgen glücklicherweise aber nicht so extrem (schlimm).
-
PS:
Mit fällt gerade noch ein, dass ich seinerzeit bei meiner AB die Sehne als zu stark auf der Schiene angedrückt empfand.Deswegen hatte ich einen ganz kleinen / dünnen „Keil“ in die Verbindung zwischen Schaft und Bogen eingebracht, damit die Sehne etwas / ganz leicht von der Schiene abgehoben wird (und so ggf. weniger verschleißt und gleichzeitig als zusätzlicher kleiner Nebeneffekt, durch die dann weniger vorhandene Reibung / Widerstand, ev. die Pfeile sogar noch etwas schneller beschleunigen kann).
Sollte im „großen Thread“ mit drin stehen ...
-
Weiß zufällige jemand aus welchem Material die sehne ist?
Dacron oder Fast filght liest man oft. -
Müsste / sollte eigentlich irgendwo in der Beschreibung oder beim Hersteller stehen !
Bin selber leider gerade nicht zu Hause, um nachschauen zu können ...
-
Nur zur Info:
Abgesehen davon, dass bei Nexgen ohnehin NIE jemand eine Anfrage beantwortet hat, ist die Homepage nun auch vom Netz genommen worden !
-
Nachdem Sanlida/Jandao ihren Abschied von der Armbrustwelt genommen haben, war das zu erwarten. Ob die Ersatzteilversorgung und andere Vorteile den Mehrpreis für eine teure "Markenarmbrust" kompensiert muss sich der Einsteiger überlegen. Soll heißen
mitim mittel- oder hochpreisigen Segment einsteigen mit etwas solidem und dem Risiko dass das Hobby nicht lange ausgeübt wird oder ganz unten Anfangen und eventuell bemerken das man für 200 € doch nix richtiges für den dauerhaften Gebrauch bekommt.