Seriennummern Diana Oktoberfestgewehr

  • Dieser Thread soll die Seriennummern der Oktoberfestgewehre und deren Änderungen und Besonderheiten festhalten.


    Bitte bei neuen Beiträgen dazuschreiben, welche Variante, die Seriennummer und das Kaufdatum. Und falls zerlegt, eventuelle Besonderheiten.


    Zur Variantenunterscheidung:
    V1: Erste Variante mit dem "Weichgurkenschaft", hat innen im Schaft (System ausgeschäftet) eine Schraube, die das Griffstück verstärkt.
    Schaft hell und gleichmäßig mit Pampe getaucht.
    V2: Verbesserte Variante mit Hartholzschaft, leiichte Maserung erkennbar, etwas dunkler.
    V3: Nochmals verbesserte Variante mit zusätzlichem, von außen sichtbaren Bolzen im System im Bereich, wo die Spannhebelgasse hinten anfängt, durch Prägung verstärkte Spannschiene, die ein abknicken verhindern soll.


    Zu den bisherigen Erkenntnissen:
    Die Stelle 3 und 4 der Seriennummer ist das Baujahr, die letzten 5 Stellen die Seriennummer (anscheinend auch abhängig vom Baujahr).
    Ich hab die Weisheit auch nicht mit dem Löffel gefressen, aber viel verglichen: Zum aktuellen Zeitpunkt SCHEINT ES SO , als seien die V3 alle umgearbeitete V2 und teilweise auch V1, aber immer mit dem neuen Schaft.
    Es scheint auch so, als haben die V1 immer ein "I" am Ende, die V2 ein "D" (Vielleicht das Werk, in dem sie hergestellt wurden???)
    Was heraussticht, ist das V1 mit der Seriennummer 2319220145028956 D.
    Dieses hatte eine V2 Seriennummer, aber einen Weichgurkenschaft.


    VarianteSeriennummerKaufdatumProduktionsdatumBesonderheiten
    V12318220145076574 I09/2018???
    V12318220145076611 I09/2018???
    V12318220145076839 I05.10.2018???
    V12318220145076843 I05.10.201806.09.2018
    V12318220145076846 IGebrauchtGebraucht
    V12318220145076945 I10/2018???
    V12318220145077051 I11/2018???
    V12318220145077423 I??????
    V32318220145077430 I01/202106.09.2018Kolbenboden zusätzlicher Bolzen, Spannschiene durch Prägung verstärkt, Messinghülse 4,5mm
    V22319220145028903 DGebrauchtGebrauchtkein Schweißpunkt an Spannschiene, keine Laufdichtung verbaut
    V12319220145028956 D26.08.2019???kein Schweißpunkt an Spannschiene, V1 mit 2019er Seriennummer
    V32319220145029067 D01/2021???Kolbenboden zusätzlicher Bolzen, Spannschiene durch Prägung verstärkt, Messinghülse 4,5mm
    V22319220145029106 D12/2019???Schweißnähte gerissen
    V22319220145029250 D10/2019???
    V32319220145029272 D01/2021???Kolbenboden zusätzlicher Bolzen, Spannschiene durch Prägung verstärkt, Messinghülse 4,5mm
    V22319220145029604 D22.08.2019???kein Schweißpunkt an Spannschiene
    V32319220145029679 D01/2021???Kolbenboden zusätzlicher Bolzen, Spannschiene durch Prägung verstärkt, Messinghülse 4,5mm
    V32319220145027975 D01/2021???Kolbenboden zusätzlicher Bolzen, Spannschiene durch Prägung verstärkt, Messinghülse 4,5mm





    Ich hoffe, dass wir so ein bisschen Klarheit bekommen, was unterwegs ist und wie man die Varianten besser unterscheiden kann.
    Wenn jemand auch Ideen zur Aufschlüsselung hat, immer her damit.
    Ich versuche, die Liste regelmäßig zu pflegen.
    Privat führe ich noch 2 weitere Spalten, nämlich den Besitzer zum Zeitpunkt, als ich die Seriennummer aufgenommen habe und ob das Gewehr schon standfest umgearbeitet wurde.

