Hallo Leute,
ich suche ein Mittel womit ich kleine Kratzer auf Bronze entfernen kann. Kann mir da jemand was empfehlen? Hatte "Elsterglanz Kupfer-Messing-Bronze Polierpaste" gefunden. Taugt das was?
Danke im Voraus.
Hallo Leute,
ich suche ein Mittel womit ich kleine Kratzer auf Bronze entfernen kann. Kann mir da jemand was empfehlen? Hatte "Elsterglanz Kupfer-Messing-Bronze Polierpaste" gefunden. Taugt das was?
Danke im Voraus.
Am besten ist es wenn du die Kratzer vorher mit dem Polierrakel zu drückst :
https://www.boesner.com/druckt…ung-werkzeuge/polierstahl
Dan nimm das feinste Schleifpapier was du finden kannst z.b 250ziger oder 280ziger
und schleife punktuell, auf keinen Fall Flächig!
Danach kannst du mit einem Poliertuch und Paste arbeiten.
Mache ich regelmäßig bei Kupfer, Bronze und Messing!
Achja Geduld mußt du reichlich haben!
Danke für deine Antwort. Hört sich so an als wenn das schiefgehen könnte. Hab bei sowas wenig Talent...
Aber wenn es die einzigste Möglichkeit für vernünftiges Ergebnis ist bleibt mir nichts übrig.
Hatte auf eine Paste gehofft mit der man "drüberwischt" und gut.
Hatte auf eine Paste gehofft mit der man "drüberwischt" und gut.
Wie soll das gehen?
Ein Kratzer ist eine Vertiefung (im Metall).
Ausgleichen kann man sowas logischerweise nur
entweder durch Auffüllen der Vertiefung mit demselben Material (also in deinem Fall Bronze),
oder durch "Absenken" der Umgebung...
Beides geht wohl kaum durch "drüberwischen" mit einer "Paste"....
Kommt ja immer auf die Größe, tiefe der Kratzer drauf an, ganz feine Kratzer bekommt man mit Politur meistens noch raus, tiefere muss man halt anschleifen.
Ist ja im Prinzip das Gleiche wie beim Autolack.
Mit "drüberwischen" meinte ich es wie von Ingo beschrieben. Halt wie beim Auto bei kleinen Kratzer. Ohne Schleifpapier usw.. Einfach Politur und Lappen/Polierwatte/etc.
@ Maverick
Sorry ich hätte mich präziser ausdrücken müssen, mein Fehler
Ich habe eine Skizze zu Kratzerentfernung erstellt, ein Kratzer im Metall ist keine reine Vertiefung sonern genauergesagt
ein Graben mit Wall auf beiden Seiten! Was du machen musst ist simpel:
Das Wall-Material in den Graben zurückdrücken:
Ich mache das seit nun fast 20zig Jahren in Kupfer, Messing, Stahl und Broze!
So behebe ich Fehler in Druckplatten!
PS: Das mit dem absenken oder wegschleifen des umliegenden Materials würde ich lassen, denn das geht seltenst gut!
PSPS: Das Schleifpapier für das punktuelle Schleifen klebst du am besten auf die Stirnseite eines Buchenrundstabes (Kleiner kreisförmiger Außschnitt)!
Man lernt immer wieder was dazu.
Gut erklärt. Vielen Dank.
Mit der Methode von Jan bekommt auch kleinere Gußlunker wieder glatt.
Mit einem Niethammeraufsatz auf einem "Dremel" aus dem Dental-Bereich haben wir früher in der Zahntechnik die durch zu hohe Gießtemperatur entstandene Gußlunker bei Kronen/Brücken sozusagen platt gedrückt, dann mit hochfeinem Schmiergel bearbeitet und danach an der Polierbox auf "Bindehautentzündungs-Glanz" hochglanzpoliert - von Lunkern in der Oberfläche keine Spur mehr
Mit einem Niethammeraufsatz auf einem "Dremel" aus dem Dental-Bereich haben wir früher in der Zahntechnik die durch zu hohe Gießtemperatur entstandene Gußlunker bei Kronen/Brücken sozusagen platt gedrückt, dann mit hochfeinem Schmiergel bearbeitet und danach an der Polierbox auf "Bindehautentzündungs-Glanz" hochglanzpoliert - von Lunkern in der Oberfläche keine Spur mehr
Und den Murks dann für 2.500 € pro Krone vertickt
Schmiergel? Welches Gel ist das?
Schmirgel wird zum schleifen benutzt.
"Schmiergel" weil der Lunker zugeschmiert wurde
Naja, je mehr Lunker in einer Goldkrone, desto geringers Goldgewicht was der Patient zu zahlen hatte
...ein Kratzer im Metall ist keine reine Vertiefung sonern genauergesagt
ein Graben mit Wall auf beiden Seiten!
Na, das kommt wohl drauf an, wie der Kratzer entstanden ist:
Bei einer Kaltnadelradierung stimmt deine Beschreibung, aber wenn man mit was Scharfem, Hartem reinhaut, dann kann es sein, dass da nur ein "Graben" ohne die "Wälle" ist, weil das Material aus dem "Graben" nicht zur Seite geschoben, sondern als Span raus geschnitten wurde...
Da gibts nen einfachen Test :
Etwas Ölfarbe auf die Oberfläche geben und verreiben. Danach die Ölfarbe mit einem Lappen grob entfernen, anschließend mit dem Handballen drüberreiben bis die Farbe weg ist!
Wenn es eine Span Vertiefung ist hast du eine schwarze Linie, wenn es nur verdrängt würde hast du eine dicke Linie und zwei feine Linen außen!
Die Farbe sammelt sich nicht nur im Graben sonden auch an den äußeren Rändern der Wälle!
Selbst wenn es ein Span-Kratzer ist kann man das auf ähnliche Weise beheben ohne alles runterzuschleifen!
Am besten er stellt erst mal fest was es für ein Kratzer ist!
...oder man haut gleich eine Gravur drauf.