Möchte für den Hausgebrauch ein Beschriftungsgerät kaufen.
natürlich für Streifen zum Kleben, damit ich Diabolo Dosen beschriften kann oder ähnliches,
was wären diesbezüglich eure Empfehlungen? Auf was muss ich achten? Natürlich sollte es geeignet sein für gängige Schriftbänder sein, die es in paar Jahren auch noch geben wird
Beschriftungsgerät - Eure Erfahrungen
-
-
Habe einen Brother P-Touch 2430PC. Bänder erhältlich von 3-24mm.
Fast alle Farbkombinationen möglich. Laminierte Oberfläche für Outdoor verwendbar.
Beschrifte damit seit Jahren Klingeln, Briefkästen, Parallaxerad, ZF Turm usw.
Günstig und auch mit Batterien betreibbar.
Hat eine interne Software. Bei Anschluss am PC erscheint eine PArtition die das einfache Druckprogramm enthält.
Per Umschalter am Gerät wird die Partition abgeschaltet und das Gerät ist über eine zu installierende Software zu bedienen. Diese ist um einiges Umfangreicher als das interne Programm.
Auch Tabellen und Grafiken lassen sich drucken. -
Auf Amazon findet man hauptsächlich dymo und Brother als sind die wohl die gängigsten.
Die Farbe/Tinte muss man vermutlich wie in einem Drucker wechseln und ist eine Patrone oder?
Ein kleines handliches Gerät ohne viel Schnickschnack würde mir reichen, batteriebetrieben passt auch
-
Habe einen Brother P-Touch 2430PC. Bänder erhältlich von 3-24mm.
Fast alle Farbkombinationen möglich. Laminierte Oberfläche für Outdoor verwendbar.
Beschrifte damit seit Jahren Klingeln, Briefkästen, Parallaxerad, ZF Turm usw.
Günstig und auch mit Batterien betreibbar.
Hat eine interne Software. Bei Anschluss am PC erscheint eine PArtition die das einfache Druckprogramm enthält.
Per Umschalter am Gerät wird die Partition abgeschaltet und das Gerät ist über eine zu installierende Software zu bedienen. Diese ist um einiges Umfangreicher als das interne Programm.
Auch Tabellen und Grafiken lassen sich drucken.Den hab ich auch, Verbrauch ist etwas teuer, dafür überzeugt das Dings.
-
Kommt auf deine Ansprüche an.
Ich habe wie KannDasNicht auch einen P-Touch und einen Dymo LabelManager, das ist ein Handgerät.
Zum beschriften von Diadosen längst ausreichend. Ein Vorteil bei diesem Gerät ist die unabhängigkeit vom PC.
Ich kann also auch schnell mal in den Keller oder sonstwohin gehen und Dosen- Eimer oder sonstwas beschriften.
Mein Dymo ist ungefähr 20 Jahre alt, und ich bekomme immer noch passende Rollen dafür.Für schnelles Arbeiten mit großen Stückzahlen, bei unterschiedlichen Beschriftungen, ist der P-Touch natürlich die bessere Wahl.
Auch hier nach 15 Jahren noch keine Versorgungsengpässe bei Verbrauchsmaterial.
Auch die neueste Software ist immer noch kompatibel. -
Auf Amazon findet man hauptsächlich dymo und Brother als sind die wohl die gängigsten.
Die Farbe/Tinte muss man vermutlich wie in einem Drucker wechseln und ist eine Patrone oder?
Ein kleines handliches Gerät ohne viel Schnickschnack würde mir reichen, batteriebetrieben passt auch
Da jibet keine Tinte.
-
Det is ene Thermodrucker.
-
Da gibt's vom Pro Touch viele verschiedene Modelle, preislich möchte ich bis zu 30€ ausgeben. H105 107 und 110 liegen alle preislich beieinander
Reichen 3,5 - 12mm oder lieber was mit bis zu 18-20mm?
-
Ich für mich würde die größere Schrift wählen. Worauf ich achten würde ist ob du ihn mit einem Netzteil betreiben kannst.
-
Da gibt's vom Pro Touch viele verschiedene Modelle, preislich möchte ich bis zu 30€ ausgeben. H105 107 und 110 liegen alle preislich beieinander
Reichen 3,5 - 12mm oder lieber was mit bis zu 18-20mm?
Für deine Diadosen auf jeden Fall. Aber wenndu schon so ein Gerät kaufst, bedenke das man auch andere sachen machen kann, wenn man es erst mal hat auch will. Adresslabel- Ordner beschriften usw.
Aber das kannst nur du entscheiden, was dir genügt.
Ich kann mit meinem OL-500 bis 62 mm Etiketten drucken. Auch endlos, zumindest bis die Rolle aus ist. -
https://www.amazon.de/gp/produ…smid=A3JWKAKR8XB7XF&psc=1
Der Brother H110 wäre eiglt bei dem Preis das was mir reichen würde
12mm Band ist dabei, Batterie oder Strom betrieben, nur müsste man sich das Netzteil extra kaufen.
Und für mich wichtig: Zahlen und Buchstaben sind beides als Tasten vorhanden. Ansonsten ist er mobil, und kann selbst das Band schneiden -
Wenn der der richtige ist, dann kauf.
Noch mehr Vorschläge verunsichern dich nur.
Gutes Gefühl = Kaufen.
Obs richtig war siehst du eh erst später, egal wiviel Vorschläge und Bewertungen du erhalten hast. -
Wenn der der richtige ist, dann kauf.
Noch mehr Vorschläge verunsichern dich nur.
Gutes Gefühl = Kaufen.
Obs richtig war siehst du eh erst später, egal wiviel Vorschläge und Bewertungen du erhalten hast.Das ist normal
und für jedes zusätzliche Goodie zahlt man mehr, und irgendwann landet man bei 50-100€ für ein Gerät wo es 30€ auch tun
-
Würde das Gerät nutzen mit den günstigsten Beschriftungsstreifen. Alternativ auch ein kleines Laserbeschriftungsgerät für nicht metallische Gegenstände wie Holz, Kunststoff, ...
Gruß Play
-
mit den günstigsten Beschriftungsstreifen
Das kann auch nach hinten losgehen. Als Brother-Nutzer habe ich mit einigen NoNamern experimentiert.
Es lohnt nicht. Die Originalbänder sind in der Qualität nicht zu übertreffen . . . -
Ich habe ein Brother Touch. Meine Meinung zu den laminierten Bändern ist gespalten, im wahren Sinne des Wortes. Nach einiger Zeit löst sich das Decklaminat und wirft Falten - trotz Original.
Ein billiges unlamiertes Band sieht auf Dauer besser aus und lässt sich auch besser kleben, weil dünner. -
Wir haben son Dymo 160 auf der Arbeit, das Ding funktioniert ganz gut. Kostet auch nur um die 25€.
-
Das teure ist oft nicht das Gerät sondern die Beschriftungsrollen. Die kosten oft unverschämt viel.
Gruß Play
-
Es gibt auch unlaminierte Originalbänder von Brother. Die sind etwas günstiger und gut. Habe auch mit
Fremd-Bändern experementiert. Recht gute Erfahrungen habe ich mit den Kopien von Rillstab und den von G&G gemacht. Besonders die Rillstab sind echt gut.
WIr beschriften alle Verteilungen, Schalter, Steckdosen etc. damit. Verbrauche davon im Jahr locker 80-100 Bänder.Edit:
Für Gewerbe kann ich den Kauf über Mercateo empfehlen. -
Industrie und Gewerbe ist ja schön und gut, aber die Produkte übersteigen meist das Budget um ein vielfaches
Im Eingangspost hab ich gleich erwähnt, dass es nur fürn hausgebrauch ist