  • @Rifleman , @PlinKing , @KannDasNicht , @Eckventil , @Druckruffy , @Meikel , @Gunmaxi , @Pit BC , @SeifertsFritz



    Könnt ihr mir bitte noch dazuschreiben, wann das Kaufdatum war, und welches Datum unter der Seriennummer auf der Seite vom Karton steht? Sofern ihr den Karton noch habt, und sofern die Seriennummer auf dem Karton mit der auf dem Gewehr übereinstimmt.


    @okti_fan magst du eventuell bitte auch deine Seriennummern und Kaufdatum/ Produktionsdatum auf der Schachtel posten?


    Danke euch

  • Hallo Christoph,


    Ich habe meines am 15.10.2019 bei nullkommanix gekauft, den Karton habe ich noch, muss ich aber die Tage erstmal schaun wo der hingerutscht ist.

    Die Wichtigsten: FWB 300s, Walther LGU, Weihrauch HW95, Weihrauch HW30S, Diana 350 N-Tec Magnum, Diana P1000 Evo TH, GSG M11, Hämmerli AirMagnum 850, Weihrauch HW45 Silver Star, Diana LP8 Magnum Tactical, Zoraki HP-01, WLA, WLA Duke, diverses Co2 Geraffel und Heißgaser
    Status Quo, die Datenpflege der Signatur ist zu zeitintensiv :D

  • Könnt ihr mir bitte noch dazuschreiben, wann das Kaufdatum war, und welches Datum unter der Seriennummer auf der Seite vom Karton steht?

    Kaufdatum hatte ich Dir ja schon genannt, das Datum auf dem Karton ist mangels Kartons leider nicht mehr verfügbar. :(

  • Könnt ihr mir bitte noch dazuschreiben, wann das Kaufdatum war, und welches Datum unter der Seriennummer auf der Seite vom Karton steht? Sofern ihr den Karton noch habt, und sofern die Seriennummer auf dem Karton mit der auf dem Gewehr übereinstimmt.

    Fangen wir mal an:
    Okti V1 gekauft 10/2018 Spannschiene hält, Schweißnähte trotz stärkerer Feder auch, läuft problemlos! Lauf 4,5mm



    Okti V2: Die letzte Krücke....Spannschiene zu weich, kein Verstärkungsschweißpunkt, Schweißnähte vom Block nach einigen Schüssen schon gelöst...usw
    Schaft verziert jetzt mein V1, und das V2 ist die Krücke für jedermann....ansonsten wie gehabt, Hülse aufbohren, anderes Magazinrohr usw.
    Lauf auch 4,5mm, gekauft so mitte 2019.


    Okti V3 letzte Woche für 155,-€ erworben, und wie vermutet ist die Seriennummer noch unter dem der V2, also es sind aufgearbeitete Gewehre. Lauf auch in 4,5mm.

    Wer in einem gewissen Alter nicht merkt, dass er hauptsächlich von Idioten umgeben ist, merkt es aus einem gewissen Grunde nicht.
    [Curt Goetz]

  • Servus @hoeflerrr,


    Könnt ihr mir bitte noch dazuschreiben, wann das Kaufdatum war, und welches Datum unter der Seriennummer auf der Seite vom Karton steht? Sofern ihr den Karton noch habt, und sofern die Seriennummer auf dem Karton mit der auf dem Gewehr übereinstimmt.

    klar, kein Problem. Hatte das ja schon im ja schon im Oki Thread vorgeschlagen/geschrieben. Ist scheinbar dort untergegangen. - KLICK
    Hätte ich wohl eher hier schreiben sollen :/


    Besonderheiten:
    Original und unverändertes Okti V1 mit Weichgurkenschaft. Der Schaft ist im Vergleich zu manchen Bildern hier relativ gut und ohne Poren oder Dellen lackiert. Bis jetzt ca. 650 Schuss abgegeben und keine Probleme mit den org. Okti Kugeln. Gerade mal schnell 10 Kugeln durch das "Oktimeter" gemacht. -> ca. 97ms und 2,3Joule. Streukreis auf 13m ca. die größe eines runden Bierfilzls (für die nicht Bayern ;) -> runder Bierdeckel mit ca. 110 mm Durchmesser).


    Gruß PlinKing

  • Hallo Hoefller


    Könntest du noch Bilder der unterschiedlichen Varianten online stellen, damit man die Details auch Zuhause überprüfen kann?

    Ansonsten ist für mich der Unterschied aufgrund geringer "Oktikenntnisse" kaum festzustellen.


    Besten Dank, flinkerhase

  • Hallo flinkerhase ,

    Leider besitze ich aktuell nur ein "Okti", nämlich das, was ich im September 2018 bekommen habe. Also ein "V1".

    Du kannst sie aber grob so unterscheiden:
    V1: Hat einen sehr weichen Holzschaft, man kann mit dem Fingernagel Kerben rein drücken. Wenn man es ausschäftet, ist der Schaftgriff mit einer Kreuzschlitzschraube innen verstärkt, damit er nicht bricht.
    V2: Hat einen ordentlichen Holzschaft
    V3: Schaftholz leider keine Ahnung, lässt sich aber unterscheiden, dass es jetzt eine Sicke in der Spannhebelschiene hat und einen Querbolzen im System etwa in der Mitte.

    Stell doch einfach mal ein Bild von deinem Okti, am besten von der Spannschiene ein.
    Und hau mal deine Seriennummer her ;)

  • Hallo Hoeflerr

    Entschuldige bitte, dass ich erst jetzt schreibe. Hatte mein "Okti" etwas vergessen, und stattdessen viel

    Freude mit der 30er-Diana :)


    Im Anhang habe ich Fotos der Spannschiene gemacht.

    Die Seriennummer ist die folgende: 2319220145028131D


    Ist wohl das vierte Okti das ich habe. Davor immer wieder Defekte gehabt (Keine Kugel mehr aus dem Lauf,

    dann zurück gebracht).

    Auf dieser habe ich dementsprechend auch erst 150 Schuss, aus Angst, dass die dann auch wieder nicht mehr funktioniert.


    Kauf und Produktionsdatum kann ich dir leider nicht sagen, ich meine

    aber es im Juni 2020 als Garantieersatz erhalten zu haben.


    Deine Anleitung zur Reparatur habe ich bisher noch nicht genutzt, da ich mich noch nicht wagte ein Luftgewehr auseinanderzunehmen.

    Ich will dann aber deine Reparatur versuchen, wenn ich wieder Störungen habe.


    Freundliche Grüsse


    Flinkerhase


    PS: Habe leider nicht alle Seriennumern rausgeschrieben, die meine Oktis hatten.

    Aber hatte auch mal diese: 2319220145028504D

    Bei diesem Gewehr weiss ich, dass ich es im April 2020, als Garantieersatz bekam.

    => Diese machte Störungen, und wurde getauscht.

  • Vielen Dank für deine Auskunft.

    Vielleicht melde ich mich dann wirklich mal, wenn wieder Störungen auftreten und ich mich an deiner Reparaturanleitung

    versuchen würde :)

    Und ein grosses Lob, dass du dein Okti-Fachwissen so freizügig teilst und so gute Anleitungen geschrieben hast.

  • Hallo zusammen,

    hab mir auch ein Okti gegönnt :) es ist Heute gekommen, bei Frankonia bestellt am 3.4.22 geliefert am 6.4.22. Hab´s nur kurz ausprobiert und funktioniert soweit alles gut am Wochenende wird mehr getestet. :) So wie es aussieht Niegelnagelneu. Produktionsdatum vom Karton 10.7.2021 Seriennummern Karton und Gewehr identisch.

  • Hier noch die Bilder

    So wie es ausschaut ist die Kimme doch aus Plastik aber mit Madenschrauben in alle Richtungen gesichert. Korn ist auch immer noch aus Plaste.

    Ja, das wird leider höchstwahrscheinlich auch so bleiben. Denke, ein V4 wird es nicht mehr geben. Die V3 laufen und für die höheren Ansprüche gibt es ja jetzt das D30 Neo.

  • Kann man diese Visierung irgendwo einzeln kaufen?


    Mich nervt das auch das man mit der originalvisierung nix sieht.

    Geduld ist die Waffe des Gescheiten

  • Ihr kennt aber schon diesen Bericht, oder?
    Diana Oktoberfestgewehr Umbauten/ kleine Verbesserungen

    Quote


    Das Williams-Visier schaut fast 1 zu 1 wie das Originalvisier aus, ist aber aus Metall und ziemlich fein justierbar.
    Ich habe bei meinem zusätzlich noch gelbe Punkte angebracht: